Wiktionary:Artikel schrieven/de

Vun Wiktionary

Allgemein[ännern]

Einen Artikel zu schreiben ist nicht schwer, es kommt vor allem darauf an, genau zu arbeiten, aber es gibt viele Vorlagen und andere Hilfsmittel, die auch einem Anfänger von Anfang darin unterstützen, Fehler zu vermeiden: Man muss nur ein paar wenige grundlegende Regeln beachten und schon kann man kaum noch Fehler machen.

Wenn man eine Seite zum bearbeiten oder neu erstellen öffnet, findet man unten unter dem Eingabefeld einen großen Kasten mit Vorlagen. Ganz oben ist ein Aufklappmenue, bei dem man sich aussuchen kann, was man gerade benötigt, wobei sich dort auch viele Schriftzeichen (Buchstaben) für einzelne Sprachen befinden, denn wer kann schon alle Schriftzeichen, die es so gibt, über seine Tastatur eingeben. Für Autoren, welche häufiger in anderen Sprachen schreiben, wird aber empfohlen, seinen Computer so einzustellen, dass er zwischen verschiedenen Tastaturlayouts hin und her schalten kann. Zudem findet man oben über dem Eingabefenster eine Überschrift Sonderzeichen, wo man viele Buchstaben und Zeichen, die aber nicht nach Sprachen, in denen sie verwendet werden, geordnet sind findet. Sollten bei dem Benutzer nur seltsame Zeichen, die wie ein Kästchen mit komischen Zahlen aussehen, auf dem Bildschirm erscheinen, muss er im Internet entsprechende Treiber suchen und auf seinem Computer installieren. Das Wöörbook benutzt keine besonderen Zeichen sondern ausschließlich Unicode, aber es sind bspw. bei Windows nicht alle unicode-Zeichen bereits mit dem Betriebssystem installiert worden, so dass viele Schriften nachinstalliert werden müssen. Eventuelle Probleme bei der Darstellung von Buchstaben und Zeichen haben also nichts mit dem Wöörbook zu tun sondern mit dem Benutzercomputer und müssen auch bei diesem behoben werden.

Ist der Reiter Vörlagen un Överschriften in dem Vorlagenfenster gewählt, sieht man jede Menge blaue Texte, die in geschweiften Klammern stehen. Das sind die Vorlagen und zwar in der Reihenfolge, wie man sie auch beim Verfassen von Artikeln benötigt. Ausnahmen bilden nur die Referenzvorlagen, die hinter der Vorlage {{Referenzen}} stehen, die müssen bereits im Text verwendet werden, und ganz unten die Allgemeene Tofelvörlagen, die man dort verwendet, wo keine speziellen Vorlagen wie bspw. bei den Varianten oder Übersetzungen existieren. Die Aufklapptafeln (rel-top) werden benutzt, wenn sonst eine riesige Textwüste entstehen würde, die nicht aufklappbaren Tafeln, wenn es angezeigt ist, mehrere Spalten zu haben, aber das insgesamt noch nicht zu lang ist, ansonsten kann auch einfach nur * [[Text]] bzw. * {{l|Sprachcode|Begriff}} ohne Tafel verwendet werden. Mehr dazu unten.

Zusammenfassung: Wichtig ist es, sich an die Reihenfolge zu halten, wie man sie auch im Fenster mit den Editiervorlagen vorfindet und natürlich, die Vorlagen zu verwenden, dann sind viele Fehler, die man machen kann, schon ausgeschlossen. Außerdem ist die Verwendung der Vorlagen deshalb wichtig, weil man über diese vieles durch Änderung der Vorlagen in allen Artikel ändern kann, bspw. das Aussehen von Tabellen, Änderung von Bezeichnungen usw, ohne dass man hunderte oder gar tausende Artikel einzeln ändern muss.

Bitte beachten: Andere Artikel sind kein Vorbild, was die Reihenfolge betrifft! Die ist dort nämlich häufig noch in einer Form, die inzwischen nicht mehr aktuell ist, weil sie sich im Laufe der Zeit als unpraktisch erwiesen hat, was in der Regel heißt, zu unflexibel im Hinblick auf das Erscheinungsbild der Artikel. Es kommt dort zudem durchaus vor, dass auch noch keine Vorlagen verwendet werden, weil diese erst nach Abfassung der Artikel erstellt wurden. Auch das ist kein Vorbild für das Verfassen neuer Artikel sondern nur ein Grund, die alten Artikel unter Einfügung der Vorlagen entsprechend zu ändern.

Verwenden von Vorlagen[ännern]

Es gibt verschiedene Arten von Vorlagen. Bei den einfachsten Vorlagen, bspw. viele Vorlagen für Unterüberschriften wie bspw. {{Deklinatschoon}} muss nichts weiter eingegeben werden. Als Ergebnis erhält man einfach die Überschrift "Deklination", welche auch schon die richtige Ebene der Überschrift besitzt, nämlich eine Ebene unter den Hauptüberschriften, welche die Sprache angeben.

Bei anderen Vorlagen müssen weitere Eingaben gemacht werden. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten, nämlich einmal, dass verschiedene Parameter einfach nur mit "|" voneinander abgetrennt werden oder in der Vorlage noch ein Bezeichnung für die Eingabe existiert, bspw. steht da: "SPRAAK=Spraak" oder auch nur "SPRAAK=". In diesen Fällen muss "SPRAAK=" stehen bleiben und hinter dem Gleichheitszeichen die Eingabe gemacht werden, hier wäre es ein Sprachcode, bspw. "de" für Deutsch.


Bei den Sprachen gibt es in unserem Wöörbook noch eine Besonderheit, die es bei anderen Wiktionaries nicht gibt. Bei den anderen gibt es immer nur eine Sprachbezeichnung in der Überschrift, also, entweder Deutsch oder Englisch oder Französisch etc. Plattdeutsch kennt keine Hochsprache sondern nur viele Dialekte, wo mal die Begriffe identisch sind, mal nicht. Um keine endlos langen Artikel zu bekommen, wo jeder Dialekt einzeln mit allen Angaben aufgeführt ist, und wo mindestens 90 % der Ausführungen zu jedem Dialekt völlig identisch sind, wenn nicht gleich völlig identisch, kann man bei uns mehr als eine Sprache angeben, kurz gesagt: Was bei anderen ein Wort (Sprachname) ist, kann bei uns ein Mehrzeiler sein. Dazu wird bei den Wortartvorlagen nach "SPRAAK=" erst "MULT" eingegeben und dann nach einem "|" der Sprachcode, dann wieder "|", dann der nächste Sprachcode und so weiter, am Ende sieht dann das Ganze so aus: "SPRAAK=MULT|act|drt|nds-ol|frs|nds-on|twd|vel", was dann bei der Artikelausgabe die Zeile "Achterhooks, Drèents, Oldenborgsch, Oostfreesch, Oostnordseeplattdüütsch, Twaents, Veluws" ergibt (siehe als Beispiel: China). Benutzt wird diese Möglichkeit derzeit aber nur bei unseren Dialekten und Norwegisch, wo Riksmal, Bokmal und Nynorsk zusammengefasst werden, vor der Anwendung auf andere Sprachen ist das zwingend zu diskutieren und darüber abzustimmen, ob das dort auch gemacht wird, denn das ist und bleibt eine Ausnahme für Spezialfälle. Bei einigen anderen Vorlagen wie beispielsweise {{etyl}} entfällt das "MULT", weil es dort nicht gebraucht wird, aber dazu wird hier auf die Beschreibungen zu den einzelnen Vorlagen verwiesen. Einige Angaben wie bspw. der Sprachcode bei den Vorlagen sind zwingend, andere wie bspw. GESLECHT und MEHRTALL nicht. Bei MEHRTALL ist zudem zu berücksichtigen, dass da nur Angaben gemacht werden, wenn es keine Deklinationstabelle gibt, gibt es sie, steht die Angaben zu Pluralformen nur in der Tabelle. Bei Englisch bspw. gibt es aus grammatikalischen Gründen keine solche Vorlage für die Deklination, denn die kennen nur einen Einheitsfall, den Nominativ. Insoweit ist eine Deklinationstabelle überflüssig. Das selbe gilt für viele romanische Sprache. Außer in diesen Fällen wird MEHRTALL nur angegeben, wenn es für eine Sprache noch keine Vorlage für Deklinitionen gibt, bspw. derzeit noch bei Deutsch, oder als Service für Autoren, wenn es zwar eine Deklinationsvorlage gibt, aber der Autor nur die Mehrzahl kennt, bei Sprachen mit eigenen Wiktionary ist letzteres aber sehr selten der Fall, da man sich die Deklination natürlich bei denen holen und dann hier erfassen kann! Und da es keine Möglichkeit gibt, herauszufinden, wo jemand gemogelt hat, wird gebeten, es zu unterlassen und nicht einfach die Deklinationstabelle wegzulassen und stattdessen bei MEHRTALL den Plural einzugeben; wenn ihr dazu keine Lust habt, dann schreibt keinen Artikel, oder einen mit Minimalangaben und dann setzt die drunter, damit man es wiederfindet und ergänzen kann. Minimalangaben sind mindestens Wortart, Sprache, Übersetzung. Es gibt auch Ausnahmen, wo die Übersetzung fehlt, aber das hat den Sinn, bei mehreren Bedeutungen, solange diese nicht erfasst sind, dem heutige Nutzer klar zu machen, dass der Begriff nicht vollständig erfasst ist, sondern es auch noch Bedeutungen in anderen Wortarten gibt; das betrifft ausschließlich Fälle, wo mit der BEDÜDEN-NR= gearbeitet wird, die sehr selten gebraucht werden, nämlich nur in den Fällen, wo ein identisch geschriebenes Wort, gegebenenfalls sogar bedeutunggleiches Wort einer Sprache entweder in verschiedenen Wortarten vorkommt oder aber völlig verschiedene Bedeutungen und damit in der Regel auch verschieden Etymologien hat und nur die Sprachentwicklung hat dazu geführt, dass zufälligerweise heute beides gleich geschrieben wird, bspw. Beer und Beer, nämlich Beere und Bier in einigen plattdeutschen Dialekten.

