Bruker Diskuschoon:Joachim Mos
Thema tofögenTo de ole Biträg: Archiv
Fehlermeldung
[ännern]Hallo Joachim,
falls dir von de.wikt niemand weiterhelfen kann, ist es vielleicht hilfreich, dich hier zu melden. Noch ist es nötig, sich extra zu registieren, jedoch will man eine neue Software einführen, so dass du dein normales Wikimedia-Konto nutzen kannst. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskusschoon) 22:19, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo,
- ich denke, dass die Ursache in der Vorlage
{{Ö Water}}
liegt. Vorlagen sind im Grunde nicht dafür vorgesehen, Wörterbuchinhalte zu speichern [1]. Otto Normaluser würde sich schwer tun, etwas an den Übersetzungen darin zu korrigieren. - LG --Betterknower (Diskusschoon) 13:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, die Vorlage
{{Ö Water}}
ist nur indirekt am Fehler schuld. Das eigentliche Problem ist die Limitierung der Cpu-Zeit für Lua-Module. Der Vorteil eine Vorlage für Übersetzungen zu benutzen ist ja, dass man sie für Wörter aller anderen Sprachen einfach einbinden kann. Im allgemeinen scheinen Lua-Module schneller zu sein als entsprechende Vorlagenkonstrukte; siehe hier und dort. Hätte eine Seite wie water, die sehr viele Übersetzungen und dadurch bedingt auch viele Vorlagenaufrufe enthält eine Generierungszeit von 30 Sekunden ohne Lua, und man stellt Teile davon auf Lua um, so dass danach etwa 5 Sekunden auf Vorlagen und 11 Sekunden auf Lua entfielen, wäre die Generierung insgesamt mit 16 Sekunden eigentlich schneller als vorher. Nun ist allerdings die CPU-Zeit, die Lua benutzen darf, auf 10 Sekunden beschränkt. Dieses cpuLimit ist zwar konfigurierbar, ich bezweifle aber, ob ein Antrag es höher zu setzen, erfolgreich wäre. So wie es aussieht, wurden viele der hier im nds-Wiktionary benutzten Module aus dem englischen Wiktionary kopiert und dann angepasst. Im englischen Wiktionary hatte man das gleiche Problem: Faster. Mittlerweile hat man das Module:languages in viele Module gesplittet. Ob dies nun die entscheidende Änderung war, die den Geschwindigkeitsschub brachte, oder ob es noch andere Änderungen waren, müsstest du dort nachfragen. Die Version vom 20.7.2014 des Artikels water benötigt nur noch 4.5 Sekunden Lua-Zeit zur Generierung der Seite.
- Hallo, die Vorlage
NewPP limit report Parsed by mw1174 CPU time usage: 16.077 seconds ... Lua time usage: 4.515/10.000 seconds Lua memory usage: 34.31 MB/50 MB ...
- Eure Seite erzeugt:
NewPP limit report Parsed by mw1010 CPU time usage: 41.155 seconds ... Post‐expand include size: 1953891/2048000 bytes Lua time usage: 10.063/10.000 seconds Lua memory usage: 18.18 MB/50 MB
- Die Lua-Generierung wurde dann nach 10 Sekunden abgebrochen. Wie man sieht, ist die Seite auch nur noch knapp unter dem Seitenlimit von 2 Megabytes. Dies kann jedoch auch nur ein Seiteneffekt der Fehlermeldung sein. Was kann man also tun? Den Einsatz der Module an die aktuelle Situation des englischen Wiktionarys anpassen, dort ggf. nachfragen und Übersetzungstabellen (oder allgemein formuliert: Cpu-intensive Lua-Module) nicht mehrfach auf einer Seite einbinden. Viele Grüße -- Formatierer (Diskusschoon) 15:22, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Unsere Seite braucht knapp die dreifache Zeit als die en-Seite. Die Übersetzungen für Water habe ich aus en, die Anzahl der Übersetzungen ist daher ungefähr gleich: aber es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen unseren einzelnen Zeilen bei den Übersetzungen und den im en, er besteht besteht darin, dass wir die die Sprachbezeichnung 1. flexibel habe: im Englischen steht da bspw: * German: {{t|de|Wasser}}, wobei die Vorlage t ein Modul aufruft, bei uns steht da: *{{S|de}}: {{Ö|de|Wasser}}, wir haben eine ältere Version der englischen Module bei der Vörlage Ö im Gebrauch, der entscheidende Unterschied ist aber die Vorlage S. Sie ruft 2 x das Modul:languages auf, um zunächst aus der Sprachbezeichnung zugleich einen Link zu machen, und dann die Sprachbezeichnung selbst auszugeben, ganz nach dem Muster für Links: [[Zielseite|Anzuzeigender Text]]. Die Zielseite ist eine Wiktionary-Seite, die Infos über die Sprache geben soll; diese Seiten sind aber bisher alle nur Stubben. Ich könnte daher die Links ganz einfach entfernen und würde die Zeit für die Ausführung um grob geschätzt 1/3 verkürzen. Aber diese Lösung gefällt mir überhaupt nicht.
- Es muss aber, da kann man nicht diskutieren, zumindest die S-Vorlage in den Zeilen bestehen bleiben, welche die Bezeichnung der Sprache ausgibt, also ohne Link, und zwar aus zwei Gründen: Wir müssen unkompliziert Sprachbezeichnungen in allen Artikeln ändern können, weil wir 1. nicht die Kapazität haben, gegebenenfalls hunderte von Artikel zu ändern, und 2. soll es langfristig eine Funktion geben, welche die Sprachbezeichnung (und nicht nur die) in verschiedenen Dialekten ausgibt; Du kennst wahrscheinlich die Funktion bei Wikimedia, dass man dort seine Sprache einstellen kann und dann bekommt man, soweit vorhanden, die entsprechende Ausgabe. So etwas brauchen wir auch, weil es im Plattdeutsch keine gemeinsame Hochsprache gibt und es ein kleines Problem gibt: Wenn zwei Platt sprechen bedeutet dies nicht, dass sie sich auch verstehen, sprich, die Dialekte sind teilweise so verschieden, dass der eine den anderen kaum versteht. Hinzu kommt, dass es eine deutsch-niederländische Grenze gibt, die zugleich eine Grenze im Hinblick auf die Rechtschreibung ist, aber auch zwischen den nördlichen Dialekten und den weiter südliche Dialekten in Deutschland gibt es eine Rechtschreibgrenze, nur sind hier die Unterschiede nicht ganz so groß. Wir brauchen letztlich ein System, das so funktioniert, als würden mehrere verschiedene Sprache nur ein gemeinsames Wiktionary haben. Im Gegensatz zu Wikimedia brauchen wir aber nicht für jede Seite/Dialekt eine übersetzte Seite, wir können das über Module und Vorlagen regeln, die dann Wörter oder Sätze in den verschiedenen Dialekten beinhalten, bspw. die Definitionen für ein Wort, genau genommen könnte man das schon über switch regeln. Was unsere derzeitigen Module selbst anbelangt, müssen wir noch einmal bei en englisch einkaufen gehen, die haben ihre Module fundamental geändert und ich brauchte dringend neue Vorlagen und Module, die mit den alten Modulen von en, die wir derzeit haben, nicht kompatibel sind, es betrifft vor allem das Modul:languages, letztlich die Verarbeitung von Sprachbezeichnungen und den Infos zu den Sprachen. Bei uns läuft bspw. auch die Transliteration automatisch, weniger Tippen und weniger Fachwissen, aber vor allem, man muss sie nicht erst von Hand zu Fuß machen, bevor man sie eingeben kann; durch einige solcher Hilfen kann man einen Artikel letztlich in der halben Zeit erstellen. Wiktionaries können im Gegensatz zu Wikipedias viel Arbeit automatisieren, weil vieles sehr schematisch ist. Aber mit seinen Änderungen bei languages hat uns das en.wiktionary unbeabsichtigt einen bösen Streich gespielt: Derzeit habe ich das Problem, die
{{xlit}}
in die Module einzubinden, weil das darin aufgerufene Modul:languages/templates nicht mit der Version kompatibel ist, die wir noch hinsichtlich der Sprachverwaltung haben.
- Es muss aber, da kann man nicht diskutieren, zumindest die S-Vorlage in den Zeilen bestehen bleiben, welche die Bezeichnung der Sprache ausgibt, also ohne Link, und zwar aus zwei Gründen: Wir müssen unkompliziert Sprachbezeichnungen in allen Artikeln ändern können, weil wir 1. nicht die Kapazität haben, gegebenenfalls hunderte von Artikel zu ändern, und 2. soll es langfristig eine Funktion geben, welche die Sprachbezeichnung (und nicht nur die) in verschiedenen Dialekten ausgibt; Du kennst wahrscheinlich die Funktion bei Wikimedia, dass man dort seine Sprache einstellen kann und dann bekommt man, soweit vorhanden, die entsprechende Ausgabe. So etwas brauchen wir auch, weil es im Plattdeutsch keine gemeinsame Hochsprache gibt und es ein kleines Problem gibt: Wenn zwei Platt sprechen bedeutet dies nicht, dass sie sich auch verstehen, sprich, die Dialekte sind teilweise so verschieden, dass der eine den anderen kaum versteht. Hinzu kommt, dass es eine deutsch-niederländische Grenze gibt, die zugleich eine Grenze im Hinblick auf die Rechtschreibung ist, aber auch zwischen den nördlichen Dialekten und den weiter südliche Dialekten in Deutschland gibt es eine Rechtschreibgrenze, nur sind hier die Unterschiede nicht ganz so groß. Wir brauchen letztlich ein System, das so funktioniert, als würden mehrere verschiedene Sprache nur ein gemeinsames Wiktionary haben. Im Gegensatz zu Wikimedia brauchen wir aber nicht für jede Seite/Dialekt eine übersetzte Seite, wir können das über Module und Vorlagen regeln, die dann Wörter oder Sätze in den verschiedenen Dialekten beinhalten, bspw. die Definitionen für ein Wort, genau genommen könnte man das schon über switch regeln. Was unsere derzeitigen Module selbst anbelangt, müssen wir noch einmal bei en englisch einkaufen gehen, die haben ihre Module fundamental geändert und ich brauchte dringend neue Vorlagen und Module, die mit den alten Modulen von en, die wir derzeit haben, nicht kompatibel sind, es betrifft vor allem das Modul:languages, letztlich die Verarbeitung von Sprachbezeichnungen und den Infos zu den Sprachen. Bei uns läuft bspw. auch die Transliteration automatisch, weniger Tippen und weniger Fachwissen, aber vor allem, man muss sie nicht erst von Hand zu Fuß machen, bevor man sie eingeben kann; durch einige solcher Hilfen kann man einen Artikel letztlich in der halben Zeit erstellen. Wiktionaries können im Gegensatz zu Wikipedias viel Arbeit automatisieren, weil vieles sehr schematisch ist. Aber mit seinen Änderungen bei languages hat uns das en.wiktionary unbeabsichtigt einen bösen Streich gespielt: Derzeit habe ich das Problem, die
- Soviel Hintergrundinformation musste jetzt sein, da ich nicht weiß, wie dein Informationsstand ist; meine Frage lautet schlicht, wie bekomme ich ein Maximum unter diesen Bedingungen, und habe trotzdem die Möglichkeit, bei Wörtern wie Wasser, Vater, Mutter und vielen anderen Wörtern, in denen es in jeder Sprache (es gibt meines Wissens mehr als 6.000) ein Wort gibt, alle Übersetzungen, die wir kennen, anzubieten. Außerdem: Es ist einfacher, sich einmal alle Übersetzungen eines Wortes aus den verschiedenen Wiktionaries zu holen als immer wieder das selbe Wort und seine Übersetzungen zu überarbeiten, vor allem spart es schlicht eine Menge Zeit. Insoweit ist also absehbar, dass wir noch mehr solche ellenlangen Übersetzungstabellen bekommen, ich habe gerade mal den Broder bearbeitet, die Übersetzungsliste ist bei weitem noch nicht so lang wie die von Wasser, aber sie hat auch das Potential, irgendwann genau die gleichen Probleme zu generieren, denn zum einen fehlen uns noch die meisten Übersetzungen in die plattdeutschen Dialekte, ca. 80 %! fehlen, und zum anderen gibt es sehr sehr viele andere Sprachen.
