Vörlaag Diskuschoon:wep-o pronom Bügetofel
Thema tofögenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: 26. Mai 2016 von Ikiaika in Abschnitt Deklination
Deklination
[ännern]- 1. Person Plural Objektfall könnte vielleicht auch ius sein, passend zum Possessivpronomen iuse: "iuse Pappe", "In iusen aulten Hius"
- 2. Person Plural Objektfall sollte juff sein: "un süß sall de Duiwel juff halen, / jo, da sall juff halen" und "Gott gruiße juff, Herr van Falkensteun!"
- 3. Person Singular Maskulinum könnte mehrere Formen haben, vielleicht mit Unterscheidung von Dativ und Akkusativ oder ortsspezifisch: "Un öhne tiegenöber stund" - "Und ihm gegenüber stand", "reup heu'n teo" - "rief er ihm zu", "lot en" - "laß ihn". Weitere Beispiele mit öhne, aber ohne Übersetzung: Das Märchenspiel.
- Zu seu/se:
- Nominativ Singular: "Un os seu wall jiejen de Miuern trat" - "Und als sie nun gegen die Mauer trat"
- Akkusativ Singular: "do hat heu seu uphangen" - "da hat er sie aufgehangen"
- Dativ Singular: ?
- Nominativ Plural: "Keum hätt seu Lippe verloten" - "Kaum hatten sie Lippe verlassen", "Os seu niu ins Lippske keumen" - "Als sie nun ins Lippische kamen"
- Die Form se sollte ein Tippfehler sein: "Os seu niu ins Lippske keumen / kreugt se Hunger unnern Reumen; [...] un seu krieen nicks os Speck" - "Als sie nun ins Lippische kamen, / bekamen sie Hunger unterm Gürtel [...] und sie bekamen nichts als Speck"
- Objektfall bzw. Dativ/Akkusativ Plural: ?
--
- Plattdeutsche Ecken, Kinder-Lippe, Bergfreunde Schling haben lippisches Platt.
- In diesem Lexikon finden sich diese Formen: "dir, dich düi", "ihm, ihn änne, öhne (Wie.)", "ihr jür, jüi, ühr", "uns, unser, unseren, unseres üs, iuse, iusen, iuset", "euch jück, juw". jück sollte eigentlich östfälisch sein, und jüw sollte eine andere Schreibweise von juff sein.
- plattdeutsch-niederdeutsch.net hat Schreibweisen wie ek statt eck.
- Die enthalten ein paar Formen.
--
Lippisch sollten die Personal- und Possessivpronomina etwa so aussehen:
Kasus | 1. Person | 2. Person | 3. Person m. / f. / n. |
reflexiv | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | ||||||
Subj. | eck/ek | diu | heu | seu | et, 't | |
Obj. | müi | düi | änne/öhne (bes. Dat.) en (bes. Akk.) |
ühr (Dat.) seu (Akk.) |
[Lexikon, implizit: änne/öhne (Dat.)] et, 't (Akk.) |
sick/sik |
Plural | ||||||
Subj. | wüi | jüi, ühr [Lexikon: jür, Wiktionary: jühr] | seu | |||
Obj. | üs | juw/juff [Lexikon: jück] | änne (Dat.) seu (Akk.) |
sick/sik |
- (mui, dui, wui, us = düi, müi, wüi, üs)
- [ ehn (Akk.) = en ]
1. Person | 2. Person | 3. Person m. / f. / n. | |||
---|---|---|---|---|---|
Sg. | müin | düin | süin | ühr (jühr) | süin |
Pl. | iuse | jiwwe/jubbe | ühr (jühr) |
- (muin, duin, suin = müin, düin, süin)
- [ ehr (Sg.) = ühr ]
--
- plattdeutsch-niederdeutsch.net, hv-ravensberg.de haben Ravensberger Platt.
- Hermann Jellinghaus: Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche. Zweite Ausgabe. Norden, 1885, S. 81 (bei archive.org): In dem Werk finden sich zum Teil ungewöhnliche Schreibweisen wie håi statt hoe (= hd. er) und däm statt dem (= hd. dem). Zudem erwähnt das Werk Formen, die vielleicht unüblich sind wie it statt et und Genitive. Davon abgesehen sollte es etwa so aussehen:
Kasus | 1. Person | 2. Person | 3. Person m. / f. / n. |
reflexiv | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | ||||||
Subj. | ik | diu (du) | hoe, he | soe, se | et [it], 't | |
Obj. | mui, mi | dui, di | em (Dat.) en (Acc.) |
iar (Dat.) seo, se (Akk.) |
em (Dat.) et [it], 't (Akk.) |
sik |
[Gen.] | muiner, muine | duiner, duine | ||||
Plural | ||||||
Subj. | wui | jui (ji) | soe, se | |||
Obj. | us | jiu, ju | ienen [iar] (Dat.) soe, se (Akk.) |
sik |
1. Person | 2. Person | 3. Person m. / f. / n. | |||
---|---|---|---|---|---|
Sg. | muin | duin | suin | iar | suin |
Pl. | iuse | jiue | iar |
- muine könnte eine Verkürzung von muiner oder ein substantivisch gebrauchtes Possessivpronomen sein.
-Ikiaika (Diskusschoon) 05:29-06:38, 26. Mai 2016 (CEST), 18:45, 26. Mai 2016 (CEST)