Übersetzungen sind bei uns im Gegensatz zu fast allen anderen Wiktionaries in Vorlagen ausgelagert, weil wir nicht die Übersetzungen in einer Unzahl von Artikeln auf den neuesten Stand halten können, wir müssten aber zumindest bei jedem Dialekt die Übersetzungen angeben, außerdem haben wir das Problem, dass wir regelrechte Tabellen bekommen würden, wenn wir die Übersetzung ins Platt bei Fremdsprachen bei der Wortbedeutung, wie es in anderen Wiktionaries regelmäßig gemacht wird, angeben würden. Da man Begriffe in der Regel nicht 1:1 in alle Sprachen übersetzen kann, sind das in der Regel Bedeutungsfelder in den Übersetzungsvorlagen, wo dann auch die Synonyme und häufiger auch Worte mit weitgehend identischen Bedeutungsinhalt, sogenannte verwandte Begriffe, als Übersetzung angeboten werden. Ausgangspunkt für die Erstellung einer solchen Datei ist immer ein plattdeutscher Dialekt, niemals eine Fremdsprache, und es ist eine Einzelfallentscheidung des Autors, wo er meint, dass ein Begriff aus irgendeiner Sprache noch zum Wortfeld gehört oder nicht. In einigen Fällen gibt es oben in der Übersetzungsvorlage von <!-- ..... --> eingeschlossen noch Erläuterungen zum Wortfeld, Bedeutungsfeld, das wird in den Fällen gemacht, wo es sich nicht schon aus den Übersetzungen ergibt, welche verwandten Begriffe in die Übersetzungsdatei gehören und welche nicht mehr. In der Regel ist das aber nicht notwendig, denn bei den meisten Begriffen gibt es schon in vielen Sprachen Übersetzungen, die eindeutig genug sind und häufig ist es allenfalls eine Frage, ob ein Begriff nicht mehrere Bedeutungen hat. Aber bspw. beim Schlagbaum, Schranke wird es mit den Übersetzungen schon deshalb etwas problematisch, weil manche Sprachen da nicht so genau differenzieren und das in der Regel umgangssprachlich mit anderen Absperrmöglichkeiten zusammen allgemein als Barriere bezeichnen. Da muss man dann gegebenenfalls solche Erläuterungen machen, wenn ansonsten zu viele Bedüden notwendig sind und für jede Bedeutungsdefinition muss letztlich eine Übersetzungsvorlage angefertigt werden.

Das war schon das wichtigste, was man wissen muss, um einen einfachen Artikel schreiben zu können; einiges von dem vorstehenden braucht man dazu nicht, aber man muss es trotzdem im Hinterkopf haben, um zu sehen, ob es im konkreten Fall doch etwas komplizierter als normal ist oder nicht.