- Noch so eine Idee von mir, keine Ahnung, ob das funktionieren kann: Kann man nicht, wenn es mit Lua Probleme gibt, einfach einige Sachen in MediaWiki-Dateien auslagern? Ich weiß aber nicht einmal, ob der Code darin Java oder Lua ist; ich kann nur C++ und ein paar Sprachen, die heute außer Gebrauch sind, halbwegs gut. Die Wikiprogrammierung habe ich erst hier ansatzweise gelernt und meistens beschränkte sich das Programmieren durch mich auf Paste and Copy aus dem en.wiktionary. Wirklich kapiert habe ich nur, was man mit den Vorlagen und Modulen in der Praxis so anstellen kann, der Rest meines Wissen beschränkt sich darauf, hier und dort eine kleine Anpassung vorzunehmen; nur die Templates habe ich halbwegs im Griff, aber selbst da nichts, was spezieller Kenntnisse erfordert. Insoweit wäre ich dir dankbar, wenn du mir einmal sagen könntest, ob die Verlagerung in MediaWiki-Dateien helfen würden, das .js als Dateiendung lässt bei mir bei aller programmiertechnischen Ahnungslosigkeit insoweit Hoffnung aufkommen, dass hier eventuell ein denkbarer Lösungsansatz wäre. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:29, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich muss zunächst einmal betonen, dass ich weder die englischen Module, noch die damalige Problemlösung kenne. Ich erinnerte mich nur dort über dieses Problem mal etwas gelesen zu haben.
- Zu: "Unsere Seite braucht knapp die dreifache Zeit als die en-Seite.": Das kann man so nicht sagen. Eure Seite wird ja gar nicht fertiggestellt. Möglicherweise würde sie noch wesentlich mehr Zeit benötigen.
- Ihr bindet die Übersetzungstabelle, genauer die Vorlage
{{Ö Water}}
auf der Seite water zurzeit siebenmal ein.Das wird immer ein Problem bleiben. Selbst wenn Ihr die Geschwindigkeit der englischen Seite erreichen würdet (die Übersetzungstabelle kostet ja die meiste Zeit), wäre 7 * 4,5 Sekunden = 31,5 Sekunden schon wieder weit über dem Zeitlimit. Da müsst ihr das Konzept ändern.- Hier muss ich mich korrigieren. Die Vorlage hat keine Parameter und wird deshalb nur einmal ausgewertet, das Ergebnis in einem Cache zwischengespeichert und wiederverwendet. Trotzdem erzeugt die Vorlage eine Menge Text und bläht somit den Speicherverbrauch der Seite auf, der zurzeit ein Limit von zwei Megabytes hat. -- Formatierer (Diskusschoon) 09:19, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ihr bindet die Übersetzungstabelle, genauer die Vorlage
- Grundsätzlich ist es eine riesige Verschwendung von Ressourcen, wenn in jedem Wiktionary alle Daten zu Wörtern und Übersetzungen jeweils neu erfasst werden. Eine einzige zentrale Stelle würde ja genügen.
- Zu MediaWiki-Dateien: Ich bin mir nicht sicher, was genau du damit meinst. .js steht für Javascript. Meinst du etwas wie MediaWiki:Edit.js. Man könnte ganze Seiten oder Teile einer Seite mit Javascript generieren. Ein Teil der Generierung findet dann im Browser und nicht wie bisher auf dem Server statt. Javascript muss aber im Browser aktiviert sein. Benutzer, die das abstellen, oder Browser, die das nicht unterstützen, wären dann außen vor. -- Formatierer (Diskusschoon) 20:21, 22. Jul. 2014 (CEST)
NewPP limit report Parsed by mw1183 CPU time usage: 34.154 seconds Post-expand include size: 1269265/2048000 bytes Lua time usage: 8.026/10.000 seconds
- Nichtsdestotrotz habt ihr auch noch andere Probleme mit Lua-Modulen: Kategorie:Seiten_mit_Skriptfehlern -- Formatierer (Diskusschoon) 11:08, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ich finde es auch irgendwie bekloppt, dass es so viele Wiktionaries gibt. Soweit das hier mit der Software geht, haben wir ja eigentlich ein Multi-Sprachen-Wiktionary, aus der Not heraus, weil es mehr als 30 plattdeutsche Dialekte gibt, und damit wir kein Dialektmischmasch bekommen, müssen wir jeden Dialekt wie eine eigene Sprache behandeln. Ein paar kleine Änderungen an der Wikisoftware, vielleicht die Möglichkeit, da auch mit C++ zu programmieren, und ich würde keine Schwierigkeiten sehen, nur ein einziges Wiktionary für alle Sprachen ins Netz zu stellen, so kopiere ich und kopiere ich vor allem aus anderen Wiktionaries, das meiste muss ich sogar von Hand abtippen, und bekomme kaum etwas geschafft, weil ich ständig auch die Seiten für andere Sprachen machen muss; persönlich will ich eigentlich 6 Dialekte parallel aufnehmen, aber das klappt überhaupt nicht, weil ich noch die ganzen Dateien für die Fremdsprachen inklusive Deutsch ;) machen muss.
- Teilweise sind die Skriptfehler deshalb, weil ich vom en.wiktionary Module heruntergeladen habe und dann festgestellt habe, dass die eine neuere Version anderer Module benötigen, häufig auch durch die Templates, aber da sage ich mir derzeit: Ist eben so, weil ich vor lauter Baustellen sowieso das Wasser nicht nur bis zum Hals habe sondern der Wasserspiegel liegt 10 m über mir. Wir haben einfach zu wenige Leute, das ist unser Hauptproblem, noch vor allen Softwareproblemen und allem anderen.
- Mit der Översetten-Datei von Water habe ich auch experimentiert, und einfach die Vorlage
{{S}}
versuchsweise leer gemacht, also die beiden Aufrufe des Moduls:languages entfernt, es kam trotzdem noch der Fehler, nur eben einiges weiter unten, aber langsam frage ich mich, was die Module hinter der Aufruf der Vorlage Vörlaag:temp:Ö etc. so treiben, denn die sind es, die unheimlich viel Rechnerzeit verbrauchen. Meine Idee ist es deshalb erst einmal (schon wieder) die neuere en.Version der Module zu holen, ich brauche die sowieso, um einige Funktionen implementieren zu können, da en auch schon Probleme wegen der Rechnerzeiten hatte, gehe ich einmal davon aus, dass deren neuen Module zudem etwas optimaler sind; ich gehe deshalb davon aus, dass die Module optimaler sind, weil die Übersetzung von water bei uns nicht wirklich länger als bei denen ist, und die haben nicht hinten massenhaft Fehler. Wenn dies passiert ist, wird man sehen, wie der Stand ist, und dann sollte man zusehen, dass eventuelle Probleme behoben werden; insgesamt sehe ich den Aufwand, den man hätte, viele Funktionen neu zu programmieren, um damit klarzukommen, dass wir eine ältere Version des en.wiktionary haben, und den Aufwand, den man hätte, das Zeitproblem zu lösen, als wahrscheinlich größer an.
- Mit der Översetten-Datei von Water habe ich auch experimentiert, und einfach die Vorlage
- Allerdings: Alleine bekomme ich das ohne Ausfall des gesamten Wikis für Tage nicht hin, außerdem will ich das nicht über Droadnaegels Kopf hinweg alleine entscheiden, aber einmal eine Frage: Du scheinst doch richtig Ahnung zu haben, wie wäre es, wenn du unser Technik-Admin wirst, unser Wiktionary wäre doch so eine richtige Herausforderung für jemanden, der gerne programmiert und dem es dann doch garantiert viel Spaß macht, viele eigene kreative Ideen auch ohne lange Diskussionen umsetzen zu können. Ich weiß, viel Honig, den ich dir da in den Bart schmiere, aber ich wäre wirklich heilfroh, wenn ich endlich mal das machen könnte, weshalb ich hier angefangen habe: Artikel verfassen und nicht ständig Software-Probleme zu haben. Droadnaegel macht da zwar einiges, er hat auch einen Bot, um Massenaufgaben zu erledigen, und beherrscht zumindest erheblich besser als ich die Scriptsprachen für Vorlagen und Module, aber ich vermute, dass er nicht soviel Zeit hat, etwas zu machen, denn mit der Zeit bekommt man ja mit, wann er etwas macht und wieviel. Das ist für mich zwar völlig in Ordnung, aber für unser Wiktionary ist dies insgesamt gesehen, da nur 2 Leute überhaupt aktiv sind, natürlich nicht besonders gut. Plattdeutsch musst du dafür nicht unbedingt können, ich habe hier, nachdem ich bei dem, was Droadnaegel schrieb selbst meistens nur raten konnte, was er mir sagen wollte, einfach mal Deutsch als Arbeitssprache eingeführt. Ich verstehe einfach kaum westfälischen Dialekte aus den Niederlanden, und wenn sie dann auch noch in holländischer Rechtschreibung daherkommen, kann er gleich spanisch schreiben, das verstehe ich auch nur rudimentär. Also hier mein aus Sicht des de.wiktionary unverschämter Abwerbeversuch: KOMM ZU UNS!, denn eines ist hier gewiss: hier gibt es im Gegensatz zu den großen Wiktionaries noch richtige Herausforderungen bei der Software. Beispielsweise die, die für dich wahrscheinlich nur eine kleine Herausforderung ist, mir aber wieder mindestens eine Stunde klauen wird, bis ich herausgefunden habe, wie es geht:
- Vor einigen Tagen erst habe ich das Editiervorlagenfeld, das man sieht, wenn man Dateien ändert, bei en englich eingekauft und angefangen zu ändern, sprich für uns anzupassen. Ich habe aber ein klitzekleines Problem: Manche Vorlagen sind länger, wie bspw. die:
{{nds-n_Deklinatschoon_Substantiv}}
Da will ich praktisch nur den Titel unten im Editiervorlagenfeld, also {{nds-n_Deklinatschoon_Substantiv}}, aber oben im Bearbeitungsfenster soll natürlich die gesamte Eingabemaske geladen werden. Aber meine Versuche endeten damit, dass ich unten im Editiervorlagenfeld die Tabelle zum Aufklappen hatte, also unbrauchbare Lösungsversuche. Wie macht man so etwas? Ich habe insoweit schon eine Datei angelegt, aus der dann der Text übertragen werden kann{{nds-n_Deklinatschoon_Substantiv/preload}}
, aber wie gesagt, statt eine Art Primitivbutton bekomme ich einfach eine leere Aufklapptabelle in mein Editiervorlagenfeld; im Editierfeld gibt es zudem ein Menü Deklinatschoonvörlagen, da habe ich zwar die Vorlage schon drin, aber es nur so, dass es keine Probleme beim Arbeiten mit dem Feld oder seiner Darstellung gibt. Und da es von der Sorte Vorlagen eine ganze Menge gibt, wäre es gut, wenn ich weiß, wie man das macht. Das Editiervorlagenfeld ist schon eine erhebliche Arbeitserleichterung. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Vor einigen Tagen erst habe ich das Editiervorlagenfeld, das man sieht, wenn man Dateien ändert, bei en englich eingekauft und angefangen zu ändern, sprich für uns anzupassen. Ich habe aber ein klitzekleines Problem: Manche Vorlagen sind länger, wie bspw. die:
- Ich habe die Vorlage S testweise angepasst und eine Vorlage MÖ zwischengeschaltet, um das Modul hier nur einmal aufzurufen. Den Sinn der Konstruktion {{{1|{{{1}}}}}} habe ich nicht verstanden. Die Generierungszeiten für Lua schwanken allerdings stark zwischen 6,5 und 8,5 Sekunden, so dass schwer zu sagen ist, ob das jetzt etwas gebracht hat oder nicht. Du kannst die Änderungen ja einfach wieder zurücksetzen.
- Ich gehe mal davon aus, dass du, wenn du von Datei sprichst, eigentlich Seite meinst.
- Zu den vielen nds-Dialekten: Wenn ich das richtig verstanden habe, so müsste man eigentlich für jeden Dialekt ein eigenes Wiktionary anlegen, was allerdings etwas aufwendig wäre. Deshalb die Idee, das im nds-Wiktionary selbst zu lösen. Im Endeffekt würde dein Plan ja darauf hinauslaufen, das, was Mediawiki über die Spracheinstellungen geregelt hat, hier für den Seiteninhalt nachzubilden. Ein Benutzer müsste dann ja auch irgendwo einstellen können, welchen Dialekt er denn spricht bzw. lesen möchte. Wenn das mal für 20-30 Dialekte funktioniert, kann man sicher weitere Sprachen wie Englisch und Deutsch hinzufügen und hätte bald das universelle globale Wiktionary. Ob das - auch nur bei 20-30 Dialekten - mit den Mitteln, die Mediawiki zur Verfügung stellt, so zurzeit mit einer akzeptablen Antwortzeit bzw. überhaupt realisierbar wäre, kann ich nicht beurteilen. -- Formatierer (Diskusschoon) 16:09, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Zu Editiervorlagenfeld: In MediaWiki:Edittools kann man meines Wissens nur Texte eintragen, die dann direkt ins Editfenster kopiert werden. Ein indirektes Laden von anderen Vorlagenseiten aus ist nicht möglich. -- Formatierer (Diskusschoon) 16:24, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ich meine mit Datei eher alles, was selbständig unter einem Namen abgespeichert wird, egal, ob Module, Vorlagen oder Artikel, das ist mein - vielleicht sehr privater - Überbegriff.
- Da solltest du dich im Sinne einer besseren wikiübergreifenden Verständigung lieber an den Begriff Seite/Page gewöhnen. Ich habe länger gebraucht, um zu verstehen, was du eigentlich meinst.
- Derzeit ist die Idee noch nicht wirklich ausgereift, aber meine Idee besteht letztlich darin, die Seiten in allen Dialekten und zusätzlich in Dänisch, Deutsch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch als 2. Muttersprache der Plattschnacker und Englisch als die Sprache, die weltweit am verbreitetsten verstanden wird, generieren und dann am Benutzer-PC ausgeben zu können. Und wenn die Nordfriesen und Saterfriesen statt bei Westfriesisch anzufangen zu uns kommen wollen, hätte ich auch nichts dagegen, schließlich müssen wir als sprachliche Minderheit auch für Minderheiten da sein, die bei uns leben. Das geht zwar nicht ganz ohne Mediawiki, schließlich müsste ein Cockie mit der Spracheinstellung auf den Usercomputer hinterlegt werden, teilweise sind auch Module notwendig, aber vieles könnte man wahrscheinlich auch schlicht in Vorlagen packen, so nach dem Muster -->> switch Hole Cockie Usersprache act=Duutsk nds-n=Düütsch wep-?=Duitsk ... es=wasweißich Das gilt vor allem für die ganzen Überschriften wie Woortaart, Bedüden (Bedeutung), Översetten (Übersetzung); Günstig wäre es natürlich, dass dann jemand das so programmieren kann, dass nicht vor der Generierung jeder einzelnen Zeile das Sprachcookie auf dem User-PC abgefragt wird, sondern sagen wir einmal, nur wenn er eine neue Seite aufruft. Keine Ahnung, wie man so etwas macht, aber wie heißt es auf Platt so schön: Wat mut dat mut.
- Ja, so in etwa funktioniert das ja auch bei Mediawiki. Zum einen wird der benutzerspezifische Rahmen benötigt, zum anderen der (zurzeit einsprachige) Seiteninhalt.
- Vielleicht kann man solche Eingabemasken derzeit nicht aus einer Seite laden, aber irgendwie muss das gehen. Es gibt da doch dieses nette kleine Javascript MediaWiki:Edit.js, dass, wenn ich das richtig sehe, diese nette Funktion steuert, während MediaWiki:Edittools nur den Inhalt des Ausgabemenüs zur Verfügung stellt. In der js wird dies definiert: Kann man nicht analog noch einen Definition schreiben, die sagen wir einmal definiert und dann den Inhalt einer Datei, genauer gesagt, einer Vorlage wie
{{nds-n Deklinatschoon Substantiv/preload}}
einfügt. Ich habe, wie gesagt, keine Ahnung von Java, in C++ ginge das aber problemlos, daher einmal meine Frage. Wenn ja, wäre es sinnvoll, wenn im Auswahlmenü nur {{nds-n Deklinatschoon Substantiv}} {{nds-n Bügen Verb ...}} stehen würde, und die vollständige Befehlzeile in edittools könnte dann bspw so aussehen: nds-n Deklinatschoon Substantiv} nds-n Bügen Verb
Die Angabe des Namensraum Vörlaag könnten wir uns hier sparen, weil das die Edit.js ja auch gleich miterledigen könnte, weil sie für die Serverabfrage sowieso die vollständige Internetadresse zusammenbauen muss. Vielleicht muss auch noch die Funktion, die dann den Text in den bereits im Bearbeitungsfenster bestehen Text einfügt, noch leicht insoweit modifiziert werden, als dass auch Zeilenumbrüche eingefügt werden, und schon funktioniert es. - denke ich jedenfalls, wie gesagt, praktisch keine Ahnung von Java und vor allem keine Ahnung, wie man bei Wikipedia eine Serverabfrage macht, damit Inhalte nachgeladen werden, aber irgendwie muss das geben, denn ich kenne beim en.wiki eine js, die genau dies macht. Daher meine bescheidene Frage: Kannst du Java? - und die etwas unbescheidener, wenn du Java kannst: Würdest du mir das programmieren? (Übrigens, mal ganz nebenbei, ich bin Westfale und habe genau den westfälischen Dickkopf, der nicht eher aufhört, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, bis er durch die Wand durch ist. Geht nicht lasse ich nur da gelten, wo eindeutige Naturgesetze der Umsetzung entgegenstehen.)
- Vielleicht kann man solche Eingabemasken derzeit nicht aus einer Seite laden, aber irgendwie muss das gehen. Es gibt da doch dieses nette kleine Javascript MediaWiki:Edit.js, dass, wenn ich das richtig sehe, diese nette Funktion steuert, während MediaWiki:Edittools nur den Inhalt des Ausgabemenüs zur Verfügung stellt. In der js wird dies definiert: Kann man nicht analog noch einen Definition schreiben, die sagen wir einmal definiert und dann den Inhalt einer Datei, genauer gesagt, einer Vorlage wie
- Ich kann zwar Java, aber hier handelt es sich um Javascript. Das eine hat mit dem anderen außer einer Namensähnlichkeit nichts zu tun. Das sind verschiedene Sprachen, wie etwa FORTRAN und COBOL. Ich kann zwar auch Javascript und deine Idee wäre auch irgendwie umsetzbar, ich möchte das aber nicht tun und denke auch, du verfolgst hier einen falschen Ansatz. Die ursprüngliche Aufgabe dieser Charinsert-Anwendung war es ja, Zeichen, die über die Tastatur nur umständlich und gar nicht eingebbar waren, über diesen Eingabeweg besser eingeben zu können. Wenn ich an die vielen Vorlagen in de-Wiktionary denke, wäre dieses Eingabefeld sicher bald hoffnungslos überfüllt und unübersichtlich. Für häufig verwendete umfangreichere Vorlagen empfehle ich eine Seite anzulegen, aus der du diese dann einfach herauskopieren kannst. Viele Ideen, die du hast, sind irgendwie umsetzbar. Man könnte auch die Mediawiki-Software komplett neu entwickeln oder eine Spezialversion erstellen, die für Wörterbücher oder Übersetzungsseiten optimiert ist, ich fürchte nur, du unterschätzt den Aufwand.
- So, noch eines zum Wasserproblem: Im Moment lasse ich es einmal so, wie es ist, wenn du mehr ändern willst oder probieren, tue es. Falls du auch etwas an den nur für Admins änderbaren Modulen etwas machen willst, sage mir Bescheid, ich schalte sie dann vorübergehend frei, ich mache das nur nicht so gerne auf Dauer, weil ich nicht immer regelmäßig überprüfen kann, ob da jemand etwas geändert hat und derzeit der einzig aktive Admin bin. Droadnaegel ist wohl im Urlaub, jedenfalls hat er - ganz ungewöhnlich - länger schon nichts mehr gemacht, ich habe mich jetzt entschlossen, neue Datenmodule für die Sprachen zu machen und die neuere Version der en.Sprachmodul einmal nachts probeweise zu installieren, um dann zu sehen, ob das Abhilfe schafft oder zumindest die Probleme kleiner macht. Bis dahin würde ich mal sagen, spar dir die Zeit, da zu experimentieren, wenn ich anschließend deine Änderungen rausschmeißen muss, arbeitest du insoweit für die Katz. Wenn die Entscheidung aber so oder so getroffen ist, würde ich mich freuen, wenn du uns hilfst, Fehler auszumerzen und ggfs. auch ein weiterhin bestehendes Zeitproblem zu lösen. Ich persönlich arbeite hier in diesem Bereich ständig über den Rand dessen hinaus, was ich wirklich kann, total übernommen mit dem Fehlersupergau im System als Folge habe ich mich dabei zwar bisher noch nicht, aber mit einem Fuß schwebe ich ziemlich häufig in der Gefahr, dass das passiert. Und ansonsten werde ich die nächsten zwei Tage nur wenig machen, ich wurde da mal an einem Tag kurz nach der Steinzeit geboren und will den Jahrestag auch ein wenig feiern.
