Zum Inhalt springen

Bruker Diskuschoon:Joachim Mos/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Thema tofögen
Vun Wiktionary

Een paar Anmarken

[ännern]

Moin. Dat is wirklich löövlich, dat du hier so veel maken deist. Ik mütt aver een paar Saken anmarken. Du müttst een beten sorgfaltiger arbeiden. To't Bispell bi den Artikel Kluuster hest du engelschen Text un bi de Översetten steit överall noch TEXT. Butendem warrt per Woord bloots een Sied anleggt, de annern Schrievwiesen warrt per #REDICT [[TEXT]] daarhen verwiest. Kiek di maal de ölleren Bidrääg maal an, woans de maakt sünd. Wo hest du egens Platt leert? Dien Platt lett mannigmaal teemlich wierd un enige Saken sünd falsch. Zylbath (Diskussion) 23:14, 3. Mär 2013 (CET)Beantworten


Ich schreib mal in Hochdeutsch, weil das bei mir schneller geht, die Arbeit hier ist zugleich auch Vokabeln lernen, weil ich lange nicht mehr Plattdüütsch gesprochen habe. Bei Kluuster bin ich gerade dabei, es ist noch nicht fertig. Ich habe zwischenzeitlich auch noch das englische Wiktionary korrigiert, weil die das Wort falsch geschrieben haben (klein, ein u). Was mein Platt angeht, das habe ich als Jugendlicher und junger Erwachsener gelernt, aber das ist lange her, außerdem stamme ich aus Südwestfalen (da spricht man heutzutage so eine Mischung aus Hoch- und Plattdeutsch mit plattdeutscher Grammatik, aber die Grammatik ist teilweise auch noch etwas verschieden von der an der Nordsee. Im Moment kämpfe ich wirklich ein wenig damit, nicht die drei Grammatiken und ihre Regeln durcheinander zu purzeln. So, aber wo ich dich einmal an der Strippe habe, endlich einmal ein Admin in diesem einsamen Wiki.

1. Kann man Bilder wie im deutschen Wikionary einlinken und wie? Wenn nicht, kannst du dafür sorgen, dass es geht? Grund: manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte, oder wie willst du Nagel erklären. Da habe ich beispielsweise das Problem.

2. Ich habe eine Seite angelegt, in der Fachausdrücke in tabelarischer Form verzeichnet sind, damit man a. die einmal alle in einer Übersicht zusammen hat, damit man sieht, wo es unlogisch wird. Hintergrund: im nds.Wiki müssen viele neue Fachbegriffe geprägt werden und ich denke, das Wikiwöörbook ist der richtige Ort, das zu dokumentieren. Außerdem hilft die Tabelle, beim Übersetzen schnell den Fachausdruck zu finden. Hier ist sie. Wie du auf den ersten Blick erkennst, fehlen da die Linien, die Spalten und Reihen trennen. Kannst du die entsprechenden Definitionen hier herüber holen, dass sie dargestellt werden? Wäre sehr nett, dann braucht man nicht mehr für jede Tabelle einen Rattenschwanz an Definitionen.

3. Ich habe nicht kapiert, wie das mit den Deklinationen bei Substantiven funktioniert. Wenn ich die Zeile {{Deklinatschoon-Substantiv|Deklinatschoon=TEXT}} einfüge, passiert nichts(!), es kommt nur der Text "Deklinatschoon: TEXT", auch wenn ich das jeweilige Wort eingebe.

4. Davon einmal abgesehen, habe ich eine Menge neuer Vorlagen gemacht, weil es etwas hässlich aussieht, wenn da statt dem Namen der Sprache "Vörlag:xx" steht und die Kopiervorlage für die Referenzen auf den neuesten Stand gebracht (Sass) und etwas geändert, damit man sie mit einem Rutsch kopieren und einfügen kann, ohne noch viel ändern zu müssen, zum Beispiel überflüssige <CR> herausnehmen. Ich hoffe du kannst damit leben.

5. In Vörlaag:Spraak-de steht einmal Hoochdüütsch und einmal Hoogdüutsch, das ist nicht ganz logisch. Außerdem wäre mir Düütsch lieber, weil es immer umständlich ist, wenn man die Übersetzungen aus anderen Wikis holt, de hinterher immer umkopieren zu müssen, weil de unter D wie Deutsch/Düütsch und nicht unter H steht. Ich kann die Vorlage nicht ändern und da du, seitdem ich hier tätig bin, der erste Admin bist, den ich erreichte, habe ich gleich die Bitte, dass du mir mehr Rechte einräumst, damit ich auch solche geschützten Vorlagen ändern kann. Ehrlich gestanden habe ich keine Lust, wegen jedem Problem, dass ich habe, tagelang zu warten, bis mal jemand, der Admin ist, vorbeischaut - und soweit ich es sehen kann, machen hier zur Zeit nicht einmal die Admins etwas. Deshalb die dringende Bitte, dass du mir mehr Rechte einräumst. Keine Sorge, ich gehe mit so etwas sehr sorgfältig um.

So, das war es fürs erste. Ach ja, ich speichere gleiche mal swart ab. Das Wort habe ich gerade auch in der Tube, und ich bin mir nicht sicher, ob alle der Definitionen von Nr. 5 bis 10 so auch im Plattdüütsch gelten. Kannst du einmal drüber schauen und mir dann sagen, ob sie nach deiner Meinung in Ordnung gehen. Das wäre nett. --Joachim Mos (Diskussion) 00:02, 4. Mär 2013 (CET)Beantworten

Noch etwas zu den Synonymen: Es gibt selten Synonyme, die 1:1 das gleiche bedeuten. Außerdem geht es hier nicht um Inhalte sondern um Worte, dass bedeutet, dass jedes Wort dargestellt werden muss. Hinzu kommt, dass Synonyma eine andere etymologische Wurzel haben, selbst wenn in einem Artikel derzeit insoweit nichts steht, macht es durchaus Sinn, gleich zwei Artikel anzulegen, weil irgendwann einmal die weiteren Angaben aufgenommen werden sollten. Ein #REDIREKT mach allenfalls bei verschiedenen Schreibweisen des selben Wortes Sinn.

Und noch etwas zu den alten Beiträgen: Viele von denen entsprechen nicht einmal Ansatz dem, wie neuere Worte hier aufgenommen wurden; dort wird gänzlich ohne oder mit völlig veralterten Vorlagen gearbeitet, insoweit verstehe ich deinen Hinweis auf die älteren Einträge überhaupt nicht, denn ich weiß nicht, was du mit dem Hinweis letztlich meinst - wohl kaum, dass ich die dortigen veralterten Formatierungen übernehme; oder? Kurz und gut, ich mache mir unter anderem derzeit sehr viel Arbeit damit, die alten überholten Formatierungen durch den heutigen stand zu ersetzen. --Joachim Mos (Diskussion) 18:05, 4. Mär 2013 (CET)Beantworten


Moin,
to Punkt een: Ja, Biller köönt implementeert warrn, du müttst se halt bloots bi Wikimedia hoogladen, de schöölt nich hier hooglaadt warrn. Bi Hund hest du een Bispellsied, woans dat uutsüüt. (Du müttst dat leider över "Image" maken, dat Wiktionary is noch nich so wied lokaliseert.) Dat Ding bi Wikiwöörbook is ja aver, dat Wöör ook mit Spraak verklaart warrn schöölt. Een müss also een indüdige Definitschoon vun een Nagel formuleren könen. Ik kiek bi sowat jümmers bi de düütsche Verschoon vöörbi. Biller schöölt dat bloots ünnerstütten.

To Punkt twee: Tabellen sünd eerlich seggt bether nich mien Stärk ween. Du kannst di aver bi de plattdüütsche Wikipedia maal an "Slomox" wennen. He is ook hier Admin un reageert aver bloots bi de Wikipedia un kennt sik mit sowat uut. Ik weet nich so recht, wat du mit Definitschonen meenst.

To Punkt dree: Hest du een Bispellsied daarför? För normaal müttst du bloots "TEXT" dör wat uuttuschen. To't Bispell: "Nom.Sg. de Kopp, Gen.Sg. vun den Kopp, Obj.Sg. den Kopp; Pl. de Köpp". (Eerlich seggt lööv ik aver, dat wi dit so or so nich wirklich bruken doot. De plattdüütschen Nomen verännert sik egens gaar nich un de männliche Artikel in'n Objektfall is ook jümmers liek. Daar bruukt wi dat nich elkmaal bi een Nomen verklaren.)

To Punkt veer: Wat mennst du daarmit, wenn daar "Vörlag:xx" steit? Woneem steit dat?

To Punkt fiev: Mit "Düütsch" bün ik tofreden. Ja, dat mit "hoog" un "hooch" kümmt daarvun, wenn een sik an Sass holen will aver markt, wo unsinnig sien Schrievwies is, "hoog" is even de richdige Foorm för't Plattdüütsche, nich "hooch" wenn't aver "een hoge Muur" heet. Daarvun af is de Schrievwies hier so or so kumplett gräsig. Ik bün wirklich keen Fan vun Sass un du süüst, ik schriev ook anners. Ik bün graad daarbi een Nettwark för Plattdüütsch to billen: De Plattfoorm. (De Sied is noch nich apentlich.) Un daarför heff ik een egen Schrievwies (sü hier: De Ne'en Plattdüütschen Schrievregels.) ruutwickelt un bün daarbi een Stannardvarieteet vun't Plattdüütsch to schapen. Ik heff de annern Admins op Wikipedia fraagt, of wi "De Ne'en Plattdüütschen Schrievregels" hier bruken köönt, man dat hebbt de afwesen. Vundeswegen warr ik draad bi jeed Artikel bi de Schrievwiesen ook de NPSchrievwies mit daarto schrieven. (Kiek maal bi us Facebook-Sied vöörbi.)