Zu den Feinheiten[ännern]

Sprachcode finden[ännern]

Wer den Sprachcode nicht weiß, kann in den Kategorien nachschauen, dazu ruft man zuerst die Seite Kategorie:Spraken-Wiktionary auf, sucht sich seine Sprache, hier Düütsch, ruft dann die Kategorie:Düütsch auf, und findet dort auf einer Tafel Links, wo es einige Informationen zur Sprache gibt, den Sprachcode, bei Deutsch eben "de". Da wir mehrere hundert Sprachcode verwenden, wenn wir einmal alle Sprachen ermögliche, sind es dann ein paar tausend, geht es leider nicht anders; allerdings weiß jeder Autor aus Erfahrung, dass er die wichtigsten Sprachcode auch ganz schnell nicht mehr nachschauen muss, und die meisten möglichen Code werden sowieso nur sehr selten oder bisher gar nicht gebraucht, die, die das System eingerichtet haben, haben nur dafür gesorgt, dass jemand, der bspw. Hittitisch eingeben will, dies auch kann. (Da wir viele Sprachcode aus dem Englischen Wiktionary übernommen haben, sind die Bezeichnungen von einigen Sprachen noch nicht in Plattdeutsch übersetzt; hier fehlen auch die entsprechenden Kategorien, benutzen kann man die Sprachcode ohne Fehlermeldung aber trotzdem. In Übersetzungsdateien und bei einigen anderen Anwendungen ist es unproblematisch, bei Artikeln muss aber wegen der automatischen Kategorienerstellung zwingend die Übersetzung der Bezeichnung erfolgen: Einfach bei einem Admin melden, am besten mit einem Übersetzungsvorschlag, die ändern das dann und richten dann auch die wichtigsten Kategorien für die Sprache ein; natürlich darf das jeder Autor auch selber machen, aber Anfänger werden gebeten, die Finger davon zu lassen, denn das ist nicht ganz einfach, wenn man von den verwendeten Modulen, Vorlagen und anderem keine Ahnung hat, selbst dann nicht, wenn man Lua kann: Da muss dann hinterher sowieso ein Admin dran, um die Fehler zu berichtigen, also bitte lasst sie es gleich machen, statt gleich zu Anfang zu viel Ehrgeiz zu entwickeln.)

Köppe[ännern]

Eventuelle Links zum Wikipedia sind vor der Wortartvorlage einzugeben.

Der Kopf eines Artikels wird immer mit einer Wortartvorlage gemacht, welche letztlich die Sprache, die Wortart und eventuell weitere wichtige Angaben zur Verfügung stellt. Daneben gibt es auch andere Köpfe, die für spezielle andere Artikel sind, schließlich sind bspw. Suffixe und Sprichwörter keine Wortarten.

  • BEDÜDEN-NR= werden vergeben, wenn ein Wort in verschiedenen Wortarten vorkommt oder aber zwei Wörter zwar gleich geschrieben werden, aber völlig verschieden sind. Ausnahme: Bei der Angabe von mehr als eines Sprachcodes darf eine BEDÜDEN-NR= nur vergeben werden, wenn dann anschließend in beiden Stichworten auch 100 % identische Sprachbezeichnungen vorhanden sind, denn ab BEDÜDEN-NR=2 wird keine neue Zeile mit der Sprachbezeichnung ausgegeben. Das führt dann dazu, dass beim 2. Begriff letztlich die Zuordnung zu bestimmten Sprachen falsch ist, entweder fehlen sie oder der Begriff wird für Sprachen dargestellt, in der es diesen Begriff in dieser Schreibweise nicht gibt. Im Zweifelsfalle lieber die BEDÜDEN-NR= weglassen, dann ist es auf jeden sachlich Fall richtig. Die Sprachcode müssen aber trotzdem immer angegeben werden, weil die für die Kategoriesierung wichtig sind, also auch bei BEDÜDEN-NR > 1.
  • SPRAAK= Hier folgt außer bei unseren Dialekten und Norwegisch immer nur 1 Sprachcode. In den Ausnahmefällen wird geschrieben SPRAAK=MULT|Sprachcode1|Sprachcode2|.... keine Sorge, das ist zwar endlich, aber selbst, wenn in allen plattdeutschen Dialekten ein Wort identisch geschrieben wird, ist das kein Problem, es werden alle Sprachbezeichnungen ausgegeben.
  • GESLECHT= Hier müssen keine ganzen Wörter eingegeben werden, es reicht m, f, n. Zudem ist auch möglich mf für masculinum und femininum, mn für masculinum und neutrum, fn für femininum und neutrum sowie u für utrum (zum Bsp. im Däänisch gibt es dies). Kann natürlich jederzeit ergänzt werden, wenn es für irgendeine Sprache notwendig ist.