- Dann feiere mal schön. Dein Plan ist sehr ehrgeizig, ich habe nicht so viel Zeit und möchte auch nicht so viel Zeit investieren, um dich dabei zu unterstützen. Vielleicht unterstützt Wikimedia diese Idee ja und stellt etwas Passendes bereit, das das Problem performant löst. Es existieren ja bereits mehrsprachige Webseiten größerer Unternehmen im Internet, ist also kein Hexenwerk das zu bauen. Letztlich könnten ja viele oder sogar alle Sprachversionen der Wikipedia und deren Schwesterprojekte auf jeweils einer Basisseite eines Begriffs aufbauen, deren Inhalt dann "nur" noch in die jeweilige Zielsprache übersetzt werden muss. -- Formatierer (Diskusschoon) 10:36, 24. Jul. 2014 (CEST)
Wiktionary
[ännern]Op dien Fraag op mien Brukersied op nds.wp will ik di noch en - late - Antwoord geven. Sütt so ut, as wenn du nu al en Lösung för dien Problem funnen hest. Sehn kann ik dat Problem bi Water op jeden Fall nich mehr.
Mit Lua kann ik di nich veel helpen, dor weet ik meist nix von af. De Chancen, dat dat Limit för en lütt Projekt so as nds.wikt ännert warrt, sünd man lütt. Sütt aver ja so ut, as wenn Formatierer di baven al en Tipp geven hett. --::Slomox:: >< 11:15, 23. Jul. 2014 (CEST)
Edittools
[ännern]Der Übersicht halber öffne ich mal einen neuen Abschnitt. Du kannst auch benutzerspezifische "Editbuttons" definieren, die dann nur für dich gelten. Dazu erstellst du zwei eigene Unterseiten /common.js und /buttons.js analog zu [2] und [3]. Hier kannst du dann deine häufigsten Vorlagen einbauen und mehrzeilige Texte sind auch möglich. In meinen Seiten sind allerdings manchmal Experimentalfunktionen enthalten, die nur bei mir oder auch gar nicht funktionieren. Deine common.js müsste dann nur die Zeile
importScript("Benutzer:Joachim_Mos/buttons.js");
enthalten. buttons.js musst du für dich anpassen. Bei Fragen einfach fragen. -- Formatierer (Diskusschoon) 10:54, 24. Jul. 2014 (CEST)
Anhang
[ännern]It looks like these pages you're creating belong in a separate namespace. Have you tried to get it created? I believe you would request that at https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi (you will have to register on the site, if you have not done so already), using the "Product" Wikimedia, "Component" Site requests, "Version" unspecified, and "Severity" enhancement. See also mw:How to report a bug for more information about repoting bugs, this list of recent namespace-related bugs to perhaps model your report on, and mw:Manual:Using custom namespaces#Dealing with existing pages for how to get the existing "Anhang:*" pages into the new namespace once it has been created (this is not done automatically, but it looks like you can request in your bug report that it be done for you). - dcljr (Diskusschoon) 01:08, 4. Aug. 2014 (CEST)
- en -> de: Es sieht so aus, als ob diese Seiten, die du erstellt hast, eigentlich in einen separaten Namensraum gehören. Hast du versucht ihn erstellen zu lassen? Ich glaube das kann man unter https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi anfordern. (Du musst dich dort registrieren, wenn du das nicht bereits getan hast) Zur Namensraumanforderung musst du bei "Product" Wikimedia, bei "Component" Site requests, bei "Version" unspecified, und bei "Severity" enhancement angeben. Siehe auch mw:How to report a bug. Wie dein Antrag aussehen könnte, kannst du dir an diesem Beispiel ansehen. Nachdem der neue Namensraum erstellt wurde, müssen die bestehenden "Anhang:*"-Seiten in diesen Namensraum übertragen werden (dies geschieht nicht automatisch, aber es sieht so aus, dass man beim Stellen des Antrags angeben kann, dies beim Anlegen des Namensraums gleich miterledigen zu lassen) --Formatierer (Diskusschoon) 13:22, 4. Aug. 2014 (CEST)
Weerummedraeien?
[ännern]Moi Joachim, Erstmal frohe Weihnachten. Aber ich habe eine Frage: kannst du dass hier [4] ein bisschen besser erklären? Ich verstehe den Grund dazu nicht. Droadnaegel (Diskusschoon) 01:28, 25. Dez 2014 (CET)
- Die while-Schleife sorgt dafür, dass ich bei
{{etyl}}
mehr als eine Sprache eingeben kann und wurde von mir ergänzt, da diese Möglichkeit bei en.wiktionary nicht existiert. Bspw. {{etyl|osx|nds-ol|frs}} osx ist dabei die Sprache, aus der ein Wort stammt, hier Ooldplattdüütsch, die weiteren Sprachcode geben an, welche Sprachen das Wort übernommen haben. Das ist für die Kategoriesierung der Etymologie wichtig, bei meinem Beispiel werden dann folgende Kategorien gebildet: Kategorie:Oldenborgsch Begrepen ut de Ooldplattdüütsch un Kategorie:Oostfreesch Begrepen ut de Ooldplattdüütsch, nach deiner Änderung bekam ich aber noch eine weitere Kategorie, nämlich Kategorie:Engelsch Begrepen ut de Ooldplattdüütsch, weil ja bis zu 30 Sprachen, die ein Wort übernommen haben, angegeben werden können, zwei aber nur tatsächlich in dem Vorlagenaufruf angegeben sind, die Rest ist also leer und wurde nach deiner Änderung automatisch mit en angenommen.
- Die while-Schleife sorgt dafür, dass ich bei
- Was wir mit dem "if not lang then lang = "en" elseif lang == "-" then lang = nil end" machen, habe ich mir noch nicht abschließend überlegt, deshalb steht es noch im Modul. Es ist nach dem englischen Konzept möglich, nur {{etyl|osx}} zu schreiben, woraufhin das automatisch zu der Kategorie Kategorie:Engelsch Begrepen ut de Ooldplattdüütsch führt: das werde ich wahrscheinlich mal zu einer Fehlermeldung umarbeiten, und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass man {{etyl|osx|-}} eingeben kann, ein Möglichkeit, von der ich derzeit noch nicht weiß, ob man sie wirklich braucht. Behält man den Ausdruck bei, müsste die zuvor wiedergegebene if-Bedingung allerdings noch besser mit der von mir zugefügten while-Schleife verbunden werden. Da das Modul erst einmal so läuft und ich mir noch nicht wirklich darüber im klaren bin, in welche Form die if-Bedingung für unsere Zwecke umgeschrieben werden muss, habe ich sie erst einmal so stehen lassen, quasi als Erinnerungsposten.
- Derzeit geht meine Überlegung dahin, den Teil if not lang then lang = "en" durch eine Fehlermeldung: "Es muss mindestens 1 Sprache oder "-" angegeben werden." (Textlich noch etwas genauer zu fassen) zu ersetzen, und die Bedingung an sich so in das gesamte Modul einzuarbeiten, dass, wenn nur die Ursprungssprache oder die Ursprungssprache + "-" angeben ist, die whileschleife gar nicht erst durchlaufen wird; also letztlich in etwa nach folgendem Schema: if arg(2) = "" neue Fehlermeldung, elseif arg(2) = "-" then Kategorisierung nach Kategorie:Begrepen ut de Ooldplattdüütsch elseif für x = arg(2), ... ,arg(31) [[:Kategorie:.. arg(x) .. Begrepen ut de ..arg(1)..]]. Dabei muss natürlich auch noch eine Ausgabe eines Fehlers erfolgen, wenn ein ungültiger Sprachkode angegeben wird. Auch das fehlt bisher noch in meiner while-Schleife. Und: Ich will keine Fehlermeldung, die einen Modulfehler anzeigt, sondern die Kategorisierung in einer Fehlerkategorie, also bspw. eine, die wir [[Kategorie:Sprachcode fehlerhaft]] nennen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:12, 25. Dez 2014 (CET)
- Jetzt behoben. Deine erste Ännerung hat scriptfehler verursacht op meerdere zieden, umdat du neet op "-" in der Schleife getest hast. Dat had ik korrigeerd, und dann hast du dein zweites Fehler gesehen: engelsch in de kategorie: es wurde neet op gültigkeit vun args-array getestet, und dan rückfall op default 'engelsch'. Jetzt heb ik default heraus geholt, so dat de anrufer immer lang-parameter mitgeben mutt. Op Vörlaag:etyl is gin scriptfehler meer, en op Apteek gin Engelsch kategorie
- Derzeit geht meine Überlegung dahin, den Teil if not lang then lang = "en" durch eine Fehlermeldung: "Es muss mindestens 1 Sprache oder "-" angegeben werden." (Textlich noch etwas genauer zu fassen) zu ersetzen, und die Bedingung an sich so in das gesamte Modul einzuarbeiten, dass, wenn nur die Ursprungssprache oder die Ursprungssprache + "-" angeben ist, die whileschleife gar nicht erst durchlaufen wird; also letztlich in etwa nach folgendem Schema: if arg(2) = "" neue Fehlermeldung, elseif arg(2) = "-" then Kategorisierung nach Kategorie:Begrepen ut de Ooldplattdüütsch elseif für x = arg(2), ... ,arg(31) [[:Kategorie:.. arg(x) .. Begrepen ut de ..arg(1)..]]. Dabei muss natürlich auch noch eine Ausgabe eines Fehlers erfolgen, wenn ein ungültiger Sprachkode angegeben wird. Auch das fehlt bisher noch in meiner while-Schleife. Und: Ich will keine Fehlermeldung, die einen Modulfehler anzeigt, sondern die Kategorisierung in einer Fehlerkategorie, also bspw. eine, die wir [[Kategorie:Sprachcode fehlerhaft]] nennen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:12, 25. Dez 2014 (CET)
Droadnaegel (Diskusschoon) 22:01, 25. Dez 2014 (CET)
Teestuuv
[ännern]Zee de teestuuv veur ne oplossing veur gadget-doctabs Droadnaegel (Diskusschoon) 22:00, 25. Dez 2014 (CET)
derivcatboiler aktiveerd
[ännern]Moi Joachim, Ik heb modul derivcatboiler aktiveerd. Een verandering meer:Kategorie:Achterhooks Begrepen ut de Middelplattdüütsch heet no Kategorie:Achterhooks Begrepen ut dat Middelplattdüütsch. Dat is beter, denk ik, umdat Middelplattdüütsch neutrum is (wenigstens in nds-nl). Bist du damit einverstanden? Ik geleuf dat het artikel veur neutrum dat is, en neet de. Korrekt? Wenn ja, kan ik meer kategorien umbenennen. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:24, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ist mir noch nich so aufgefallen, weil ich da so schematisch arbeite, dass ich mir noch nie Gedanken darüber gemachte habe. Aber es stimmt, Plattdüütsch is neutrum, wie die meisten oder alle anderen Sprachen auch; ich bin kein Sprachwissenschaftler und insoweit weiß ich nicht, ob Sprachbezeichnungen immer neutrum sind. Jedenfalls ist mir erst nach der Kategoriebenennung aufgefallen, dass die meisten Sprachen wohl neutrum sind. Stichwort ändern: Wenn, dann müsste man das insgesamt ändern, also jetzt wohl in den Modulen und alle Kategorien von "... de ..." nach " ... dat ... " verschieben. Ich sehe das nicht als dringend an, vor allem ohne Bot auch als sehr mühselig, weil es jede Menge Kategorien mit dieser Benennung gibt, die alle, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, auf eine einzige Definition "Begreppen ut de" zurück gehen, und nicht nur bspw. Kategorie:Achterhooks Begrepen ut de Middelplattdüütsch sondern auch Kategorie:Begrepen ut de Middelplattdüütsch, also ohne Benennung der Zielsprache als Überkategorie für alle Kategorien, wo eine Sprache benannt ist, die ein Wort übernommen hat. An dieser Struktur will ich nichts ändern, weil die sinnvoll ist. Wenn du zum jetzigen Zeitpunkt eine Änderung von "de" nach "dat" vornehmen willst, habe ich nichts dagegen, selber bin ich aber der Auffassung, dass es derzeit nicht unbedingt notwendig ist, aber wenn, dann bitte ich dich, die Kategorien mit dem Bot alle zu verschieben und intern entsprechend zu ändern und die derzeitige Baumstruktur unverändert zu lassen, denn ansonsten käme als Konsequenz aus der Änderung eine erhebliche Menge Arbeit auf uns zu. --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:53, 3. Jan. 2015 (CET)
Adminkandidatuur
[ännern]Moi Joachim, Ik denk dat t tied is veur: Wiktionary:Adminkandidaturen#Adminkandidatuur_vun_Droadnaegel Droadnaegel (Diskusschoon) 00:20, 3. Jan. 2015 (CET)
- Dank veur t stemmen Droadnaegel (Diskusschoon) 16:01, 3. Jan. 2015 (CET)
Antwoorden
[ännern]Ik heb de fehler in modul plural behoben, en een anwiesing veur t andere probleem steet op miene diskussie-ziede.
ik heb hierboven nog ne vraoge staon over derivcatboiler en kategorienamen.