To de Adminrechten: Büst du al dädig bi de Wikipedia? För normaal warrt Adminrechten nich eenfach an frömde un ne'e Brukers vergeven. Ik kann de ook nich vergeven. Een Admin hett bloots de Rechten, Sieden to schulen un to schuven, meer nich. Wenn du ook Admin warrn wullt, müttst du di maal an "Slomox" or so wennen, he kann di daar wiederhelpen.

Du meenst, du arbeidst noch an Artikels un de sünd vundeswegen mannigmaal nich fardig un daar steit denn noch "TEXT" un so. Man büst du di denn ook daaröver in't Klaren un kannst de Artikels draad fardigkriegen? Denn wenn daar "TEXT" un so steit, is dat wirklich nich schöön antoseen un nich, dat du de uut de Ogen verleren deist un naher hebbt wi een Reeg vun Artikel her, de bloots halv fardig sünd.

Ik heff ja ook nich vun Synonymen snackt. Natüürlich schall dat för elk Woord een egen Artikel geven. Ik heff man bloots vun de Schrievwiesen snackt. "opstunns" un "upstunns" sünd desülvigen Wöör un schullen één Artikel kriegen un een REDIRECT för de annere Schrievwies. Un so schullen wi ook mit de verschillen Regionaaluutdrücken verfaren. Wenn de op densülvigen Woordstamm torüchgaat, denn kriegt de ook bloots een Indraag. So as "Straat" un "Stroot" or "klaar", "kloor", klaor" un "kloar". Wat anners is dat, wenn de verschillene Stämm hebbt, so as "hüüt" un "vundaag". De schöölt natüürlich twee Indrääg kriegen.

Un to de olen Bidrääg. Ik harr dat noch wieder präsizeren schölen. Natüürlich nich de oorolen Artikels, de noch de oolde Formateren hebbt. De mütt op't dringst ännert warrn. Ik heff dunn al maal een Reeg daarvun aktualiseert, man nich all tofaat kregen. Ik meen natüürlich de, de al aktualiseert sünd. Artikels, de ik för good hool, sünd de uut de Kategorie "Woord vun de Week", dat ik ook nich meer wiederfören kunn.

De Konjugatschoonsliest schall ook noch överarbeidt warrn, de schall rechts staan un de Text schall links normaal wiederlopen. (Kiek di bidde nochmaal de Tabell bi "aten" an, daar hest du een paar Foormen döreenanner bröcht.

Un nimm mi dat bidde nich övel, wenn ik dien Plattdüütsch in de Artikels verbetern do. Daar hebbt sik noch faken Felers insleken un de lett noch bannig hoogdüütsch. Butendem gifft dat ja bi de Wikipedia so een inoffitschellen Stannard, ook wenn de meer slecht as recht is. Daarvun schullen wi hier noch so dull afwieken. Ik haap, ik kunn di tominnst een beten helpen. Ik weet, hier hett ook lang nüms wat maakt. Ik heff hier een Tied lang maal veel an seten, wieldat ik de Sied op Vördermann bringen wull. Jichtenswann harr ik aver keen Tied meer un alleen is dat teemlich veel Arbeid. Vundeswegen frei ik mi, nu Ünnerstütten to hebben. Wenn wi us noch een beten meer afsnackt, kann düsse Wikisied villiecht ennlich maal uut de Versenken ruut. ;) Wenn ik draad maal meer Tied heff un nich so veel för de Arbeid or de Uni maken mütt, warr ik hier ook maal wedder meer maken. Zylbath (Diskussion) 13:34, 5. Mär 2013 (CET)Beantworten

Wenn ich im Zusammenhang mit der Erstellung von Boxen und Klassen von Definitionen rede, ist dies ein Begriff aus der objektorientierten Programmierung. So sind im Wiki zum Beispiel verschiedene class definiert; vielleicht ist dir schon einmal class wikitable untergekommen. Wenn du so willst, ist eine Definition nichts anderes als ein Programmcode, allerdings nicht ein x-beliebiger und auch nicht der eines ganzen Programms, sondern das, was man früher Routine nannte. Heute wird aber nicht mehr einfach lange Meter Programmcode mit Subroutinen geschrieben, sondern es wird beipielsweise eine Funktion geschrieben, die bei bestimmten Eingaben etwas bestimmtes macht. Die ganzen Vorlagen sind letztlich solche Funktionen. Wenn ich bspw. Spraak-nds in den Artiel stelle, dann wird eine Reihe von Dingen gemacht, bspw. das Wort in das Kategorieverzeichnis Plattdüütsch aufgenommen. Und die Funktionen, die so etwas bewerkstelligen muss man vorher definieren und deshalb heißen sie mit einem Oberbegriff Definitionen, denn es können nicht nur Funktionen sein, es können auch Klassen von Datenobjekte und vieles anderes mehrdefiniert werden. Und deshalb rede ich häufig von Definitionen, wenn mir nicht bekannt ist, was eine Definition genau macht. Ich hoffe, ich habe es jetzt einigermaßen für dich verständlich gemacht, allerdings ist dies ein Thema, über das man einen sehr langen Wikiartikel schreiben kann, insoweit ist es nicht ganz einfach, es hier auch nur ansatzweise mit wenigen Worten zu erklären.
Nachdem ich hier inzwischen halbwegs den Überblick habe, wie es aussieht, will ich erst einmal das Wöörbook mit vielen Begriffen füllen, damit das Wöörbook überhaupt erst einmal eines wird, dass den Namen gerecht wird. Vom Wortumfang entspricht es bei weitem nicht einmal das, was ein Mensch mit äußerst restriktiven Code an Worten braucht, um kommunizieren zu können. Ich werde also für den Anfang nur Informationen in dem Umfang, wie es auch der Sass macht eingeben. Soweit ein Wort vorhanden ist, werde ich natürlich das, was schon vorhanden ist, beibehalten. Wenn ich alte Vorlagen erwische oder gleich Wörter, wo praktisch keine Vorlage verwendet wurde, werde ich sie modernisieren.
Deinem Wunsch, alles hübsch zu definieren, sehe ich als Zukunftsmusik an. Solange hier nicht einmal ein Grundwortschatz vorhanden ist, ist das Wikiwöörbook kein Wöörbook sondern nur etwas, was einmal ein Wöörbook werden will. Wenn ich aber versuche, gleich bei jedem Wort alles hübsch zu machen, dann wird allein aufgrund der Tatsache, dass ich wohl derzeit der einzige bin, der hier inhaltlich etwas macht, selbst dann, wenn ich Tag und Nacht arbeite, es zwei bis drei Jahre dauern, bis das Wöörbook den Nutzern echten Nutzen bringt. Und dies heißt für mich, dass ich jede Möglichkeit nutzen werde, mir die Arbeit so weit es eben vertretbar ist, zu erleichtern, damit ich möglichst viele Wörter aufnehmen kann. Die Überarbeitung und die Anreicherung mit Informationen sollen dann spätere Autoren machen.
Das mit dem Bild habe ich letzte Nacht selbst herausgefunden: Kiek bi Nagel
Und zu den Erläuterungen der verschiedenen Wortbedeutungen noch eines: Ich habe bei einigen Begriffen folgendes gemacht:

Bedüden

[ännern]
[1] TEXT
[2] Recht

und dazu stehe ich auch. Ich kann im Moment dort nicht lang und breit erläutern, wie die genaue Definition des Begriffs in der Umgangssprache ist und wie die genaue Definition in der Fachsprache sind; da es bei der Übersetzung aber eine Rolle spielt, muss ich klarmachen, dass einmal im umgangssprachlichen Sinne und einmal im juristischen Sinne die Übersetzung erfolgt, weil beispielsweise Daat im umgangssprachlichen Sinn mit Handlung und Tat ins Hochdeutsche übersetzt werden kann, im juristischen Sinn kann es aber nur mit Tat ins Hochdeutsche übersetzt werden, weil der Begriff der Handlung fachsprachlich weiter ist, Handlung ist juristisch gesehen ein neutraler Oberbegriff, während Tat die rechtswidrige Tat meint. Die Angabe unter Bedüden nehme ich also derzeit nur als Übersetzungshilfe auf, nicht aber als Begriffserläuterung, schlicht deshalb, weil es viel zu viel Zeit kostet, Zeit, die ich brauche, um überhaupt erst einmal einen Grundwortschatz ins Wöörbook aufzunehmen. Hier fehlen viele ganz alltägliche Verben und Substantive, von Adjektiven/Adverben ganz zu schweigen. Und solange dem so ist, kann kein Nutzer wirklich echten Nutzen aus dem Wöörbook ziehen, allenfalls hat er einmal Glück, wenn er einen Begriff hier findet. Außerdem hat die Aufnahme den Vorteil, dass spätere Bearbeiter sehen, dass dieser Begriff auch fachsprachlich eine Rolle spielt, damit sie, falls sie dies nicht wissen, darauf aufmerksam werden und bei ihrer Bearbeitung berücksichtigen. Und ganz nebenbei: Auch im deutschen Wiktionary gibt es Fehler und Begriffe, bei denen schlicht die Erläuterung hinsichtlich des fachsprachlichen Gebrauchs fehlt; man kann also nicht damit rechnen, dass ein späterer Bearbeiter durch das deutsche Wiktionary weiß, dass es sich auch um einen fachsprachlichen Termini handelt.

apen werde ich mir noch einmal ansehen, aber eine Bitte an dich, wenn du Fehler siehst, beschreibe sie genauer, damit ich genau weiß, wo der Fehler nach deiner Meinung lieg und wenn ich einen Fehler gemacht habe, einfacher herausfinden kann, warum ich den Fehler gemacht habe. Du musst nur einen Satz schreiben, ich aber unter Umständen regelrecht suchen und falls es ein Fehler ist, der auf mangelnden Kenntnissen beruht, ist es durchaus möglich, dass ich ihn nicht finde oder wenn mehrere Fehler darin sind, nicht alle finde.
Noch etwas zu den Vorlagen: Ich habe noch keine genaue Idee, wie man es ändern kann, damit es nicht zu Konflikten in Bezug auf die alten Artikel kommt, aber ich sehe die Vorlage

*{{de}}: [1] {{Ö|de|TEXT}}

insoweit als missglückt an, als das man das Sprachenkürzel 2 x eingeben muss. Insoweit fände ich bspw.