Der Rest erklärt sich wohl von selbst.

Varianten[ännern]

Hier ist zu unterscheiden zwischen Plattdeutsch und anderen Sprachen. Bei Plattdeutsch ist immer die Vorlage {{V}} zu verwenden, bei anderen Sprachen die reine Überschriftsvorlage {{Varianten}}. Grund ist, dass wir die verschiedenen Schreibweisen und Dialektvarianten eines Wortes auf einer Tafel darstellen. Varianten sind keine Synonyme und keine Übersetzungen, also wenn es in dem einen Dialekt Fat und im nächsten Dialekt Wann heißt, dann ist Fat keine Variante von Wann. Bedeutungsinhalte sind dabei weitgehend egal, es sei denn es geht um Beer = Beere und Beer = Bier, hier müssen zwei Varianten-Vorlagen angelegt werden, weil dass zwar im Norddeutschen Dialekt gleich geschrieben wird, aber nicht in allen Dialekten, während es beim Fass egal ist, ob da einer seinen Wein darin aufbewahrt oder darin badet, das wird dann unter der Überschrift Bedüden für jeden Dialekt klargestellt. Anders ausgedrückt: Worte mit der selben etymologischen Herkunft aus verschiedenen Dialekten gehören in die selbe Variantenvorlage, Worte mit verschiedener etymologischer Bedeutung nicht. Allerdings: Manchmal weiß man nicht so genau, ob eventuell ein Begriff in einem Dialekt von einem ähnlich klingendem Wort des Hochdeutsch oder Holländischen abstammt oder vom ursprünglichen mittel- oder altplattdeutschen Wort: Das kann da dann auch aufgenommen werden, denn zumindest bei den ollen Germanen ist es ja dann in der Regel die selbe etymologische Wurzel; bei der Etymologie sind solche Feinheiten natürlich zu beachten, bei den Varianten ist es insoweit etwas großzügiger, denn hier geht es um Variationen der Schreibweise und der Aussprache eines Wortes; Bedeutungsinhalte sind nur von Bedeutung, wenn aufgrund der Sprachentwicklung sich zwei verschiedene Begriffe lautlich oder von der Schreibweise her angenähert haben.

Bezeichnung der Variante = Name der Variantenvorlage: In der Regel einfach hinter dem senkrechten Strich bspw Fat eingeben, also {{V|Fat}}, bei verschiedenen Wortarten ist gerade wenn bspw. die holländische Variante benutzt wird, die Wortart abgekürzt als weiteres Erläuterung einzugeben, schließlich ist laufen und Laufen nicht das selbe, also bspw {{V|lopen verb}}. Beim Bier und den Beeren würde es entsprechend heißen <nowiki>{{V|Beer Drunk}} {{V|Beer Frücht}}, damit bei den anderen Dialekten, wo die Wörter eben nicht gleich geschrieben werden, keine Probleme bei den Varianten entstehen.

Danach unter dem Übergabefenster auf "Vörschau wiesen" mit der Maus drücken, wenn sie geladen ist, mit der rechten Maustaste den Link zu der Variantendatei hinter der Überschrift "Varianten" öffnen und dann die Daten bei der entsprechenden Dialektbezeichnung eingeben, notfalls, falls man die Sprachcode nicht kennt, einfach Vörschau drücken, dann sieht man die Sprachbezeichnungen ausgeschrieben in der Vorschau; so kann man die, wenn sie schon vorhanden ist, auch bearbeiten, dies sei für blutige Anfänger gesagt. Nach dem speichern und erneutem "Vörschau wiesen" kann man sie dann sehen, die Varianten.

Bei anderen Sprache einfach die Überschrift {{Varianten}} eingeben und dann eine Zeile tiefer das, was anzugeben ist.

Bilder[ännern]

Sollen Bilder die Erläuterungen ergängen, ist das die Stelle, an dem Bilder eingelinkt werden. Bitte beachten: Bilder gehören in Artikeln immer auf die rechte Seite, niemals auf die linke.

Aussprache[ännern]

Unter der Überschrift {{Utspraak}} können Audiodateien verlinkt bzw. die IPA angegeben bzw beides gemacht werden. Ist die Aussprache bei nds-ol, frs, nds-on gleich, kann einfach nds-n als Sprache angegeben werden, sonst ist für jeden Sprachcode eine Zeile anzulegen. Das selbe gilt für die Audiodateien.

Silbentrennung[ännern]

Existieren mehr als eine Form, also bspw. Singular, Plural, dann bitte durch Komma getrennt die Aussprache der verschiedenen Formen angeben. Angaben sie Singular, Plural, Komparativ etc sind nicht notwendig, das ergibt sich mit den weiteren Informationen von alleine.

Deklinationen / Konjuktionen[ännern]

Hier fehlen häufig noch die entsprechenden Vorlagen für die einzelnen Sprachen, man findet sie aber unter der Kategorie Vorlagen, die man über die Hauptkategorie zur jeweiligen Sprache findet. Bei Sprachen, in denen es keine unterschiedliche Formen bei der Deklination außer zwischen Singular und Plural existiert, entfällt dieser Punkt generell.

Speziell für das Plattdeutsch existiert dann noch die Überschrift {{Genitivrelikt}}; bitte vor entsprechende Ausführungen diese Überschrift benutzen.

Wortbedeutungen[ännern]

Die Vorlage {{Bedüden}} leitet die Bedeutungserklärung(en) ein. Wichtig ist hierbei, nicht zu sehr zu untergliedern, aber zugleich auch nicht zu wenig; aber als Einzelfall-Problem kann man da keine Regeln vorgeben. Sie werden immer mit dem Zeichen "#" am Zeilenbeginn gekennzeichnet, auch wenn es nur eine Worterklärung gibt; in den folgenden Zeilen können mit "#:" Beispielsätze eingegegeben werden, mit "#*Zitat:" und "#*:" zusätzlich noch Zitate. Danach käme dann, bei mehreren Worterklärungen, die nächste Worterklärung, also nicht wie bspw. im deutschen Wiktionary erst alle Bedeutungserklärungen, dann alle Beispiele und dann alle Zitate, sondern Beispiele und Zitate stehen direkt hinter der einzelnen Worterklärung.

Handelt es sich bei dem Wort um eine deklinierte, konjungierte etc. Form, dann kommt nach der Zeile mit der Vorlage {{Bedüden}} die Vorlage {{Grundfoormverwies}} zum Einsatz: SPRAAK= muss nur angegeben werden, wenn es sich nicht um einen Plattdeutschen Dialekt handelt, dadurch wird bewirkt, dass der Link direkt bspw. zur Erklärung bei der 20 Sprache zu einem Wort springt, wenn die Sprache erst an x-ter Stelle kommt. WOORTBESTIMMEN= hier wird die Wortform bestimmt, bspw. "Plural" oder "Präsens 3. Pers. Singular Indikativ aktiv". GRUNDFOORM= Hier kommt die Seite hin, auf die verlinkt werden soll, also bspw. bei Vörlagen --> Vorlage (= Singularform), bei schrieb --> schreiben. BITO= Hier besteht die Möglichkeit, weitere Erläuterungen anzufügen: Bitte Sätze verwenden, denn es wird zwischen zwei Sätzen eingefügt.

Gebrauchshinweise[ännern]

{{Bruuk-Henwiesen}} ist die Vorlage, die wohl am seltensten verwendet wird, will heiße, wenn es im Einzelfall nicht etwas besonders außergewöhnliches, womit niemand mit Grammatikkenntnisse in der Sprache rechnet, zu sagen gibt, ist sie überflüssig.