Andere vraoge, is Doku oder willst du nog immer Dokumentatschoon. Ik heb op miene diskussieziede wat verklaord. Droadnaegel (Diskusschoon) 16:01, 3. Jan. 2015 (CET)
Modul:Kopf
[ännern]Moi Joachim, Du wolltest wissen ob ich noch Fehler gesehen habe:
- aap, Spraak wird nicht ausgegeben. Das liegt daran, dass vörlaag:wikipedia auf die gleiche Zeile wie Vörlaag:Spraak-Substantiv steht, aber ich versteh noch nicht ganz warum, mit den alten Vorlage war das auch der Fall. Wenn ich die Vörlagen auf zwei Zeilen setze ist das Problem behoben, mann kann auch eine Leerzeile in Vörlage:wikipedia (am Ende) setzen
- __NOEDITSECTION war vorher im Vorlage, jetzt nicht mehr. Da sorgt dafür dass die Paragraphen die nach Substantiv stehen wieder zu bearbeiten sind
- Das Woort Woortaart wird fett angezeigt, auch im Inhaltsverzeichnis
Droadnaegel (Diskusschoon) 00:21, 10. Jan. 2015 (CET)
Anter
[ännern]Anters up Bruker_Diskuschoon:Droadnaegel, en Wiktionary:Teestuuv Droadnaegel (Diskusschoon) 00:29, 24. Jan. 2015 (CET)
Satz
[ännern]Ich habe gesehen dass du ein neues Eintragstyp:Satz gemacht hast. Ist Satz nich ziemlich Hochdeutsch? Etymologie:von Mittelhochdeutch. Fast jedes Wort das endet mit -z ist Hochdeutsch, denk ich, ich habe auch letzt gesehen, aber wenn mann ein Bisschen sucht findet mann auch lättst. Auf nds-nl würde ich Satz mit 'zin' (=Sinn auf deutsche Orthografie) übersetzen, aber ich weiss nicht ob dieser Begriff auch in Deutcschland bekannt ist. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:41, 24. Jan. 2015 (CET)
- Habe mich auch gewundert, aber ist wirklich Satz, pl. Sätz. Ob es Etymologisch aus dem Hochdeutsch kommt, weiß ich nicht, vermute es allerdings auch, aber wenn, dann ist jedenfalls der alte plattdeutsche Begriff wohl absolut nicht mehr gebräuchlich, denn er taucht in keinem meiner Wörterbücher mehr auf. Und wenn keiner mehr was anderes sagt, muss ich den Begriff nehmen, egal, ob er ursprünglich aus dem Hochdeutschen kommt oder nicht, auch wenn ich es bis auf Ausnahmen, insbesondere wissenschaftliche Begriffe, da gibt es sehr häufig nichts vergleichbares in Plattdeutsch, vermeide. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:47, 24. Jan. 2015 (CET)
R:Sass6, sass6, sass6x
[ännern]Wiktionary:Teestuuv#R:Sass6.2C_sass6.2C_sass6x Droadnaegel (Diskusschoon) 21:20, 30. Jan. 2015 (CET)
dolus directus 1. Graod
[ännern]Ich glaube, du bist Jurist, und kannst wahrscheinlich helfen ob ich dolus directus 1. Grad gut übersetzt habe. In nl. gibt es z.B. für Lebensverbrechen mehrere Kategorien:
- Moord (Mord): opzettelijk en met voorbedachten rade: i.e. es war kein Unfall, und war vorher geplant. Ich kaufe ein Gewehr, und warte auf die richtige Moment dich zu erschiessen
- Doodslag (Todschlag): opzettelijk: es war kein Unfall, aber nicht vorher geplant, z.B wir haben einen Streit, un während diesen Kampf stoss ich dich die Treppe herunter.
- Dood door schuld (Tod durch Schuld): niet opzettelijk: ich will dich nicht töten, aber es ist trotzdem passiert durch mein Benehmen: ich repariere meine Elektroinstallation, und lass die Drahten unbeschützt und mein Nachbar wird elektrokutiert.
Ich denke dass dolus directus 1. Grad übereinstimmt mit opzettelijk en met voorbedachten rade, und dolus directus 2. Grad mit opzettelijk Stimmt das? Droadnaegel (Diskusschoon) 00:44, 31. Jan. 2015 (CET)
Formen des Westfälischen
[ännern]Moin Joachim,
vielen Dank für deine viele Arbeit.
Hier wird das Westfälische in das Ostwestfälische, Münsterländische, Westmünsterländische und Südwestfälische (bis ins Vest Recklinghausen) unterteilt. Andere Formen des Plattdeutschen sind hier auch etwas gröber unterteilt. Ich schlage somit diese Einteilung des Westfälischen zum allgemeinen Gebrauch vor.
Freundliche Grüße
Sarcelles (Diskusschoon) 18:34, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich kenne die Karte, aber für Süd- und Ostwestfalen reicht die grobe Unterteilung nicht. Nur Westmünsterland und Münsterland sind sprachlich relativ so homogen, will heißen, der Wortbestand ist bis auf wenige Ausnahmen derselbe, dass man sie im Rahmen eines Wörterbuchs nicht weiter unterteilen muss. Besonders "kriminell" ist das Sauerland: Für die bräuchte man, wenn man die Kriterien anlegt, nach denen ich den Norden unterteilt habe, mindestens 6 bis 7 Sprachcode, da ist die Vereinigung unter einem Sprachcode für das gesamte Sauerland schon als grob zu bezeichnen. Hinzu kommt, dass in Westfalen teilweise Nominativ und Akkusativ nicht zusammengefallen sind, was im Rahmen eines Wörterbuchs, in dem auch die Deklination dargestellt wird, natürlich schon dann eine Abgrenzung erfordert, wenn der Dialekt vom Wortbestand her sonst weitgehend gleich wäre. Kurz gesagt: Westfalen ist mit Norddeutschland nicht vergleichbar. --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:38, 23. Feb. 2015 (CET)
V-layout
[ännern]Vörlaag:V Bagen, da habe ich das probiert, geht gut glaub ich. Auf meine Disk. Seite habe ich weiter Antwort gegeben. Droadnaegel (Diskusschoon) 14:08, 8. Mär 2015 (CET)
Pommersche Dialekte
[ännern]Moin, auf der Seite der Universität Frankfurt /Main gibt es mittelpommersch und ostpommersch. Ich schlage vor, dass dies übernommen wird. Freundliche Grüße Sarcelles (Diskusschoon) 11:29, 17. Mär 2015 (CET)
Names of Wikimedia languages
[ännern]Dear Joachim Mos ,
we are initiating a long needed action - we would like to translate names of all Wikimedia languages to all Wikimedia languages in the next two months. We have noticed that you are very active on Wiktionary and that is the reason why we are taking liberty to contact you.
We hope that you would be interesting to help us in our endeavor - To make this action easier we have already prepared the list of all Wikimedia languages, and for each language we have already prepared the page with existing and missing translations. So when you go to the page for your language you would have two tasks - to check whether existing translations are OK and to fill in the missing one. The more detailed instruction are on the language page.
What are the benefits of this work?
- We believe it is about time to have all Wikimedia languages translated to all Wikimedia languages :)
- Translated languages will be parsed into Wiktionary and the resulting number of Wiktionary entries will be significant for each language. That could significantly increase the number of entries for less developed Wiktionaries, and improve the quality of entries in general.
- Wikidata - this would be great contribution to Wikidata.
- All other projects could benefit from this list (Wiki Travel :)), as we believe that certain amount of terms has to be properly translated to all languages.
We are gathered around the project Wiktionary Meets Matica Srpska and we hope that you would be interesting in working with us! If you have any questions you can ask them on the Names of Wikimedia languages discussion page or via personal emails.
Important notice: The data are licensed under CC0, as they should be incorporated into Wikidata at the end of the process.
If you don’t want to receive future announcement about the project, please leave a note on discussion page.
Thank you and looking forward to hear from you!
Interglider.org team
Senka Latinović (Diskusschoon) 16:40, 15. Mai 2015 (CEST)
Your temporary access is going to expire soon
[ännern]Gröten twüschendör
[ännern]Moin moin, ik weet, ik weer lang nich meer daar. Man ik heff mit Överraschen faststellt, dat wi nu över 6.000 Indrääg hebbt! Wat mooi! Gratulatschoon un velen Dank daarför. Daar kann een je echt optimistsch ween, dat de Wiktionary draad as echt Wöörbook un Naslagwark för Platt bruukt warrn kann. Wo löppt hier denn allens so? Geev dat grote Ännern or Problemen? Zylbath (Diskusschoon) 18:33, 2. Jun. 2015 (CEST)
Your temporary access has expired
[ännern]Frage
[ännern]Hallo Joachim Mos, vielen Dank für Deine Erklärungen bei Vörlaag Diskuschoon:twd pronom Bügetofel.
Eine Frage hätte ich: Müssen Einträge hier belegbar sein bzw. wie müssen sie belegbar sein?
Im englischen Wiktionary benötigt man im allgemeinen drei Belegen (Ausnahmen gibt es beispielsweise bei (Alt)griechisch). Die Belege müssen aber dauerhaft auffindbar sein, sodaß Internetbelege nicht ausreichen.
Im deutschen Wiktionary muß man entweder auf eine andere Quelle verweisen (z.B. duden.de oder dwds.de) oder fünf Belege angeben. Da werden aber auch Internetbelege akzeptiert, sofern sie nicht aus Foren oder von blogs stammen.
Beispielsweise könnte man mit Kinder-Lippe und Bergfreunde Schling lippische Wörter finden und belegen, aber nur fürs deutsche Wiktionary und nicht fürs englische.