*[1]: {{Ö|de|1|TEXT}}

mit Ausgabe: "Düütsch: [1]: TEXT erheblich besser (Natürlich mit "-->de", dass ich hier jetzt weg lasse, weil es beim Schreiben dieses Textes sehr umständlich wäre, es jedes mal einzufügen)

ein Problem, was sich dann ergibt, ist, dass manche Wörter mit verschiedenen anderen übersetzt werden können, bspw. plattdüütsch Moder mit englisch Mother, mom und mum. Daher müsste die Form eher so sein


*{{Ö|de|1|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT}}

Augabe wäre dann "Düütsch: [1] Text, Text, Text ...

Wobei die Vorlage TEXT nicht ausgibt, sondern nur dann etwas ausgibt, wenn dort etwas anderes steht als TEXT

Aber da bin ich mir noch nicht im Klaren, wie man so etwas tatsächlich umsetzen kann, insoweit muss ich noch ein wenig überlegen. Aber ich möchte das Ganze für die Autoren vereinfachen, auch wenn die Vorlage selbst dadurch erheblich komplizierter wird. Aber bei einer noch so komplizierten Vorlage ist die Arbeit, sie zu erstellen, relativ schnell gemacht, wenn man es ins Verhältnis dazu setzt, wieviel Zeit die Autoren brauche, wenn sie gezwungen sind, die Eingabe wie folgt vorzunehmen

{{de}} [1]: *{{de}}: [1] {{Ö|de|TEXT}}, {{Ö|de|TEXT}}, {{Ö|de|TEXT}}, ...

Und da mich dies ärgert, weil ich ständig damit konfrontiert bin, bin ich am überlegen, wie man sich insoweit die Arbeit vereinfachen kann. Aber wie gesagt, das Hauptproblem wird, wenn man sich dafür entscheidet, sein, dass es dabei zu keinen Konflikten mit den bestehenden Vorlagen kommt.

So, dass war es für heute bis auf eine kleine Kleinigkeit: Gibt es eine Seite, über die ich eine Liste aller bestehender Vorlagen abrufen kann? Ich habe da zwar schon etwas gefunden, aber ich weiß nicht, ob diese Seite vollständig ist. Und - wenn du bei mir Grammatikfehler oder ähnliches findest, ist es super, wenn du sie verbesserst, aber es wäre noch erheblich superer, wenn du mir die Fehler mitteilen würdest, damit ich diese in Zukunft vermeiden kann. Das würde auch dir dann auf die Dauer Arbeit sparen, weil ich dann diese Fehler nicht ewig wiederholen würde. Ich richte dafür einmal bei mir eine Seite ein, auf der du mir die Fehler mitteilen kannst: Bruker:Joachim Mos/Plattdüütsch --Joachim Mos (Diskussion) 15:08, 5. Mär 2013 (CET)Beantworten

Ich habe bei aten ein Problem: Dass ich "egen" hingeschrieben habe, war ein echter Aussetzer, aber: In der Sass Grammatik, wo ich das Wort her habe, steht es in der Liste der starken und unreglmäßigen Verben. Normalerweise steht da:

afdingen stv. abdingen präs. ik ding, du dingst ..... prät. ..... imp. ding! .... pp. dungen

bei aten heißt es aber demgegenüber aten atmen präs ....... prät ..... imp ....... egen

Es steht dort also statt der Angabe pp. TEXT einfach nur das Wort egen und ich verstehe nicht, was mir der Autor damit sagen will und da ich das Wort vorher nicht kannte, kann ich auch nicht aus anderem Wissen erschließen, was er damit eventuell sagen will. Hast du eine Idee? --Joachim Mos (Diskussion) 15:37, 5. Mär 2013 (CET)Beantworten

<< Und zu den Erläuterungen der verschiedenen Wortbedeutungen noch eines: Ich habe bei einigen Begriffen folgendes gemacht:

Bedüden

   [1] TEXT
[2] Recht
Also, ik weet, wat du meenst daarmit, dat een nich allens schöön uutformuleren kann. Dat meen ik daarmit ook gaar nich. Man een schall nich daarto negen, allens bloots mit een Bild to beschrieven. Un ik finn, wenn du de Bedüden noch nich angeven wullt, man bloots de Översetten, denn schasst du de Bedüden ook kumplett weglaten. Denn so süüt de Artikel noch weniger fardig uut as wenn daar bloots de Översetten steit, mit bloots een Översetten kunn ik leven, aver de Artikel schall keen bostedenaardige Platsholers hebben, daar weer ik wedder gegen.
<<*[1]: {{Ö|de|1|TEXT}}
<<*{{Ö|de|1|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT|TEXT}}
Ik weer di wirklich, wirklich dankbaar, wenn du dat henkriegen schullst, dat weer ook jümmers so fisselig, dat so intogeven.
To de Vöörlääg: Dat gifft de Sied Sünnerliche Sieden. Daar kannst du de folgen Sieden finnen, de wat mit de Vöörlääg to doon hebbt: Veel bruukte Vöörlääg, Vöörlääg aan Kategorie, Wünschte Vöörlääg. Egens schullen all Vöörlääg vereent warrn.
To aten weet ik nich nau, wat du meenst. In'n Sass steit dat Verb so as dat höört: Imp. aten, PP: atent. Villiecht hest du een öllere Oplaag vun't Book?
Un jo, wenn ik Felers see, warr ik se ook bi di op de Sied posten.
Hest du di al de Schrievregels ankeken? Wat seggst du daarto? Zylbath (Diskussion) 11:11, 6. Mär 2013 (CET)Beantworten
Ich habe einmal Sass Grammatik und einmal Sass Wörterbuch; die Beugungen habe ich aus der Grammatik, auf die Idee, ins Wörterbuch zu sehen, bin ich nicht gekommen. Damit ist mein Problem gelöst!
Was die Vorlagen anbelangt: Ich habe mir überlegt, dass ich erst einmal die Vorlage für Vorlage durchgehe und sehe, wo und wie etwas verbessert werden kann. Inzwischen kenne ich in etwa ihre Stärken, aber auch in etwa ihre Schwächen. Und in meinen Augen macht es keinen Sinn, erst alle Artikel auf den jetzigen Stand der Vorlagen zu bringen, um dann anschließend nach Änderung der Vorlagen noch einmal alle Artikel, die es betrifft zu ändern. Ich will auch oben auf den Seiten ein Inhaltsverzeichnis, und meine, dass man dies auch im jeweiligen Artikel unterdrücken kann, wenn es aufgrund der Kürze des Artikels keinen Sinn macht, aber es gibt gleichlautende Worte in verschiedenen Sprachen und da ist ein Inhaltsverzeichnis mehr als angebracht, desgleichen bei Artikeln, die länger sind, denn wenn ich nur die Übersetzung eines Wortes suche, reicht dann ein Klick und man muss sich nicht bis unten durchscrollen. Ich mache dies aber davon abhängig, ob wir das Inhaltsverzeichnis unterdrücken können oder nicht, aber ich meine, es gibt da einen Befehl (muss noch mal nachschauen).
Ja, dat gifft so een Befeel. __NOTOC__ för No Table Of Content.
Letzte Nacht bin ich fast verzweifelt, weil mir kein Trick einfiel, wie ich etwas bestimmtes hinbekomme. In C+ wäre ich in einer halben Stunde fertig gewesen, aber hier gibt es keinen break-Befehl, Sch........ Und die Boolfunktionen, die ich mir als Vorlage herübergezogen habe, haben sich hier auch als nicht praktikabel erwiesen. So tief bin ich auch noch nicht in die Programmierung von Wikis eingedrungen, normalerweise findet man alles vor und muss nicht selbst Vorlagen ändern; ist im deutschen Wiki auch eher gefährlich, wenn man nicht ein halber Profi ist. Aber hier betrete ich praktisch eine mehr oder weniger leere Fläche, optimal es durch studieren und probieren es zu lernen. Ich werde versuchen, einmal durch die ganze Problematik, auch hinsichtlich der Funktionen, die zentral für alle Wikis zur Verfügung gestellt werden, durchzusteigen, und auch der Frage nachgehen, was automatisch geändert wird und was die Administratoren eines Wikis von Hand herüber holen müssen. Dann brauche ich teilweise Hilfe, weil ich keine Admin-Rechte besitze. Ich hoffe, dass ich dann auf dich zurückkommen kann und du das machst, was ich nicht machen kann. Falls das nicht geht, sage mir Bescheid, dann frage ich Slomox, aber der fährt zu 99,9 % auf das nds.Wiki ab, so dass alles etwas dauert, wenn man ihn wegen dem Wöörbook etwas fragt.
As seggt, ik kann hier noch nich veel mitmaken un heff al Problemen, op al dien Fragen un Ideen to antern ;) man du kannst jümmers to mi kamen un mi seggen, för welke Sieden ik de Rechten ännern schall or Fragen stellen; daarför bün ik daar. Hest du villiecht ook Facebook? Daar lett sik ja ook een beten beter un gauer kummunizeren. Zylbath (Diskussion) 16:47, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten

Unter manchen Artikel steht so etwas wie [en:Tante] [de:Tante] [it:Tante] alles natürlich hübsch untereinander. Ich vermute, dass dies automatisch regeneriert wird, weiß aber nicht, ob man die Seite dafür irgendwo anmelden muss oder ob dazu ein Befehl notwendig ist oder ob das quasi als Standard durchgeführt wird und keine Befehle dafür extra eingegeben werden müssen. Weißt du, wie das funktioniert; anders gefragt, muss ich in dem Artikel einen Befehl eingeben, damit die Angaben automatisch am Ende der Artikel generiert werden?

Ik heff de bether jümmers sülvst ingeven. Ik kann mi nich vöörstellen, dat de automaatsch genereert warrt. Dat eenzige, wat ik weet, is, dat een meerstentieds bloots een Interwiki-Lenk ingeven mütt, dat gifft denn noog Bots, de den Rest överall aktualiseert. Düürt aver ook mannigmaal. Zylbath (Diskussion) 16:47, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten
Bilder und Begriffsdefinitionen: Die verschiedenen Bedeutungsvarianten brauche ich für die Übersetzung, ich gebe zu, es ist nicht optimal, wenn ich da zur Zeit sehr grobe Kurzfassungen hineinschreibe, aber wir brauchen nach meiner Meinung mindestens 2.000 Worte mehr hier im Wöörtbook und da auch mein Tag nur 24 Stunden hat, kann ich entweder zu einzelnen Worte super durchgearbeitete Artikel machen oder in der gleichen Zeit mindestens 10 Begriffe neu aufnehmen. Da die Menge der Begriffe nach meiner Meinung erst einmal stark angehoben werden muss, habe ich mich entschlossen so vorzugehen. Ich will das einmal an einem Bild verdeutlichen, dass Masse auch Qualität sein kann. Man kann natürlich darauf bestehen, nur 1a Kohlen zum Heizen zu haben, nur was nützt es einem, wenn man nach der Hälfte des Winters nicht mehr heizen kann, dann sind 3c Kohlen, die für den ganzen Winter reichen, besser. Und vor dem Problem stehen wir hier. Die relativ größte Gruppe von Begriffen sind die Bezeichnungen von Sprachen, nix gegen die Bezeichnungen von Sprachen, aber hier fehlen bspw. viele Verben, die man unbedingt braucht. Das ist der Grund, warum ich Begriffserkärungen zur Zeit mit Minimalaufwand mache und auch nur dann, wenn ich es wegen den Übersetzungen absolut nicht vermeiden kann, sonst lasse ich sie inzwischen gleich ganz weg. Ich schaue derzeit hinsichtlich der Referenzen auch nur noch ins Sass-Wörterbuch respektive in die Sass-Grammatik, alles andere lasse ich auch weg, weil es einfach zu viel Zeit kostet. Und die Vorlagen ändere ich auch nur deshalb jetzt, weil man sonst alles, was ich eingebe, noch einmal ändern muss und! um mir die Eingabe zu erleichtern und damit ebenfalls Zeit zu sparen. Ohne die Arbeit, die bisher geleistet wurde, gering zu schätzen, vom Wortumfang her gleicht Wikiwöörbook derzeit eher einem Sammelsurium von einzelnen Worten und nicht einem vollwertigem Wörterbuch, mit dem man arbeiten kann. Ich bin hierher gekommen und habe angefangen, hier etwas zu machen, weil ich praktisch kein Wort, dass ich brauche, hier gefunden haben - und da habe ich mir überlegt, dass genau das ganz schnell geändert werden muss. Und wenn es soweit ist, dass man sagen kann, dass alle wichtigen Worte vorhanden sind, dann können wir anfangen, in Ruhe die Artikel inhaltlich auszubauen. Aber solange dem nicht der Fall ist, bin ich für Minimalstandard, also nur das allernotwendigste aufzunehmen. Der Sass hat auch keine ellenlangen Erklärungen, da steht das Wort und seine Übersetzung und nur da, wo es notwendig ist, wird einmal mehr gesagt und dabei hat der Sass noch einen Vorteil, er übersetzt nur ins Deutsche bzw. umgekehrt. Wir haben Übersetzungen in eine Vielzahl von Sprachen, und müssen deshalb schon mehr erläutern, aber wenn wir Qualität nur am Inhalt der einzelnen Artikel messen, ist das Wöörbook bei dem jetzigen Tempo frühestens in 5 bis 10 Jahren als vollwertiges Wörterbuch von nutzen. Alles absolut notwendige muss rein, aber keine Silbe mehr und wenn ein Bild klar macht, was gemeint ist, werde ich dies schnell verlinken und nicht lange an Begriffserklärungen feilen. Das sollte in einer zweiten Phase die ich einmal Qualitative-Verbesserungsphase nenne, erfolgen, derzeit sind wir noch mitten in der Aufbauphase und das heißt, es muss erst einmal Quantität her und Qualität heißt derzeit nur, dass nichts falsches drin steht. Das ist jedenfalls meine Ansicht, wie es derzeit laufen muss.
Ik weet doch, wat du meenst. ;) Un ik heff doch gaar nix daargegen seggt. Wat ik bloots meen, is, dat ik dat beter finnen worr, wenn de Afsnidd "Bedüden" heel un deel wegkümmt, wenn daar ook nix Scheits binnensteit. Denn denn bruukt wi em ook nich un de Artikel weer jümmers noch beter, wenn daar bloots de Översetten is, man nich noch de Afsnidd "Bedüden", 'neem bloots "TEXT" or "Recht" binnensteit. Weetst du, wat ik meen? Zylbath (Diskussion) 16:47, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten

Noch so eine Idee: Wenn alles mit den Vorlagen so weit fertig ist, wäre folgendes vielleicht eine gute Idee, Mitarbeiter zu bekommen: Es gibt mehrere Lehrstühle für Plattdeutsch an Universitäten. Vielleicht sollten wir uns mit denen in Verbindung setzen, damit die Professoren und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter bei den Studenten dafür werben, hier mit zu arbeiten. Selbst wenn letztlich nur 10 Studenten dies machen würden, wäre dies für das Wöörbook schon ein Quantensprung. Außerdem gibt es verschiedene Institute, welche sich mit dem Plattdeutsch befassen bzw die Förderung des Plattdüütsch auf ihre Fahnen geschrieben haben; auch die sollte man ansprechen, damit sie für eine Mitarbeit Werbung machen.

Ik bün sülvst an de Volkshoogschool Plattdüütschlirer, arbeid bi dat Instituut för Nedderdüütsch un heff veel mit de Plattdüütscharbeid an de Uni to doon. Man ik lööv, dat du sodennig Mitarbeiders nich finnen warrst. Nich över den Weg. Wi mööt dat hier eerstmaal richdig to't Lopen bringen un denn kann een an vele Steden Warv daarför maken un kriggt so villiecht welke, de ook mitmaken wüllt. Villiecht kaamt denn ook welke vun de Wikipedia mit röver. Zylbath (Diskussion) 16:47, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten

Nochmaal een Tipp un Bidd: Kannst du di villiecht, wenn du maal Tied hest, een Brukersied anleggen? Denn weet een meer över di un daar kannst du ook na dien Ünnersieden verlenken un ik kaam beter op dien Ünnersieden, wo ik di verbetern schall. Ik kann nich elk Maal düsse Sieden langen Diskuschonen daalscrollen. ;) Zylbath (Diskussion) 16:47, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten

Den Rest, den du mir geschrieben hast, schaue ich mir gleich in Ruhe an, insoweit noch nichts dazu. --Joachim Mos (Diskussion) 14:43, 6. Mär 2013 (CET)Beantworten

Konjugatschoonstabell

[ännern]

Moin, segg maal, kannst du di villiecht maal bi de Konjugatschoonstabell rinvossen un kieken, of een de an de rechte Kant schuven kann un dat links de Text noormaal wiederlöppt? Dat worr ik näämlich bannig schöner finnen. Un bitieden schullst du di maal een Brukersied anleggen. ;) Zylbath (Diskussion) 11:16, 6. Mär 2013 (CET)Beantworten

Ich werde es versuchen, vorher will ich aber noch meine neue Vorlääg:Spraak-Substantiv fehlerfrei machen. Ich will nicht zu viele Baustellen auf einmal haben.

Wenn du noch Ideen hast, welche weitere Vorlagen geändert werden sollen, dann schreibe mir dies, damit ich dies von vornherein berücksichtigen kann, dabei meine ich nicht nur die Art der Funktion sondern auch gestalterische Fragen, zum Beispiel die Farben in den Konjugationstabellen etc. Und apropos Design. Gehe einmal ins Englische Wiktionary. Die haben zum einen die Übersetzungen in so einem Feld, das man erst anklicken muss, um die Übersetzungen zu sehen und zum zweiten ein Eingabemaske, damit Benutzer neue Übersetzungen hinzufügen können. Sag mir einmal, was du davon hältst. Kurzfristig würde ich dies zwar nicht umsetzen, aber eventuell auf etwas längere Sicht und insoweit könnte ich dies schon bei der Änderung der Vorlagen vorsehen. Was mir auch in anderen Wikis gefallen hat, ist, dass sie, wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat, sie nicht hineinschreiben [1] tadü [2] tada, sondern schon säuberlich getrennt erst die Übersetzungen zu Bedeutung [1] bringen und in einem zweiten Kasten die Übersetzungen der Bedeutung [2]. Schau dir auch ruhig einmal noch weitere anderssprachige Wörterbücher an, vielleicht ist da etwas, was dir gefällt und es gibt keinen Grund, es hier nicht genauso zu machen. Wir müssen uns nicht nach dem deutschen Wiktionary richten. Das heißt natürlich nicht, dass ich alles sofort umsetze, aber wenn ich weiß, wie es eines Tages aussehen soll, kann ich dies jetzt schon bei den Änderungen vorsehen, so dass bei einer Umsetzung die Eingaben in den einzelnen Artikeln nicht wie jetzt Artikel für Artikel geändert werden müssen, sondern das Design aller Artikel durch die Änderung der Vorlagen mit einem Schlag verändert wird. Aber ich muss bei der Programmierung diese Möglichkeit vorsehen, sonst passiert das, was hier ständig passiert, die Vorlagen werden verändert und es gibt einen bunten Mix aus Vorlagen, das fast kein Artikel im Aussehen dem anderen gleicht, man an die Vorlagenentwicklung regelrecht anhand von Beispielsartikel nachvollziehen - und dieser Zustand muss nachhaltig verändert werden, sonst sind wir hier ständig damit beschäftigt, alte Artikel hinsichtlich ihrer Vorlagen zu überarbeiten. Die Zeit kann man besser in die Verbesserung bestehender Artikel investieren, was uns aber nicht von der Notwendigkeit befreit, hier erst einmal einen einheitlichen Standard herzustellen, indem wir Artikel für Artikel das aus der Anfangsphase stammenden Durcheinander bei den Gestaltungen zu beseitigen, damit ein einheitlicher Standart vorhanden ist, mit dem man arbeiten kann. --Joachim Mos (Diskussion) 14:43, 6. Mär 2013 (CET)Beantworten

Düsse Dropdown-Boxen heff ik bi us bi de Gootsche Wikipedia maal ümsett as een Box, wo de gootsche Text in Latien-Bookstaven steit. Ik mütt eerlich seggen, dat mi dat een beten narvt hett, bi de engelsche Verschoon, wieldat ik nochmaal extra klicken mütt, üm de Översetten to seen. Aver de Box, üm de Översetten eenfach intogeven, de finn ik grandioos un de worr ik ook wirklich geern hebben bitieden.
So een Dropbox-Menü kunn ik mi aver vöörstellen bi annere Steden. To't Bispell kunn een so de Konjugatschoons- or Deklinatschoonstabellen eerst sichtbaar maken. Or wi köönt so Saken as Synonymen, Gegenwöör etc. uutblennen. Ik finn dat jümmers een beten narvig, wenn een för de Översetten noch so richdig wied na ünnen scrollen mütt. Op jedenfall sünd de aver good un dat gifft seker noch manke Anwennensfeller. Zylbath (Diskussion) 16:47, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte ja schon einmal vorgeschlagen, bei Översetten komplexere Eingabeboxen zu machen, so dass man nicht jede Information x mal Eingaben muss, vor allem das Sprachkürzel. Dazu gehört gewissermaßen auch die Problematik Dropbox und die Frage der Eingabeboxen.
Die Anzeige erfolgt normalerweise bei der Standartzeile bei uns so: "Plattdüütsch: [1] Deern" oder "Hochdüütsch [1,2,4]" schnell. Dabei bezieht sich die Zahl in der Mitte auf die Wortbedeutungen. Dies macht das englische Wöörbook, aber auch viele andere, inzwischen anders, dort findest du hintereinander diese Listen zum Aufklappen, in denen jeweils die Übersetzungen für eine Wortbedeutung stehen. Wenn es 10 verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten hinsichtlich des Inhaltes eines Begriffs gibt, ich bin kein Sprachwissenschaftler und kenne die Fachausdrücke nicht und nenne dies einmal Bedeutungsfelder. Auf unser Wiki bezogen gibt es folgendes Schema:
Bedüden
[1] Bedeutungsfeld_1
[2] Bedeutungsfeld_2
...
[x] Bedeutungsfeld_x
Im blauen Kasten steht entsprechend: dann nach der Sprache: [1} Übersetzung, Übersetzung, [2-3] Übersetzung und so weiter
Viele haben mehrere Kästen und zwar für jedes Bedeutungsfeld eines. Das Schema ist
Kasten Översetten Bedeutungsfeld_1
Kasten Översetten Bedeutungsfeld_2
....
Kasten Översetten Bedeutungsfeld_x
Du wirst dies schon gesehen haben, und das System auch halbwegs kennen. Ich schreibe dies hier so deutlich noch einmal hin, weil dies für die Gestaltung der Vorlagen und der Seiten von entscheidender Bedeutung ist. Ich kann in unserem Wöörbook im Wesentlichen nur auf die Befehle zurückgreifen, die es gibt. Ich komme nicht direkt an die Datenbankstruktur heran, so dass ich zum Beispiel auf einem SQL-Server eine Datenbank wie in Acces aufbauen kann. Das führt zu diversen Problemen, die für Wikipedia jetzt durch Wikidata gelöst werden, beim Wöörbook aber nicht. Ohne Datenbankstruktur schreibe ich letztlich ein Buch, in dem alles hintereinander steht, der Unterschied zum Papierbuch besteht lediglich darin, dass man bei der Seitengestaltung mehr Freiheit hat, zum Beispiel bestimmte Informationen erst auf Befehl des Nutzers angezeigt werden. Es gibt nur ganz wenige Befehle, mit denen ich auf zentrale Informationen zurückgreifen kann, zum Beispiel #language:xx|yy, der mir die Bezeichnung der Sprache xx in der Sprache yy zurückgibt. (Deshalb muss es bei uns in Zukunft auch Düütsch und nicht Hooch- bzw- Hoogdüütsch heißen;ansonsten muss ich immer, wenn ich den Befehl #language benutze, eine Extraroutine schreiben, die dann Düütsch mit Hoochdüütsch übersetzt. Und die fehlerfrei einzubinden, ist nicht immer einfach.) Über alle Wiktionarys der Welt sind wir daher gezwungen, alle Informationen genauso oft von Hand zu erfassen, wie es Sprachenwiktionarys gibt. Aber selbst innerhalb eines einzigen Wiktionary muss ich unter Umständen über 10 Seiten pflegen, wo ich in einer Datenbankstruktur nur eine Angabe ändere.
Ein wenig in die Richtung geht die Aufteilung inzwischen in vielen Wikis. Dort gibt es durch die Aufteilung der Übersetzungen nach Bedeutungsfeldern so zu sagend eine primitive Datenbankstruktur, die sich leider nur auf die jeweilige Seite auswirkt. Deshalb kann man dort mit diesen Eingabemasken problemlos arbeiten, weil dann die neue Information, die Übersetzung in eine Sprache, garantiert dort landet, wo sie hingehört und, was aus Sicht der "Programmierung" noch wichtiger ist, man braucht keine seperate Datenbankstruktur oder eine primitive Lösung, die einer primitiven Datenbankstruktur gleichkommt. Es gibt keine Möglichkeit, die Vorlagen und Artikel so zu programmieren, dass aus "Sprache [1, 2] Übersetzung_1" "Sprache {1,2] Übersetzung_1, Übersetzung_2" oder "Sprache [1,2,3] Übersetzung_1" wird, wenn jemand in einer Eingabebox eine weitere Übersetzung angibt, jedenfalls habe ich noch keine Möglichkeit gefunden.
Ich gehe daher davon aus, dass die anderen Wöörbook genau deshalb die Übersetzungen in verschiedenen Kästen aufbauen. Solange es für ein Wort nur ein Bedeutungsfeld gibt, sähe dies ohne die Möglichkeit, die Tabelle mit den Übersetzungen zusammen zu klappen so wie bei uns aus. Nur: Es gibt Worte mit 10 und mehr Bedeutungsfelder, wenn da die Übersetzungstabellen nicht zusammenklappbar sind, haben die Nutzer ein Problem, sich überhaupt noch auf der Seite zurecht zu finden, denn dann hast du unter Umständen unser schönes blaues Übersetzungsfeld 15 mal hintereinander und wenn die Übersetzungen in viele Sprachen drin sind, auch noch 15 riesige blaue Felder.
Für uns bedeutet dies, das wir letztlich nur zwei mögliche Wahlen haben: Entweder wir machen weiter wie bisher oder wir machen es so wie das englische, die skandinavischen und viele andere Wiktionarys auch. Dabei wird auch der Aufwand bei der Erstellung der Seite etwas größer, so dass die Arbeitsersparnis bei der Eingabe für die, welche neue Seiten anlegen, letztlich wieder weitgehend konsumiert wird. Allerdings gibt es zwei Vorteile: 1. können Leute, welche keine Ahnung haben, wie man eine Seite ändert, weitere Übersetzungen eines Wortes eingeben, und 2. wenn die Seite einmal steht, ist es auch für uns einfacher, diese Daten nachzupflegen.
Obwohl es mir persönlich einige Tage Arbeit kosten wird, denn, wenn wir es umstellen, bin ich es ja, der es machen muss, wäre ich trotzdem dafür, es zu tun und die Übersetzungen auch dann erst anzuzeigen, wenn jemand die Übersetzungen in anderen Sprachen sehen will. Ich sehe das Wikiwöörbook in 2. Funktionen: Einmal als Wörterbuch im Sinne eines Plattdeutschen Duden und einmal als Wörterbuch, das von einer Sprache in die andere übersetzt. Und diese ganzen Übersetzungen machen schon jetzt die Seiten sehr unübersichtlich, wenn wir aufgrund von mehreren gleich geschriebenen Worten auf einer Seite mehrere Sprachen unterbringen müssen. Aber der Hauptvorteil ist für mich, dass jeder, egal, ob er sich damit auskennt, wie man die Eingaben auf der Seite "Ännern" machen muss oder nicht, uns weitere Übersetzungen liefern kann. (Das ist übrigens bei den anderen auch nicht gut gelöst, man muss als Nutzer zumindest die ISO-Code der Sprachen kennen; und Hilfe, diesen herauszufinden, gibt es keine.) Und auch in Norddeutschland gibt es nach wie vor viele Käufer von Bücher mit dem sinngemäßen Titel: Ich bin 80 und will mal ins Internet. Und gerade diese Leute kennen unter Umständen noch Wörter oder Dialektvarianten, die in keinem plattdeutschen Wörterbuch zu finden sind. Die können zwar nichts über Ännern zufügen, aber eine kleine Eingabemaske würde bei den meisten schon helfen.
Wenn ich hier auf das Thema länger und ausführlich eingehe, hat dies zwei Gründe: Zum einen weiß ich nicht, inwieweit du dich mit den Möglichkeiten hier, bestimmte Dinge darzustellen, auskennst und zum anderen will ich dir die Sache mit den Aufklappübersetzungen schmackhaft machen, weil ich sie gut finde: Im deutschen Wiktionary muss ich ständig über ändern gehen, wenn ich die plattdüütsche Übersetzung eingeben will, und natürlich, da ich am Code arbeite, ständig aufpassen, keine Fehler zu machen Das gleiche gilt für einige andere Wiktionary, und jedes hat seine Vorlagen auch noch etwas unterschiedlich. Da ist die Variante mit der kleinen Box, über die man Übbersetzungen und ggfs. eine Sprache hinzufügen kann, doch erheblich weniger Arbeit. Außerdem vermindert es die Gefahr, dass uns jemand, der sich mit der Editierung der Artikel nicht auskennt, mit seinen Änderungen Fehler in die Seite bringt.
Aber: Das Thema ist für mich derzeit Zukunftsmusik. Als erstes hätte ich gerne noch die Frage der Hauptüberschriften für das Inhaltsverzeichnis diskutiert und dann eventuell notwendige Änderungen gemacht. Ich habe ja bereits geschrieben, dass ich als erstes alle Artikel in Sachen Formatierung auf den neuesten Stand bringen will; wir haben hier nach wie vor Artikel, in denen nicht eine Vörlaag benutzt wird. Das ist mir deshalb wichtig, damit ich eventuelle Änderungen am Layout aller Artikel durch eine Änderung der Vorlage bei allen Artikel bewirken kann. Wir schreiben derzeit um Beispiel immer die Abkürzung m(=maskulin). Sollten wir auf die Idee kommen, in Zukunft maskulin auszuschreiben, brauche ich dann nur die Vorlagen entsprechend zu ändern und dann wird in allen Artikeln maskulin ausgeschrieben. Das gleiche gilt für die Farben von Tabellen etc, etc. Wenn wir es weniger bunt oder bunter haben wollen, gibt es eine zentrale Änderung und das war es. Und genau deshalb sehe ich es als vordringlich an, erst einmal alle Artikel auf einen vernünftigen Stand zu bringen. Wenn aufgrund der Änderungen Folgeänderungen in den Artikeln notwendig werden, kann ich dann zudem versteckt angeben, dass sich alle betroffenen Artikel in der Kategorie Wartung melden sollen. Du musst wissen, ich bin superfaul, wenn es um nicht notwendige Arbeit geht,

und wenn ich so etwas mache wie hier, überlege ich gleich mit, was ich tun muss, damit ich in Zukunft weniger Arbeit habe. Und gerade deshalb geht es mir derzeit noch weniger um Feinheiten wie die Frage einer Eingabemaske für die Übersetzung als vielmehr um grundsätzliches wie das alle Artikel die entsprechenden Vorlagen benutzen, damit ich, wenn Änderungen notwendig sind, alle betroffenen Artikel finden kann und sie nicht zwischen unter Umständen tausende nicht betroffenen Artikeln suche muss, indem ich in jedem nachschaue, ob er betroffen ist oder nicht.

In diesem Zusammenhang ist es mir deshalb wichtig, als allererstes noch einmal die Fragen der Überschriften zu klären, weil sich dies konkret darauf auswirkt, wie die entsprechenden Vorlagen definiert werden müssen. Deshalb bitte ich dich dringend, dass wir vor allem anderen darüber reden, welche der Überschriften eventuell entfallen können, und welche zukünftig allenfalls als Unterüberschriften benutzt werden sollen. Dies ist wichtig für das Inhaltsverzeichnis und eventuell für die Überarbeitung aller bestehender Artikel, denn erst, wenn wir da eine Entscheidung getroffen haben, kann ich überblicken, ob in den Artikeln selbst bestimmte (neue) Vorlagen hinein müssen und wenn ja, welche. Ich habe zudem so einige Ideen, wie wir uns durch Paste and Copy bei der Erstellung neuer Artikel die Arbeit erleichtern können und zudem auch die spätere Datenpflege, aber was da machbar ist und was nicht, weiß ich erst, wenn die Artikelstrukturen feststehen, weil ich erst dann überlegen kann, wie man es sinnvollerweise machen kann, damit man bei der Artikelerstellung mit möglichst geringen Aufwand den maximalen Nutzen erzielen kann. Wie gesagt, ich bin superfaul, wenn es um unnötige Arbeit geht.
Unterseiten bei mir: gib einfach meine Brukerseite gefolgt von "/Inhold" in der Browserleiste an, dann findest du alle Seiten, die ich mir angelegt habe. Auf der eigentlichen Bruckerseite schreibe ich, da ich unter meinem richtigen Namen hier auftrete, nicht so gerne etwas. Außerdem möchte ich nicht, dass jeder Hans und Franz diese Seiten ohne weiteres finden kann. Ich bin zwar nicht ängstlich, aber als Jurist weiß ich, dass manche auf Ideen kommen, auf die wir beide niemals kommen würden und insoweit habe ich mir so etwas wie eine allgemeine Vorsicht angeeignet, damit die bösen Überraschungen etwas seltener sind. Deshalb werde ich diesen Absatz auch demnächst wieder löschen.
Unterhaltungen: Ich bin zwar bei Facebook, schaue da aber nur selten rein. Ich will mir sowieso bei gmail eine Mailadresse für Wikipedia einrichten, auf die alles, was von den Wikis kommt, in eine Adresse rein läuft, damit ich nicht ständig meine privaten Nachrichten zwischen allem möglichen suchen muss. Ich wäre daher eher dafür, dass wir diese Unterhaltungen über Mails machen. (Übrigens, den Trick mit den Mailadressen mache ich häufiger: Mein Thunderbird hat eine ganze Reihe von themenorientierten Mailadressen (ganz privat, geschäftlich/privat, mein Blog und so weiter; es ist wie Ordner, in denen die Korrespondenz nach Themen sortiert abgelegt wird.). Bisher habe ich in Sachen Wikis noch nicht so viel gemacht, dass sich eine weitere Mailadresse gelohnt hat, aber ich werde wohl jetzt eine für Wikipedia einrichten. Wenn du mir über die privaten Nachrichten deine Mailadresse mitteilst (wird mir dann über eine Mailadresse zugesandt), sende ich dir dann die neue Adresse, die wegen den ganzen Spammern hier in hundert Jahren nicht stehen wird. Außerdem könnten wir in bestimmten Fällen auch über Mumble (das ist ein freies Skype) uns in Verbindung setzen: In bestimmten Fällen ist es einfacher, dass man über die Sachen spricht und nicht ewig hin- und her schreibt. Wir müssten, wenn dir die Idee gefällt, uns nur einen Mumbleserver suchen, über den wir dann die Online-Konferenzen abwickeln können.
Aber tue mir einen Gefallen, vergiss alle anderen Themen fürs erste, und lass uns wirklich die Frage der Überschriften zuerst klären; wenn die Frage geklärt ist, weiß ich, wie es läuft und kann dann die entsprechenden Änderungen an den Vorlagen vornehmen und im zweiten Schritt anfangen, die bestehenden Artikel auf Vordermann zu bringen. Grüße --Joachim Mos (Diskussion) 21:10, 9. Mär 2013 (CET)Beantworten

.......

[ännern]

......

Uff, so veel to lesen un ik heff al wedder spoodriek prokrastineert. ;) Also ik heff mit dien Vöörslag egens keen Probleem, wenn wi (respektiev du =P) de Översetten in Boxen maakt un opdeelt na Bedüdensthemen. Ik heff dat op de engelsche Wiktionary bloots een beten ümstännlich funnen, man ik see den Vöördeel, vun den du snackt hest. (Ik heff liekers man bloots de Halv verstaan vun dat, wat du schreven hest. :)) Dat kannst du also geern so dörsetten. Un wenn du Help bruukst, op de gootsche Wikipedia heff ik de Kassens al realiseert. Un wieldat ik ju to dümmerhaft för dat Programmeren bün, heff ik mi dunn Help söcht bi de Born sülvst: How does this work. ;)
Op de Böverschriftenfraag heff ik ju al antert. Zylbath (Diskussion) 00:10, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Hast du noch ein paar Fleischerharken ;-) zur Erklärung: Meinst du, dass ich da auch nur einen Buchstaben auf dem Gottschen Wiktionary lesen kann? Aber keine Sorge, ich klaue bei den Engländern die Vorlagen und baue sie auf Plattdüütsch um. Ich erfinde ungern das Rad neu, wenn es schon jemand anderes erfunden hat. Ich bediene mich, mal so nebenbei bemerkt, bei den Deutschen, bei den Engländern und bei den Franzosen und kenne da nichts, schließlich ist Wiki... gemeinfrei. Von allen drei Sprachen verstehe ich genug, um mir deren Vorlagen, die mir gefallen, heraus zu suchen und dann für hier umzusetzen. Also mache dir keine Sorgen, kümmere du dich mit deiner wenigen Zeit lieber um die Inhalte, für die ich noch ein bisschen mehr Plattdüütsch lernen muss, insbesondere Vokabeln und vor allem: Wie wird das Wort geschrieben. Ich kenne datt nur mit 2 tt, und Augen sind für mich Klüsen. Das ist auch einer der Probleme, mit denen ich zur Zeit kämpfe. Ich mache daher besser die Vorlagen und aus dem Wikiwöörbook erst einmal einen elektronischen Sass, das heißt, Wort, Übersetzung, nächstes Wort. Mehr steht ja beim Sass in der Regel auch nicht drin. Und wenn wir erst einmal eine gute Wortsammlung haben, dann werden die einzelnen Artikel ausgebaut. Und ich sorge so ganz nebenher dafür, dass die vielen roten Links blau werden. Was nützen hunderte von Links, wenn die alle ins Nirwana führen. Mir wäre wirklich lieber, wenn du erst einmal dafür sorgen würdest, dass wir beispielsweise auf dieser Seite etwas mehr Text als 2 Links haben, so dass die Leute auch die paar Hilfeseiten finden, die wir haben - oder eben die Schlussredaktion der Wiktionary:Bostenen-Plattdüütsch, denn gerade bei technischen Erklärungen, bei denen man sehr genau formulieren muss, tue ich mich noch sehr schwer. Und was ich in der Programmierung noch nicht kann, lerne ich ganz schnell, notfalls per trial and error. Das eigentliche Problem ist bei mir nicht, dass ich nicht programmieren kann, ich habe seit fast 30 Jahre Computer, das Betriebsystem des ersten Computers hieß Basic und war eine Programmiersprache. Ich habe im Laufe der Jahre viele Programme in Basic, Fortran, C und noch ein paar anderen Sprachen geschrieben; Html für die eigene Hompage, klar. Mein Problem hier ist, dass ich bisher nicht viel mit der Scriptsprache am Hut hatte, weil es im deutschen Wiki viele gut ausgearbeitete Vorlagen gibt. Insoweit habe ich natürlich mich auch noch nicht viel damit beschäftigen müssen, wie die einzelnen Befehle lauten und funktionieren. Kürzlich hatte ich so große Schwierigkeiten, weil es hier keinen break-Befehl gibt und ich nicht gewohnt bin, ohne break-Befehl zu arbeiten. Ich musste mir also was einfallen lassen, damit ich auf ihn verzichten konnte. Jetzt kenne ich den Trick und bei einer der letzten Vorlagen, wo ich was geändert habe, war es eine Sache von 5 Minuten und die Definition war fehlerfrei fertig. Und jetzt gehe ich mal ins englische Wiktionary .... --Joachim Mos (Diskussion) 09:46, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Du müsstest einen gotischen Font installieren. Am besten ist Ulfilas von Robert Pfeffer. Im neuen Unicode ist aber schon der Font Skeirs implementiert.
Natürlich, ich habe immer die Vorlagen von anderen Wikipedias und Wiktionarys übernommen. Alleine hätte ich sonst niemals im Leben die Hauptseite so hinbekommen. ;) Wie gesagt, schau mal auf die Diskussionsseite von dem Template. Da habe ich meine dummen Fragen gestellt. Wahrscheinlich brauchst du mich dazu nochmal, weil man die common.js Seiten hier ändern muss dazu und ich glaube, die sind geschützt.
Also im Moment kann ich wie gesagt nur auf deine Fragen antworten und höchstens administrative Aufgaben hier erfüllen. Danach werde ich hier mehr machen. Mein Traum wäre es, dass Menschen dies wirklich als ein Wörterbuch nutzen können, das größer ist als der Sass.
Was genau ist ein break-Befehl? Also in kurzen Worten. ;)
Ich muss wirklich nochmal zum Ausdruck bringen, dass ich froh bin, dass du hier bist, weil gerade diese Programmiersache hier so rudimentär war (meine Schuld) und wir haben nun endlich auch die Chance hier ein gutes und interaktives Layout anzubieten. Zylbath (Diskussion) 12:22, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten
Ich habe schon ein Problem: Wie funktioniert das mit den class. Und zwar in concreto: Datei: Vörlaag:sv-dekl-subst Da stehen oben class-definitionen, die eigentlich ein Pull-down-menue öffnen müssten, wenn ich den Code richtig verstanden habe. Es funktioniert hier aber nicht. Fehlen da eventuell in der commen.js, von der du sprichst, Definitionen von Class?
Wo, finde ich diese common.js (Keine Sorge, da ändere ich egal ob geschützt oder nicht nichts, bevor ich nicht sicher weiß, was ich mit eventuellen Änderungen unter Umständen anrichte. Aber es interessiert mich, einfach einmal zu sehen, was das ist - ich bin fürchterlich wissbegierig.) Und wo ist die common.js dokumentiert?
Und ich bin froh, endlich was gefunden zu haben, bei dem man sich mal so richtig in verschiedene Richtungen austoben kann: Plattdüütsch, Vorlagenprogrammierung und Layouten. So nach und nach will ich nämlich auch noch ein bisschen am Erscheinungsbild feilen. Mein Ergeiz: Auf jeden Fall schöner und von der Funktion her besser als das deutsche Wiktionary. Nur, selbst wenn wir hier beide Tag und Nacht im Akkord Wörter aufnehmen, brauchen wir Jahre, bis wir eine Mindestzahl an Worten drin haben. Da muss uns noch etwas einfallen, dass wir Leute finden, die Lust haben, den Sass abzutippen. Ich bin zwar ehrgeizig aber nicht größenwahnsinnig und weiß ganz genau, dass wir das dritte Ziel zu zweit nicht in absehbarer Zeit schaffen. Mal sehen, ich werde, deine Einwilligung vorausgesetzt, mir mal was einfallen lassen, damit wir Leute bekommen, die da mithelfen.
break unterbricht Schleifen. Eine solche Schleife ist {{while (1) ... }} Weil 1 immer wahr ist, würde sich der Computer letztlich aufhängen, weil er endlos die Befehle unter .... immer wieder von vorne abarbeiten würde. Wenn aber in der Schleife ein Befehl steht: {{if (Bedingung) break; }} dann springt er aus der Schleife heraus, wenn die Bedingung erfüllt ist. Und die Bedingung kann alles mögliche sein, zum Beispiel, dass er verschiedene Sachen prüft um dann, wenn er damit durch ist, die Routine zu beenden. Mit ein paar wenigen Programmzeilen kann ich so eine riesige Datenbank mal eben nach einen bestimmten Begriff durchsuchen oder eine Unzahl von möglichen Eingaben auf bestimmte Relevanzen überprüfen lassen. Das war C light - ich liebe C-Programmierung, wenn ich ein Problem habe, für dessen Lösung ich ein kleines Programm brauche. Kommt zwar heute kaum noch in der Praxis vor, in den PC-Anfangsjahren warst du aber völlig aufgeschmissen, wenn du nicht programmieren konntest und mit deinem Computer mehr machen wolltest als Spielen und Texte zu schreiben.
Und rede hier nicht von Schuld, du machst hier, was du kannst und wenn dir die Zeit fehlt, bestimmte Dinge zu machen, hat das nichts mit Schuld zu tun - und da die Sache hier auf freiwilliger Basis läuft, ist es sogar höchst lobenswert, wenn du dich trotz deiner knappen Zeitressourcen um so ein Projekt kümmerst. Du könntest in der gleichen Zeit auch dein verdientes Feierabendbier trinken und dein Studentenleben genießen, etwas, was ich während meines Studiums ausgiebig gemacht habe, schließlich wollten die Kommilitoninnen intensiv betreut werden und nicht in der Nacht frieren und einsam sterben, und man hat ja eine soziale Ader ... ;) Grüße
Hmmm, hast du schon bei How does this work geguckt?
Ich habe damals bei dem gotischen common.js unter VisibilityToggles und NavBars (musst du etwas runterscrollen, es gibt da Überschriften) alles wichtige reinkopiert, was es dazu auch bei dem englischen Wiktionary gab.
Die hiesige Seite ist MediaWiki:Common.js. Solltest du glaube ich ändern können.
Also: Ich habe die Seiten Mediawiki:common.js, Mediawiki:common.css, Vörlaag:Dropdown, Vörlaag:Dropdown-Enn geändert. Und von der jeweiligen gotischen Seite kopiert. Vielleicht kannst du jetzt mehr damit anfangen? Das Template von der englischen Wiktionary ist aber besser, da man dann die jeweilige Bedeutung mit eingeben kann.
Wenn ich das über {{Dropdown}} mache, wird es nicht richtig angezeigt. Und selbst so, wird der Text rechts nicht korrekt angezeigt, obwohl der ja auf common.js vordefiniert ist. Viel Glück =P Zylbath (Diskussion) 16:53, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Danke, da ich mit dem Kram noch nie etwas zu tun hatte, fehlte mir der Anfang von dem roten Faden, wo ich die Infos herbekomme; diese Sachen sind schwer zu finden, wenn man nicht weiß, was man genau suchen muss. Ich werde mich da jetzt erst einmal durch die Dokumentationen und den bestehenden Sachen durchkämpfen, damit ich einen Eindruck bekomme, wie das Ganze grundsätzlich funktioniert; danach kommen dann die Kleinigkeiten wie prüfen, was eventuell ergänzt werden muss, wo ich eventuell Bezeichnungen der Class bei einer Übernahme ändern muss und und und. An unserer commen.js mache ich aber nichts, ohne mit dir oder Slomox vorher zu spreche, da habe ich derzeit einen riesigen Respekt vor, weil ich nicht weiß, wie sich Änderungen auswirken können; außerdem seid ihr dann mit Schuld, wenn es schief geht ;). --Joachim Mos (Diskussion) 17:08, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Du snackst jümmers daarvun, dat du bang büst, dat du or jichtenseen anner een Feler bi een Sied maakt. Man du weetst doch woll, dat dat to jeed Artikel een Historie gifft, wo all Ännern oplist sünd? Jeedeen kann denn de lesde Ännern eenfach ruutnemen un allens is so as vörher. Dat is ja doch ook dat Gode bi Wikipedia un de annern Sieden, wieldat nüms wat kaputt maken kann. Een schuult bloots Sieden, wieldat een keen Lüst hett, jeed Maal de Ännern torügtonemen.
Un du weetst doch ook vun den Lenk "Toletzt ännert" an de linke Kant, wo du seen kannst, wat 'keen wanneer maakt hett?
Du kannst di rohig uuttoben bi de common.js. Wenn daar wat falsch leep, kann een dat gau wedder ännern.
Du kannst ook rohig de Vöörlääg een annern Naam gevenas Dropdown. Ik heff du bloots so nöömt, üm dat to testen. Düsse Dropbox weer wirklich een wichtig Tool för dit Wiktionary. Daarmit köönt wi Saken uutblennen, de toveel Plats wegneemt un so. As seggt, ik dink, dat weer nich slecht, wenn wi de Verbtabellen und Adjektievdeklinatschoonstabellen daarmit uutblennen doot. De neemt bi lange Wöör teemlich veel Plats weg un dat süüt teemlich vull denn op de Sied uut, wenn daar maal meer op steit. Zylbath (Diskussion) 18:23, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Das mit dem ihr seid dann Mitschuld, war ein Witz. Und natürlich weiß ich, dass ich Änderungen rückgängig machen kann, wenn es schief geht. Ich habe mir die Sachen angeschaut und weiß auch schon in etwa, wonach ich suchen muss, aber die Stelle, wo es harkt, habe ich noch nicht. Natürlich sind auch diese Dateien schreibgeschützt, hier muss einmal ein halber Sicherheitsfanatiker am Werk gewesen sein; also mal wieder die übliche Bitte: Lass mich rein und nimm die Änderungssperren bei Mediawiki:common.js, Mediawiki:common.css raus. Das mit den commens ist gar nicht so schwer; jetzt, wo ich weiß, wo ich sie finde und einmal hinein geschaut habe, sehe ich, dass ich vieles davon kenne; die eine ist zwar in java geschrieben, aber da gibt es viele Ähnlichkeiten mit C. Ich gehe also davon aus, dass ich das Problem, warum das mit dem auf und zu nicht klappt, bald finde. Und dann gibt es einen kleinen Versuch, ob ich es hinbekomme, wenn mir mein Bauch sagt, dass es auch insoweit ungefährlich ist, wenn ich die Änderung nicht sofort rückgängig mache. Das Problem ist nämlich, dass, wenn ich da was ändere, natürlich passieren kann, dass irgendwo plötzlich an unerwarteter Stelle etwas schief läuft. Im nds.Wiki sind auf den Lagekarten, welche die Lage der Städte anzeigen, bei einer Änderung einer commen, ich glaube, es war die css, alle Städte auf den Positionskarten in den Artikeln nach Süden umgezogen, so schätzungsweise 50 bis 60 km. Das ist wohl ein nie auszuschließendes Problem bei der Änderung der commens und daher auch meine große Vorsicht, hier wesentliche Änderungen vorzunehmen, wenn selbst kleine schon erhebliche Folgen haben können. Und das gemeine ist, man stößt erst durch Zufall darauf: Ich hatte für Saarbrücken die Infobox eingerichtet und da lag die Stadt auf einmal nicht im Saarland, sondern im Elsass, vorher war das niemanden aufgefallen, weil die Städte nur im Inland umgezogen sind, aber Saarbrücken hat sich gleich nach Frankreich verdrückt, das war augenfällig.

