Zum Inhalt springen

Vörlaag Diskuschoon:wep-o pronom Bügetofel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Thema tofögen
Vun Wiktionary
Letzter Kommentar: 26. Mai 2016 von Ikiaika in Abschnitt Deklination

Deklination

[ännern]
  • 1. Person Plural Objektfall könnte vielleicht auch ius sein, passend zum Possessivpronomen iuse: "iuse Pappe", "In iusen aulten Hius"
  • 2. Person Plural Objektfall sollte juff sein: "un süß sall de Duiwel juff halen, / jo, da sall juff halen" und "Gott gruiße juff, Herr van Falkensteun!"
  • 3. Person Singular Maskulinum könnte mehrere Formen haben, vielleicht mit Unterscheidung von Dativ und Akkusativ oder ortsspezifisch: "Un öhne tiegenöber stund" - "Und ihm gegenüber stand", "reup heu'n teo" - "rief er ihm zu", "lot en" - "laß ihn". Weitere Beispiele mit öhne, aber ohne Übersetzung: Das Märchenspiel.
  • Zu seu/se:
    • Nominativ Singular: "Un os seu wall jiejen de Miuern trat" - "Und als sie nun gegen die Mauer trat"
    • Akkusativ Singular: "do hat heu seu uphangen" - "da hat er sie aufgehangen"
    • Dativ Singular: ?
    • Nominativ Plural: "Keum hätt seu Lippe verloten" - "Kaum hatten sie Lippe verlassen", "Os seu niu ins Lippske keumen" - "Als sie nun ins Lippische kamen"
      • Die Form se sollte ein Tippfehler sein: "Os seu niu ins Lippske keumen / kreugt se Hunger unnern Reumen; [...] un seu krieen nicks os Speck" - "Als sie nun ins Lippische kamen, / bekamen sie Hunger unterm Gürtel [...] und sie bekamen nichts als Speck"
    • Objektfall bzw. Dativ/Akkusativ Plural: ?

--

--
Lippisch sollten die Personal- und Possessivpronomina etwa so aussehen:

Kasus 1. Person 2. Person 3. Person
m. / f. / n.
reflexiv
Singular
Subj. eck/ek diu heu seu et, 't
Obj. müi düi änne/öhne (bes. Dat.)
en (bes. Akk.)
ühr (Dat.)
seu (Akk.)
[Lexikon, implizit: änne/öhne (Dat.)]
et, 't (Akk.)
sick/sik
Plural
Subj. wüi jüi, ühr [Lexikon: jür, Wiktionary: jühr] seu
Obj. üs juw/juff [Lexikon: jück] änne (Dat.)
seu (Akk.)
sick/sik
  • (mui, dui, wui, us = düi, müi, wüi, üs)
  • [ ehn (Akk.) = en ]
1. Person 2. Person 3. Person
m. / f. / n.
Sg. müin düin süin ühr (jühr) süin
Pl. iuse jiwwe/jubbe ühr (jühr)
  • (muin, duin, suin = müin, düin, süin)
  • [ ehr (Sg.) = ühr ]

--

  • plattdeutsch-niederdeutsch.net, hv-ravensberg.de haben Ravensberger Platt.
  • Hermann Jellinghaus: Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche. Zweite Ausgabe. Norden, 1885, S. 81 (bei archive.org): In dem Werk finden sich zum Teil ungewöhnliche Schreibweisen wie håi statt hoe (= hd. er) und däm statt dem (= hd. dem). Zudem erwähnt das Werk Formen, die vielleicht unüblich sind wie it statt et und Genitive. Davon abgesehen sollte es etwa so aussehen:
Kasus 1. Person 2. Person 3. Person
m. / f. / n.
reflexiv
Singular
Subj. ik diu (du) hoe, he soe, se et [it], 't
Obj. mui, mi dui, di em (Dat.)
en (Acc.)
iar (Dat.)
seo, se (Akk.)
em (Dat.)
et [it], 't (Akk.)
sik
[Gen.] muiner, muine duiner, duine
Plural
Subj. wui jui (ji) soe, se
Obj. us jiu, ju ienen [iar] (Dat.)
soe, se (Akk.)
sik
1. Person 2. Person 3. Person
m. / f. / n.
Sg. muin duin suin iar suin
Pl. iuse jiue iar
  • muine könnte eine Verkürzung von muiner oder ein substantivisch gebrauchtes Possessivpronomen sein.

-Ikiaika (Diskusschoon) 05:29-06:38, 26. Mai 2016 (CEST), 18:45, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten