Zum Inhalt springen

Beek

Vun Wiktionary

Oldenborgsch, Oostnordseeplattdüütsch

Beek (masculinum un femininum)

Varianten (bewark varianten)

  • Nysassiske Skryvwyse: beake, bekke
  • Düütschland/Däänmark
  • Nedderlannen

Deklinatschoon

Etymologie

Vun Middelnedderdüütsch beke[7], vun Ooldsass'sch beki[8], vun Proto-Germaansch *bakiz, vun Proto-Indo-Europääsch *bʰog-

Översetten

  1. 1 2 Kahl, Heinrich, Thies, Heinrich (Bearb.), Der neue SASS. Plattdeutsches Wörterbuch. (Taschenbuch) (Plattdeutsch-Hochdeutsch Hochdeutsch-Plattdeutsch — Plattdeutsche Rechtschreibung), Edition Fehrs-Gilde (Hrsg), 6. überarbeitete Auflage, Neumünster 2011
  2. 1 2 Harte, Günter und Johanna, Hochdeutsch Plattdeutsches Wörterbuch, Institut für Niederdeutsche Sprache (Hrsg.), 4. überarbeitete Auflage 1997, 29 (Bach)
  3. Kahl, Klaus-Werner, Wörterbuch des Münsterländer Platt, 3. Auflage Münster 2009
  4. 1 2 3 Gehle, Heinrich, Wörterbuch westfälischer Mundarten, Hochdeutsch - Plattdeutsch, Münster 1977, 20f
  5. Schierholz, Sabine (Bearb.), Hochdeutsch–Lippisches Plattdeutsch, Lippischer Heimatbund, Detmold 2003, 15 (Bach) (Download Book)
  6. Pilkmann-Pohl, Reinhard, Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes hg. vom Sauerländer Heimatbund e.V., bearbeitet von Reinhard Pilkmann-Pohl, Arnsberg; Strobel 1988, 50 (Internet: Download)
  7. Schiller, Dr. Karl und Lübben, Dr. August, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, I. Band A-E, Bremen 1875, 209; im Internet: https://archive.org/details/mittelniederdeu00schigoog
  8. Holthausen, Ferdinand, Altsächsisches Wörterbuch, erschienen in: NIEDERDEUTSCHE STUDIEN Bd. 1, Hrsg: William Foerste, 2. Auflage, Köln/Graz 1967, 6 ;im Internet: http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_01.pdf