Etymologievorlagen[ännern]

Die Etymologievorlagen stammen vom en-Wiktionary, Paste + Copy geht da ganz gut. Wir haben aber eine Modifizierung bei der {{etyl}}: Dort kann man nur eine Sprache als Nachkommen angeben, bei uns so viele, wie man möchte, nur: Das darf in der Praxis nur gemacht werden, wenn die Angabe mehrerer Sprachen auch bei den Köpfen vorgesehen ist. {{etyl|osx|nds-ol|frs|nds-ol}} ergibt im Text die Ausgabe der Sprache Oldplattdüütsch als Wort, und es werden automatisch die Kategorien für oldenburgische, ostfriesische und ostnordseeplattdeutsche Begriffe aus dem Oldplattdüütsch zugewiesen. Statt {{term/t}} kann man auch {{m}} benutzen, wobei nacheinander getrennt durch senkrechte Striche die Sprache und das Wort einzugeben sind. Optional kann man auch eine Übersetzung des Begriffs eingeben und etwas mehr, aber insoweit wird dann auf die Beschreibung der Vorlage verwiesen, die man regelmäßig vorfindet, wenn man die Vorlage in ein Browserfenster lädt.

Viele Überschriften[ännern]

{{Synonymen}} {{SÖverbegreff}} {{SHyponym (Ünnerbegreep)}} {{SAfledd Begrepen}} {{SVerwandt Begrepen}} {{SSinnverwandte Wöör}} {{SGegenwöör}} {{SUtdrücken}} sind alles bloße Überschriftsvorlagen, unter denen dann entweder "* Link" direkt oder in Tafeln zum Einsatz kommen. Normalerweise wird, wenn es sich nicht um nur ein oder zwei Wörter handelt eine der Vorlagen wie {{rel-top}} (2 Spalten, aufklappbar) verwendet. Sind in einem Artikel mehr als nur ein Dialekt, muss immer der Dialekt angegeben werden, denn verschiedene Dialekte = bspw verschiedene Synonyme. Das sieht dann bei 4 Spalten so aus {{rel-top4|Mönsterländsk}} (Tipp: Soll da nichts auf der Leiste stehen, einfach statt Mönsterländsk eine Leertaste eingeben.). In die nächste Spalte kommt man mit {{rel-mid4}}, bei 4 Spalten ist das insgesamt 3 mal zu verwenden, und am Ende der Aufzählung muss immer {{rel-bottom}} stehen.

Übersetzungen[ännern]

Die stehen bei uns in Vorlagen-Artikeln. Bei mehreren Bedüden gibt es natürlich auch mehrere dieser Vorlagen, aufgerufen werden sie durch {{Ö Name}}, wobei Name eine treffende Bezeichnung ist. Das Schema ist also so:

{{Bedüden}}
#''Staat in .....''
#''Spraak vun .....''

...

{{Översetten}}
{{Ö Dateinaam Staat xy}}
{{Ö Dateinaam Spraak xy}}

Für die Benennung gilt das zu den Varianten gesagte sinngemäß. Angelegt werden der Übersetzungsdateien, indem man folgendes in die Ö-Vorlagendatei kopiert (Leider können längere Vorlagen bei uns noch nicht mit einem Mausklick in die Datei geladen werden, preload wie bei Varianten geht hier leider auch nicht:

{{Översetten-Start|Översetten|link=}}
* Neddersaksch:
*: {{S|act}}: {{Ö|act|TEXT}}
*: {{S|drt}}: {{Ö|drt|TEXT}}
*: {{S|nds-em}}: {{Ö|nds-em|TEXT}}
*: {{S|gos}}: {{Ö|gos|TEXT}}
*: {{S|wep-mb}}: {{Ö|wep-mb|TEXT}}
*: {{S|nds-me}}: {{Ö|nds-me|TEXT}}
*: {{S|wep-m}}: {{Ö|wep-m|TEXT}}
*: {{S|nds-ol}}: {{Ö|nds-ol|TEXT}}
*: {{S|frs}}: {{Ö|frs|TEXT}}
*: {{S|nds-on}}: {{Ö|nds-on|TEXT}}
*: {{S|pdt}}: {{Ö|pdt|TEXT}}
*: {{S|wep-rl}}: {{Ö|wep-rl|TEXT}}
*: {{S|sdz}}: {{Ö|sdz|TEXT}}
*: {{S|wep-sl}}: {{Ö|wep-sl|TEXT}}
*: {{S|stl}}: {{Ö|stl|TEXT}}
*: {{S|twd}}: {{Ö|twd|TEXT}}
*: {{S|nds-us}}: {{Ö|nds-us|TEXT}}
*: {{S|vel}}: {{Ö|vel|TEXT}}
*: {{S|wep-vr}}: {{Ö|wep-vr|TEXT}}
*: {{S|nds-vp}}: {{Ö|nds-vp|TEXT}}
*: {{S|wep-w}}: {{Ö|wep-w|TEXT}}
*: {{S|gml}}: {{Ö|gml|TEXT}}
*: {{S|osx}}: {{Ö|osx|TEXT}}
* {{S|da}}: {{Ö|da|TEXT}}
* {{S|de}}: {{Ö|de|TEXT}}
* {{S|en}}: {{Ö|en|TEXT}}
{{Ö-Afstand}}
* {{S|fr}}: {{Ö|fr|TEXT}}
* {{S|nl}}: {{Ö|nl|TEXT}}
* {{S|pt}}: {{Ö|pt|TEXT}}
* {{S|es}}: {{Ö|es|TEXT}}
{{Översetten-Enn}}<noinclude>[[Kategorie:Översetten|* Dateinaam ahn Ö]]