Zum mölichen Beitragen: Ich könnte leider nur Übersetzungen und, abhängig vom Belegen, vielleicht andere Schreibweisen und Formen anderer Dialekte ergänzen. Plattdeutsch spreche ich leider nicht. Viele Grüße Ikiaika (Diskusschoon) 08:04, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Ikiaika, Belege brauchst du hier nicht nachzuweisen, ist aber sinnvoll. Wenn du kein Platt kannst, solltest du zumindest wissen, dass es im Platt eine teilweise vom Hochdeutschen abweichende Grammatik gibt und in zumindest den meisten Dialekten auch Rechtschreibregeln; ich weiß, in der Praxis, bspw. auf Facebook, beachten das viele nicht, aber in einem Wörterbuch geht das natürlich nicht. Wenn du also Wörter aus nicht qualifizierten Quellen übernimmst, egal ob Facebook oder irgendwelche Seiten, wo welche Wortlisten veröffentlicht haben oder wie auch immer musst du die Rechtschreibung überprüfen. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht in Ausnahmefällen in manchem Dialekten auch 2 oder mehr verschiedene Schreibweisen gibt, aber wie gesagt, in den meisten gibt es so etwas und dann sollten sie auch eingehalten werden. Außerdem Wörterbücher ist gut, aber selbst die schreiben manchmal nach verschiedenen Regeln, meist der eine die echten, der andere nimmt die Regeln des Hochdeutsch. Aber lass dich jetzt nicht abschrecken, ich hacke da jetzt nur deshalb so darauf rum, weil ich deinen Wissenstand nicht kenne und weder ich noch jemand anderes kontrollieren werde, ob Wörter richtig geschrieben sind, das geht auch gar nicht, wir haben über 30 Dialekte im Platt, mit unterschiedlichen Regeln, da kann keiner alle Rechtschreibregeln kennen. Daher musst du die Fallen kennen, die es im Internet so gibt, wenn du dort Wörter recherchierst. Für das eine Wörterbuch, das du wohl meinst (Schierholz, zu finden bei Kinder-Lippe), gibt es hier bereits eine Referenzvorlage: {{R:Schierholz|}} (Findet man auch unter dem Eingabefenster bei den Referenzen) eingeben; optional kannst du noch die Seitenzahl oder das Stichwort eingeben. Wenn du Referenzen machst, da gibt es auch eine Vorlage, die du unten noch angeben musst, dann bekommen die auch die richtige Überschrift: {{Referenzen}}. Wenn du eine andere Quelle als die, für die es Vorlagen gibt, häufig zitierst, ist es natürlich sinnvoll, auch für diese dann eine Vorlage zu machen, das spart viel Arbeit. Soweit darin ein Internetlink ist, macht das auch deshalb Sinn, weil Webseiten ab und an verschoben werden, und dann kann man den Link in der Vorlage ändern und muss das nicht auf allen unseren Seiten machen, was schon zu dem Problem führt, dass man sie kaum wiederfindet, also in der Regel allenfalls durch Zufall darauf stößt. Wenn du nicht weißt, wie das mit der Vorlagenerstellung geht, kann ich das übernehmen. Die Vorlage für Schierholz ist übrigens ein gutes Muster, weil sie zugleich bei den Kategorien zeigt, wie der Kategoriebaum bei unseren Dialekten aufgebaut ist, wo dann jede Vorlage unter der Dialektbezeichnung, der Großdialektbezeichnung und Plattdeutsch insgesamt kategoriesiert wird, damit man diese gut auffinden kann. Es gibt hier auch noch folgende Seite: Wiktionary:Över Ravensbiarg-Lippe Die ist zwar noch rudimentär, aber unten findest du die Quellen, die bisher bekannt sind. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:38, 13. Jun. 2016 (CEST)
Schonen
[ännern]Ik heff di bi w:nds:Wikipedia:Mi fehlt dat Woort#Sprach- und Dialektbezeichnungen antert. --::Slomox:: >< 07:06, 23. Sep. 2016 (CEST)
Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey
[ännern]Hello! The Wikimedia Foundation is asking for your feedback in a survey. We want to know how well we are supporting your work on and off wiki, and how we can change or improve things in the future.[survey 1] The opinions you share will directly affect the current and future work of the Wikimedia Foundation. You have been randomly selected to take this survey as we would like to hear from your Wikimedia community. To say thank you for your time, we are giving away 20 Wikimedia T-shirts to randomly selected people who take the survey.[survey 2] The survey is available in various languages and will take between 20 and 40 minutes.
You can find more information about this project. This survey is hosted by a third-party service and governed by this privacy statement. Please visit our frequently asked questions page to find more information about this survey. If you need additional help, or if you wish to opt-out of future communications about this survey, send an email to surveys@wikimedia.org.
Thank you! --EGalvez (WMF) (talk) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- ↑ This survey is primarily meant to get feedback on the Wikimedia Foundation's current work, not long-term strategy.
- ↑ Legal stuff: No purchase necessary. Must be the age of majority to participate. Sponsored by the Wikimedia Foundation located at 149 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Ends January 31, 2017. Void where prohibited. Click here for contest rules.
Kannaadsch/Kannada
[ännern]Hallo Joachim,
ich habe Kategorie:Kannaadsch nach Kategorie:Kannada verschoben. Es gibt Kannadisch nicht als Ausdruck in Wikipedia. Allerdings weiß ich nicht, wie ich da weitermache: Kann ich einen Bot hierfür beauftragen? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskusschoon) 07:54, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Moin Sarcelles,
- was es bei Wikipedia gibt oder nicht interessiert mich nur bedingt, weil es hier Probleme gibt, die es bei Wikipedia so garantiert die nächsten 10 Jahre nicht geben wird, die Artikelanzahl im nds.Wikipedia ist da doch etwas dürftig bezogen auf das, was man in den anderen Wikipedias findet und da es dort im Vergleich zu den großen Wikipedias wie en, de, fr usw. nur relativ wenige Mitarbeiter gibt wird sich das auch nicht so schnell ändern. Und da fehlt schlicht vieles, bspw. eine Liste aller Sprachen, wo man dann schauen kann, wie sie denn nun genannt wird. Artikel gibt es auch nur über einen Bruchteil der weltweit gesprochenen Sprachen
- Es gibt, um bei den Sprachbezeichnungen zu bleiben, derzeit noch über 6.000 gesprochene Sprachen auf der Welt, hier im Wörterbuch gibt es das Problem, dass wir die irgendwie in Platt bezeichnen müssen sobald auch nur ein Wort dieser Sprache hier erfasst wird. nds. und nds-nl.Wikipedia sind da nur bedingt hilfreich, denn die wenigsten Sprachen von denen mit denen wir hantieren haben dort eine Bezeichnung. Das selbe gilt sinngemäß für die vielen gedruckten und anderen online-Wörterbücher, die es für die vielen nds.Dialekte gibt. Zur Problemlösung habe ich mir daher mal folgendes überlegt: Wenn Platt im Norden ganz normale Umgangssprache geblieben wäre, also nicht nur wenn es - sagen wir mal salopp - in der Familie, bei Dorffesten und Ackerbau und Viehzucht, sondern auch in Wissenschaft, Kunst, Handel, Schule, Uni etc. gesprochen würde, dann gäbe es wie im Hochdeutschen für diese Sprachen Bezeichnungen, aber da dem nicht so ist, gibt es die nicht. In der Sprachpraxis nehmen dann die Platt-Sprecher meist einfach das hochdeutsche Wort, wenn sie dann doch mal eine Sprache oder ein Volk oder ein Land oder irgendetwas anderes benennen müssen, wofür das Platt keine Bezeichnung hat. Ich schaue mir dann an, wie verwandte Sprachen das machen, bspw. für andere insbesondere westgermanische Sprachen ist -ian oder -(i)sch (engl.), -isch (hdtsch.) als Suffix hinter der Landes- oder Volksbezeichnung häufig zu finden, und ich denke, man kann problemlos sagen, dass wenn andere germanische Sprachen diesen Suffix anhängen, dann wäre das auch im Plattdeutsch passiert, wenn es nicht zur durchaus absichtlich systematisch vom Staat verdrängten Zweitsprache geworden wäre, das Hochdeutsch also in vielen Bereichen das Platt verdrängt hätte. Ob das jetzt bei Kannaadsch so war oder das ein Schnellschuß war, weiß ich jetzt nicht mehr, die Bezeichnung habe ich garantiert schon vor über einem Jahr gemacht, ich habe das so oft auch bei anderen Sprachnamen gemacht, dass ich nicht mehr in den Einzelfällen nachvollziehen kann, wieso ich in dem einen Fall ein -sch für den Norden, ein -sk (sprich -schk) für das Münsterländisch angehängt habe, aber eines kann ich sicher sagen, zumindest in so gut wie allen Fällen habe ich mir da schon sehr genaue Gedanken gemacht, sozusagend die Dialekte durch eine Wortneuschöpfung nach den Regeln des jeweiligen Dialekts fortentwickelt, also nicht willkürlich ein -sch bzw. -sk angehängt. Wie du an Kanaadsch sehen kannst, habe ich auch die in diesen Fällen übliche Verlängerung des Vokals vorgenommen.
- Deswegen ist es mir genau genommen gar nicht Recht, wenn jemand ohne mit mir vorher zu sprechen diese Bezeichnungen ändert. Das bedeutet nicht, dass ich gegen jede Änderung bin, ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass eine andere Lösung des Problems, dass es bisher keine plattdeutsche Bezeichnung für eine Sprache oder auch anders (gerade bei den Adjektiven gibt es ja dasselbe Problem "de kannaadsche Spraak" statt "de Spraak vun de Kannada") gibt, im konkreten Einzelfall besser ist, aber meine Lösung des Problems, eine plattdeutsche Bezeichnung zu haben und diese notfalls anhand den Regeln, wie sich auch wenn Platt noch überall gegenwärtig wäre solche Bezeichnungen vom Sprachgefühl der Sprecher her bilden und durchsetzen würden, möchte ich gerne beibehalten. Ich sehe darin die Möglichkeit, die Sprache einfach auch ein bisschen fortzuentwickeln, so dass nicht zu viele hochdeutsche Bezeichnungen im Wörterbuch einwandern, was dann notgedrungen der Fall wäre, wenn ich eine Sprache bezeichnen muss und es zumindest bisher keine plattdeusche Bezeichnung gibt.
- Gegen Bot-Einsätze habe ich nichts, ich selber habe davon keine Ahnung, wie man das macht, aber das es hilfreich ist, wenn viele Seiten geändert werden müssen, ist mir durchaus bewusst und wenn ich jemanden weiß, der mit einem Bot umgehen kann, lasse ich selber auch nur zu gerne den das machen. Aber: Bevor ein Bot eingesetz wird, um solche Änderungen vorzunehmen, hätte ich schon gerne, dass man mal mit mir erst einmal darüber spricht, ob die Änderung gemacht wird oder nicht. Ich bin hier der Einzige, der seit längerem mehr oder weniger kontinuierlich etwas macht, und dann möchte ich bei solchen doch schwerwiegenden Änderungen auch gerne vorher an der Entscheidungsfindung, ob etwas geändert wird oder nicht, beteiligt werden. Ich denke, dass ist nachvollziehbar, oder? Außerdem, sage ich einfach mal so, erfährt man, wenn man mit mir spricht, auch, was die Gründe sind, warum bestimmt Dinge hier so sind, wie sie sind. Wenn ich von dem, was bspw. bei den beiden nds.Wikipedias üblich ist, abweiche, oder nur von einem, ich orientiere mich neben den obigen Überlegungen zur Sprachfortbildung auch immer daran, was im nds. als auch im nds-nl.Wikipedia steht, insoweit ist es im Einzelfall auch möglich, dass es vom nds.Wikipedia abweicht, aber nicht vom nds-nl. Wikipedia und umgekehrt. Deshalb noch einmal die Bitte: Bevor man so etwas ändert, einfach mal mit mir schnacken. Ich war aus persönlichen Gründen zwar in den letzten Monaten längere Zeit nicht im Internet unterwegs, aber das war eine absolute Ausnahme. Ansonsten hat man von mir spätestens nach einer Woche eine Antwort, in der Regel auch schneller, das ist also kein Problem, und wenn es mal etwas länger dauert, okay, blöd, aber ich antworte garantiert irgendwann. Und ich denke, bei solchen Änderungen kommt es notfalls, weil ich nicht ins Internet kann, auch nicht auf einen Monat an. Aber das war kürzlich seit Jahren das erste Mal, dass ich länger als einen Monat nicht im Internet und damit auch auf den nds.witionary-Seiten war.
- Und noch eines ganz allgemein zu Änderungen bei der Sprachbezeichnung in den Kategoriennamen: Wir haben ein Modul mit Bezeichnungen aller Sprachen, auf das bspw. in den Übersetzungen und auch den Artikelköpfen bei Wörtern in der jeweilen Sprache zugegriffen wird, das Modul muss, wenn man die Sprachbezeichnung ändert, auch immer zwingend geändert werden. Also einfach nur die Kategoriebezeichnungen zu ändern geht gar nicht, dann gibt es zwangsläufig Fehlern, denn teilweise läuft auch die Kategorisierung automatisch ab, dann bleibt das [[Kategorie:Kannaadsch]] in den Artikel, schietegal, ob es die Kategorie gibt oder nicht, da hilft auch kein Bot, denn das wird über Module und Vorlagen automatisch gemacht. Auch unter dem Aspekt ist es sinnvoll, vor einer Änderung solcher Bezeichnungen mit mir zu sprechen, denn ich weiß, was alles geändert werden muss, wenn eine Sprachbezeichnung berichtigt werden muss, den den größten Teil des Systems (Vorlagen, Module) die im Hintergrund einem viel Arbeit abnehmen, weil sie bspw. automatisch die Kategorisierung machen, stammt von mir, außer Draodnagel müssen sich alle anderen erst darin einarbeiten, bevor sie so etwas fehlerfrei ändern können. Dasselbe gilt übrigens auch für Kategorienamen, wo es nicht um die Sprachbezeichnung geht, sondern wie bspw. nds:Spiesen, oder Bezeichnungen wie "Adjektiv" bzw. "Adjektiven" (der Plural wird auch noch automatisch gemacht), auch da läuft vieles über Module und Vorlagen, die geändert werden müssen, wenn man eine Bezeichnung ändert. Kurz gesagt, Änderungen sind kein Problem, aber man muss wissen, was alles geändert werden muss, sonst werden sie zum Problem.
- Meine Antwort ist jetzt etwas länger geworden, aber ich denke, ich sollte dir das alles mal schreiben, damit du die Hintergründe verstehst, warum manche Bezeichnung so ist, wie sie ist, und auch, dass es nicht reicht, einfach die Kategoriebezeichnngen zu ändern und einen Bot laufen zu lassen, weil der Bot keine Module und Vorlagen ändert, welche teilweise die Kategorisierung automatisch in den Artikel einfügen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 10:06, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Moin,
du warst ja Monate nicht aktiv gewesen, da habe ich mich nicht bei dir gemeldet. Es ist wie du weißt, ja ein Begriff gewesen, der so nicht in WP vorkommt. Vor der Verschiebung war mir die Tragweite davon nicht klar. Ich hoffe, du hast mir das verziehen.Sarcelles (Diskusschoon) 17:47, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Na ja, Monate waren es nicht, aber deutlich über einen Monat. Und verzeihen, ich weiß nicht, was ich dir verzeihen soll, denn du hast nichts gemacht, worüber ich mich ärgere. Du hast doch nur was gemacht und nicht gewusst, was es bedeutet, hier irgendwelch Sprachkategoriennamen zu ändern, und da du definitiv nicht wissen kannst, nicht wissen konntest, was das für einen Rattenschwanz hinter sich herzieht und was der Grund ist, dass ich es so gemacht habe, wie ich es gemacht habe, sind das für mich schlicht die üblichen Pannen, die mal passieren können. Also mach dir mal keine Sorgen, ich werde nur sauer, wenn Leute immer wieder dieselbe Scheiße bauen und dann nicht kapieren wollen, dass sie immer Scheiße bauen, also kleine narzistische Egomanen sind, die sich für unfehlbar halten, ansonsten denke ich, ich bin auch nicht vollkommen, wieso sollen es andere sein. Okay, bleibt nur noch die Frage: Willst du es immer noch Kannaadsch in Kannada ändern? Ich jedenfalls finde meine Lösung des Problems nach wie vor gut, also mal das Platt so'n ein paar neue Wörter für Sprachnamen zu verpassen, wo die Plattschnacker in den letzten 100 Jahren verpasst haben, da mal eine plattdeutsche Bezeichnung zu erfinden. Und wenn dann noch die vom WP ab und an auf unsere Wörterbuchseiten schauen, wenn ihnen nicht klar ist, wie bspw. die Sprache der Kannada heißt, unser Wort übernehmen, hat es gute Chancen, Allgemeingut zu werden. Gilt natürlich noch für einige exotische Sprachnamen mehr, die ich erfunden haben, nachdem eine lange Recherche in diversen Wörterbüchern, im WP und anderen Quellen ergeben hat, dass es da kein plattdeutsches Wort für die Bezeichnung einer Sprache gibt. 100 % kann ich zwar nicht ausschließen, dass es nicht doch eines gibt, aber 99 %, so sehr sichere ich mich vorher in diese Richtung ab. Also ich mache das nicht willkürlich so nach dem Motto, im Sass steht nix, erfinden wir was. Aber wenn ich lange recherchiert und nichts gefunden habe, habe ich insoweit keinerlei Skrupel. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:03, 6. Jul. 2017 (CEST)
Nagel
[ännern]De Fehler in Nagel keem dör en allgemenen Javascript-Fehler: dat Objekt mw.util
is bruukt worrn, ahn dat dat vörher initialiseert worrn is. De Fehler is in de Funkschoon importScript
in MediaWiki:Common.js passeert. importScript
is en Standard-Funkschoon. Normalerwies mutt de gornich defineert warrn. Ik heff importScript
rutnahmen un nu löppt dat op Nagel. Ik hööp, dat dör dat Rutnehmen narms anners ne'e Fehlers opdükert... Wenn doch, musst du mien Edit wedder trüggsetten. Normalerwies mutt dat ok ahn de Funkschoon allens lopen, denn de Funkschoon warrt ja an annere Steed defineert. Aver dat kumplette Javascript op nds.wikt is kumplett veröllert, dor gifft dat keen Garantie op gornix. --::Slomox:: >< 15:09, 3. Nov. 2017 (CET)
Einträge ins Wörterbuch
[ännern]Bedankt vöör et korte en bondige bericht. Ik kan wel helpen de grammatika vöör et Velüüws/Stellingwarvs düdelik te krygen, mer vöör de andere dialekten bi'k nyt wisse van de vervogingen. A'j myn kort en bondig vertellen wa'j nun krek nödig hebben an informaty, en wår ik dat in kan voren, dan sa'k dårmee an de gang gån, bv. een verwysing når een mal dy overeset müt wörden of wår ik de regels invoren kan.
Thanks for your short and concise message. I can help clarify the grammatical rules for Veluws/Stellingwerfs, unfortunately I'm not so sure about the conjugations for the other dialects. If you let me know in short what information you need from me, and where the info should be entered, I'll start on that right away, i.e. a link to a template that needs to be translated or where grammatical rules can be entered. Servien (Diskusschoon) 14:45, 14. Nov. 2017 (CET)
- Die Dialekte haben leider nicht nicht völlig gleiche grammatikalische Regeln, nur mal so ein Beispiel bei einer Vergangenheitsform, ich mache das jetzt mal auf Hochdeutsch, damit die Gesetzmäßigkeit klarer wird: Hochdeutsch Ich bin gelaufen, im Vest Recklinghausen, ich bin gelaufen (ek sin gelopen), in den meisten ostfälischen Dialekten, Ich bin elaufen (kann ich leider nicht übersetzen, ich kann diese Dialekte nicht, habe aber einmal dazu einen Aufsatz gelesen, daher weiß ich das mit dem "e", das ist übrigens auch das Kriterium, dass den nördlichen ostfälischen Heidedialekt von der Gruppe der ostfälischen sog. Kerndialekte abgrenzt, im Raum Ülzen, nördl. Kreis Celle läuft es wie im Norden, Celle Stadt und südlicher mit "e"), im Norden Ich bin laufen (ik bün lopen). (Sprachgeschichte: Im Mittelniederdeutsch war die Vorsilbe "ge-" noch erhalten, also da wie im Vest, der teilweise oder völlig Abfall kam erst später und eben nicht bei allen Dialekten) Anders ausgedrückt, wenn du es für einen oder vielleicht mehrere Dialekte weißt, dann helfe mir, die entsprechenden Tafeln, letztlich Vorlagen, aufzustellen, ich kann die nämlich absolut nicht. Ich nehme mal an, du bist Niederländer und kannst daher natürlich auch Niederländisch, insoweit wäre es nicht schlecht, wenn du mal nach Grammatikbücher/-aufsätze auch für andere niederländische Dialekte suchst, vielleicht findest du etwas, so dass wir auch Tafeln für andere Dialekte in den Niederlanden aufstellen können. Ich kann leider kein Niederländisch, ein bisschen entziffern, was gemeint ist, ja, aber nicht genug, um auf Niederländisch in Google zu suchen oder linguistische Fachtexte gut genug zu verstehen, damit ich das, was dort steht, in Vorlagen umsetzen kann. Insoweit könntest du also auch helfen.
- Bevor ich dir etwas schreibe, mal eine andere Frage: Wie gut kannst du Deutsch? Reicht es, um mich halbwegs gut zu verstehen, bspw. den vorstehenden Text. Ich kann leider kein Niederländisch, und mit dem Verstehen deines Dialektes tue ich mich auch sehr schwer, ich persönlich kann wegen des staatlich erzwungenen Sprachwechsels in Deutschland auch nur bedingt Platt, selber sprechen nur schlecht, insoweit fehlt mir mangels Gelegenheit auch schlicht die Übung, verstehen allerdings relativ gut, insoweit schlage ich vor, notfalls englisch miteinander zu kommunizieren, weil es bei so einer Aufgabe natürlich wichtig ist, alles gut zu verstehen, was der andere schreibt, ansonsten gibt es Fehler.
Only short in English, cause I think, you can understand German very well, but I'm not sure: Can you understand and speak German enough, so that we can take German, I cannot speak Dutch and understand also your dialekt not good enough, so that we, if you cannot good enough German, must take English to do the work. For your information, we need many templates, one for cardinal numbers, one for other numbers like first, second, don't know, how to call in Englisch, for days of the week, but first of all also for verbs and nouns. And last but not least, also articels for Prä- and Suffix, vor Example af-, but that is no great problem, you must only know, how to write for example af- in some other dialekts. And it is not only af-, there are many präfixes. For example, for Mönsterländsk we have at time Kategorie:Mönsterlannsch_Präfixen More, if you have written me, in what language we must write, so that we both are sure, that we understand the other good enough to do the work together. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:53, 19. Nov. 2017 (CET)
- Mein deutschkenntnisse ist durchschnittlich (Babel de-2 :P), mein englisch ist besser. Aber wenn es für dir einfacher ist deutsch zu sprechen dan ist es auch kein Problem. Ich werde nicht alles verstehen aber genug um in deutsch kommunizieren zu können. Ich habe das Artikel niejjaor ergestellt, ich hoffe das die Information dort ausreichent ist. Es kann passieren das ich ein Variant hinzufüge an eine Tabelle, und das ich das Artikel nicht erstelle, aber dan ist in jedem fall die Variant notiert. Servien (Diskusschoon) 21:21, 4. Dez 2017 (CET)
- Babel de-2 sagt mir nichts, aber ich denke, nicht so gut, aber gute Grundkenntnisse bedeutet dies. Ich werde mich bemühen, in einfachen Sätzen zu schreiben und einfache Wörter zu verwenden, damit du mich besser verstehst. Wenn du etwas nicht verstehst, schreibe es mir, ich werde es dann in Englisch übersetzen, ich habe zwar seit über 20 Jahren kein Englisch mehr gesprochen, daher meine Schwierigkeiten, aber ich war mal sehr gut in Englisch, aber danke. Folgendes wegen niejjaor und allgemeines, damit du einige wichtigen Dinge weißt.
- Die Reihenfolge der Angaben hat sich schon vor längerer Zeit geändert. (Es gibt aber noch alte Artikel, wo das bisher nicht geändert wurde, wenn du so einen siehst, ändere das bitte.) Unter dem Editierfenster findest du Vorlagen, die sind in der Reihenfolge, wie sie auch im Artikel benutzt werden. Einzige Ausnahme: die Allgemeinen Tafelvorlagen ganz am Schluss, die können natürlich immer dann benutzt werden, wenn sie gebraucht werden.
- Hinter {{Referenzen}} findest du Referenzvorlagen, die die Eingabe von Referenzen erleichtern, wenn du Quellen hast, die du häufiger verwendest, können ich natürlich auch entsprechende Vorlagen erstellen.
- In niejjaor gibt es folgende Angabe: "In de Algemene Intersassiske Schryvwyse: nyjår" Das sagt mir gar nichts: Was ist die "Algemene Intersassiske Schryvwyse"? Ist das eine Schreibweise für alle oder einen Teil der niederländischen Dialekte? Wenn ja, sollten wir das bei den Varianten unter "Nedderlannen" unterbringen, denn unter Varianten gehören alle Schreib- und Dialektvarianten desselben Wortes, bei Hunden also hond, Hund etc. aber nicht Rüe, wie Hunde in anderen Dialekten heißen. Heißt in einem Dialekt der Hund Rüe, dann erscheint bei den Varianten von Hund eben ein "./." was bedeutet, dass es das Wort Hund/hond in diesem Dialekt nicht gibt. Der Sinn ist, einen Überblick zu geben, 1. in welchen anderen Dialekten es dasselbe Wort gibt, wenn auch eventuell anders geschrieben und etwas anderes geprochen, und 2. die verschiedenen Schreibvarianten in einem Dialekt anzugeben, aber es soll keine Tabelle sein, wo dann alle Worte für etwas angegeben werden. Sonst müsste man dort auch alle Synonyme angeben, damit würde aber die Varianten-Tafel bei manchen Wörtern sehr unübersichtlich, weil es manchmal für ein und dasselbe alleine schon in einem Dialekt fünf oder sogar noch mehr Worte gibt. Aber eine gemeinsame Schreibweise für verschiedene Dialekte gehört nach meiner Meinung unter die Varianten. Dazu müsste nur die Varianten-Vorlage entsprechend geändert werden, so dass das mit dem Preload und der Ausgabe klappt. Also meine Frage: Für welche Dialekte gibt es genau die Algemene Intersassiske Schryvwyse, ich würde das dann entsprechend bei den Vorlagen ändern.
Das war mal kurz zu dem, was mir aufgefallen ist, bleibt nur noch zwei Kleinigkeiten: Die Angabe der Dialekte im Kopf bitte in der alphabetischen Reihenfolge, also act, sdz, vel und nicht vel, sdz, act und bei den Übersetzungen (Översetten) die Wörter aufnehmen. Das habe ich geändert.
Vielleicht sollten wir gleich mal die Deklinations-Vorlagen für act, sdz und vel erstellen. Kannst du mir sagen, wie die Regeln in den Dialekten sind? Heraus käme dann so etwas wie zum bspw. Vörlaag:wep-vr Deklinatschoon Substantiv: Dazu muss ich folgendes wissen:
- In den meisten Dialekten ist der Genetiv entfallen, wird durch bspw. dat Hus van Pater umschrieben. Wie ist das bei act, ....? Wenn ja, wird er in der Deklinations-Tabelle nicht angegeben.
- In den meisten Dialekten sind Dativ und Akkusativ zum Nichtnominativ (Nonominaltiv, Objektfall) zusammengefallen: Wie ist das bei act, ....?
- Um dies in die Tabelle zu übernehmen, muss ich zudem wissen, wie du in dem Beispiel siehst, welche Artikel benutzt werden und zwar für masculinum, femininum und neutrum gesondert. Der Plural muss eingegeben werden, so dass es egal ist, wie er gebildet wird.
- Der Diminutiv (ndl. verkleinwoord) wird in den Dialekten, in denen er häufig benutzt wird, auch grundsätzlich angegeben, so wie auch im niederländischen wiktionary. In den Niederlanden ist das, soweit ich weiß, ja auch sehr beliebt, kein Haus sondern ein Häuschen (huisje), kein Schloss sondern ein Schlösschen (slotje) usw. zu haben. Dazu muss ich wissen, ob das in den jeweiligen Dialekten auch so ist und wenn ja, wie der Diminutiv gebildet wird, ich vermute einmal nach der alten plattdeutschen Regel mit -ken (Plural: -kes) wie auch heute noch in den westfälischen Dialekten, in Norddeutschland hat man ja in den letzten 100 Jahren das hochdeutsche -chen übernommen. Aber vielleicht wurde ja in einigen niederländischen Dialekten auch das niederländische -je übernommen? Weiß ich nicht, muss du mir sagen.
Bei der Angabe der Artikel (in deutschen Dialekten bspw. de/dä, den/dän, dat usw.) machst du am besten eine Tabelle nach folgendem Muster:
Dialektname | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nominativ | Artikel | Artikel | Artikel | Artikel | Artikel | Artikel |
Nonominativ | Artikel | Artikel | Artikel | Artikel | Artikel | Artikel |
Beim verkleinwoord gehe ich davon aus, dass es immer neutrum ist, falls nicht, bitte dazu schreiben. Ich muss noch wissen, ob der Singlar im Nominativ und im Nichtnominativ gleich sind, also immer bspw. jaor, dasselbe für Plural, dann reicht die Eingabe Eentall = ...., ansonsten muss ich zwei Eingaben vorsehen, Eentall_Nominativ = ... und Eentall_Nonominativ = ... bzw. Plrual = bzw. Plural_Nominativ und Plural_Nonominativ. Das ist alles, was ich wissen muss, um die Vorlage zu erstellen.--Joachim Mos (Diskusschoon) 14:07, 19. Dez 2017 (CET)
Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey
[ännern]Hello! The Wikimedia Foundation is asking for your feedback in a survey. We want to know how well we are supporting your work on and off wiki, and how we can change or improve things in the future. The opinions you share will directly affect the current and future work of the Wikimedia Foundation. You have been randomly selected to take this survey as we would like to hear from your Wikimedia community. The survey is available in various languages and will take between 20 and 40 minutes.
You can find more information about this survey on the project page and see how your feedback helps the Wikimedia Foundation support editors like you. This survey is hosted by a third-party service and governed by this privacy statement (in English). Please visit our frequently asked questions page to find more information about this survey. If you need additional help, or if you wish to opt-out of future communications about this survey, send an email through the EmailUser feature to WMF Surveys to remove you from the list.
Thank you!
Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey
[ännern]Every response for this survey can help the Wikimedia Foundation improve your experience on the Wikimedia projects. So far, we have heard from just 29% of Wikimedia contributors. The survey is available in various languages and will take between 20 and 40 minutes to be completed. Take the survey now.
If you have already taken the survey, we are sorry you've received this reminder. We have design the survey to make it impossible to identify which users have taken the survey, so we have to send reminders to everyone. If you wish to opt-out of the next reminder or any other survey, send an email through EmailUser feature to WMF Surveys. You can also send any questions you have to this user email. Learn more about this survey on the project page. This survey is hosted by a third-party service and governed by this Wikimedia Foundation privacy statement. Thanks!
Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey
[ännern]Hello! This is a final reminder that the Wikimedia Foundation survey will close on 23 April, 2018 (07:00 UTC). The survey is available in various languages and will take between 20 and 40 minutes. Take the survey now.
If you already took the survey - thank you! We will not bother you again. We have designed the survey to make it impossible to identify which users have taken the survey, so we have to send reminders to everyone. To opt-out of future surveys, send an email through EmailUser feature to WMF Surveys. You can also send any questions you have to this user email. Learn more about this survey on the project page. This survey is hosted by a third-party service and governed by this Wikimedia Foundation privacy statement.
Adminship question
[ännern]Hello, I think we could grant indefinite adminship on your next request. You've been a temporary admin for years now, and the other admins on the project are all permanent. Just one more week-long discussion :-) Ajraddatz (Diskusschoon) 21:09, 27. Jan. 2019 (CET)
Re: Nysassiske Skryvwyse
[ännern]I've heard from one of the people behind the New Saxon Spelling, that a dictionary using the NSS orthography is coming soon. Once it's available, we could make any references to it in any way we want. (Here's the following e-mail: moin@skryvwyse.eu) --Apisite (Diskusschoon) 00:45, 15. Jun. 2020 (CEST)
Lua
[ännern]Probeer dat maal ut:
t = {}
s = "elder, older"
s = s .. ","
for v in string.gmatch(s, "(.+),") do
t[#t + 1] = v
end
local out = "[[" .. table.concat(t, "]], [[") .. "]]"
--::Slomox:: >< 16:41, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ik harr dor nich an dacht, dat de Regex in Lua "greedy" is (dat heet, he hett de Kommas as Deel von dat eerste Woort ansehn). Ik heff dat verbetert.
- Noch en beten wat to de annern Saken, de du schriffst:
- Hallo, wenn ich mich richtig erinnere, kannst du gut Module programmieren. Dat is en beten överdreven. Von Lua harr ik noch nich höört, bevör dat bi Wikipedia för de Module inföhrt worrn is. Ut de Noot heff ik mi dat en beten ankeken un kann dor nu groff mit üm, aver liekers stümper ik dor ok blots en beten rüm 🤷
- Ik dee di ok geern mehr helpen, aver ik mutt mien fre'e Tiet all in plattmakers.de rinsteken. Wenn du also maal partu nich wiederkummst, denn fraag, aver Stünnen kann ik dor nich rinsteken. Ik bün dor ok sülvs jümmer hen un her reten, denn op de een Siet bün ik ja Fan von de Wikimedia-Projekten un dormit ok von Wiktionary un op de anner Siet is dat mien "Konkurrenz" för plattmakers.de... --::Slomox:: >< 09:05, 20. Apr. 2021 (CEST)
Hööftsiet
[ännern]Et hevt en skoftjen edüürd, mär et steyt derup! :-) Servien (Diskusschoon) 18:09, 1. Mai 2021 (CEST)
How we will see unregistered users
[ännern]Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:18, 4. Jan. 2022 (CET)