Unter link= wird der Name der Vorlage ohne die subspace-Bezeichnung eingetragen, bei "Vörlaag:Ö Beispiel" also "link=Ö Beispiel". Unten bei den Kategorien wird dann "* Dateinaam ahn Ö" durch "Beispiel" ersetzt. Da wohl niemand die Übersetzungen in alle Dialekte kennt, müssen die "entfernt" werden, das machen wir aber nicht durch löschen sondern so:

...

<!--*: {{S|wep-m}}: {{Ö|wep-m|TEXT}}
*: {{S|nds-ol}}: {{Ö|nds-ol|TEXT}}
*: {{S|frs}}: {{Ö|frs|TEXT}}-->
*: {{S|nds-on}}: {{Ö|nds-on|Beispiel}}  DIESE ZEILE ERSCHEINT BEI DEN ÜBERSETZUNGEN
<!--*: {{S|pdt}}: {{Ö|pdt|TEXT}}
*: {{S|wep-rl}}: {{Ö|wep-rl|TEXT}}--->
*: {{S|sdz}}: {{Ö|sdz|TEXT}}            DIESE ZEILE AUCH
<!--*: {{S|wep-sl}}: {{Ö|wep-sl|TEXT}}--> Und die sieht man wie einige andere zuvor nur, wenn man die Ö-Datei zum editieren öffnet.
...

Ergebnis wäre hier: ...

   Oostnordseeplattdüütsch: Beispiel
   Sallaans: Beispiel

...

Auch wenn Löschen schneller geht, der nächste Bearbeiter wird es danken!

Referenzen[ännern]

Die {{Referenzen}} wird in jedem Artikel nur ein einziges Mal verwendet und zwar ganz am Ende, es sei denn, es gibt Links zu anderen Wiktionaries, dann vor diesen Links. Weitere Angaben können hier gemacht werden, müssen aber nicht, hier werden dann alle Referenzen, die im Artikel gemacht wurden, aufgeführt.

Bei den Referenzen selber sollen die Referenzvorlagen, erkennbar am "R:" am Anfang des Namens, verwendet werden: Bei einmaliger Zitierung eines Werkes, für das es keine Vorlage gibt, ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, wenn dann ad hoc eine Referenz erstellt wird. Bei Vorlagen wie {{R:Gehle|}} kann hinter dem Strich noch die Seitenzahl eingegeben werden, bei einigen Vorlagen findet man da dann auch SIED=, BAND= oder ähnliches, das hat den Grund, dass bspw. Schiller-Lübben schlicht mehrere Bände hat, links müssen eingegeben werden, wenn wie bei Schiller-Lübben die angelinkte Seite nicht wie bei Archiv-Org ganze Bücher ausgibt sondern jede (Doppel-)Seite des eingescannten Werkes eine eigene Internetadresse hat. Bei Referenzwerken, die eine unserer Dialekte zum Gegenstand hat, entfällt die Sprachbezeichnung hinter dem "R:", sonst lauten die Namen wie bspw. bei Holthusen {{R:osx:Holthausen}}.

Schlusstipps=[ännern]

  • Für jede Sprache existiert eine Wiktionary-Seite, bspw. Wiktionary:Över Middelplattdüütsch, soweit die nicht noch reine Stubben sind findet man da einiges, auch Literaturhinweise. Beim Mittelplattdüütsch sind da auch viele Wörterbücher, die man Online einsehen kann, aufgeführt.