Wenn ich die kleine Box, die du hier definiert hast, in Bewegung habe, haben wir wirklich eine riesige weitere Möglichkeit, bei den Artikeln einiges sinnvoller zu machen, insbesondere das automatische anzeigen von Riesentabellen zu vermeiden, die wir damit zukünftig nicht mehr in eine Extradatei auslagern müssen wie die reinen Hochdüütschsnackers. Und uns wird dann noch einiges einfallen, wo man das Ding sinnvoll anwenden kann, da bin ich mir sicher. So, und jetzt werde ich weiter nach dem Käver suchen, der verhindert, dass sich da was bei der Box bewegt. --Joachim Mos (Diskussion) 19:21, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Ik kann de Sekerheidsrechten för de beiden Sieden leider nich ännern. Müttst du mi also seggen, wat ik daar infögen schall. Denn mööt wi dat woll so maken. Zylbath (Diskussion) 19:31, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten
So, ich habe einmal geschaut, was es so an Code auf der css und der js gibt und auch diese mit den vom englischen Wiktionary verglichen. Mir ist aufgefallen, dass dort, seitdem du dein got. geändert hast, wohl einige functions "moderniesiert" worden sind; aber woran es liegt, habe ich immer noch nicht gefunden. (Sch.....). Ich bin jetzt auf eine Idee gekommen, die vielleicht funktioniert, eher nicht, aber vielleicht sollte man sie einfach einmal ausprobieren und zwar, dass wir einmal versuchsweise die englische Mediawiki:common.js, Mediawiki:common.css installieren. Vielleicht passt hier in .nds irgendetwas, was es auch immer sein mag, nicht und die zwischenzeitlichen Änderung bei .en schaffen es als unbeabsichtigten Nebeneffekt, unser Problem zu lösen. Sollten wir uns keine Probleme damit einhandeln, würde ich auch, wenn der Fehler nicht entfällt, die .en-Versionen gerne behalten, weil ich mich bei denen noch häufiger bedienen will und das heißt, dass ohne die entsprechenden Änderungen unserer .js und .css eventuell bestimmte Funktionen nicht oder nicht richtig funktionieren. Insoweit bitte ich dich, auf nds noch einmal beide commens durch die englische zu ersetzen. Mal sehen, was dann passiert. (ach übrigens, in der en .js findest du drei break, genau in dem Bereich, der uns Schwierigkeiten macht.) --Joachim Mos (Diskussion) 20:29, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Es wird noch mysteriöser: ich habe mir den Java-Code angesehen, der von got und von nds übermittelt wird: Er ist identisch, bis auf das, wo Unterschiede zu erwarten sind, beispielsweise bei der Serverbezeichnung. Ich bin erst einmal mit meinem Latein am Ende, ich werde mal abschalten und was anderes machen und mich morgen oder übermorgen da noch einmal dransetzen: Vielleicht hilft das. --Joachim Mos (Diskussion) 22:12, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Ich hab den Fehler denke ich gefunden. Man musste noch getCookie und setCookie definieren, ist mir gerade eingefallen, hatten sie mir damals auch gesagt. Ich habe sie nun aus der englischen common.js rübergeholt und siehe da, wenn man STRG+F5 macht, die Vorlage funktioniert. =)
Schaffst du es nun die englische Vorlage nachzubauen: Template:trans-top? Die ist insofern besser, weil man dann immer die Bedeutung als Überschrift angeben kann.
Ich habs versucht, aber ich bin gerade zu blöd dafür. ;) Zylbath (Diskussion) 22:36, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Das konnte ja nur noch so etwas doofes sein, ich habe praktisch alles durchsucht und nichts gefunden und schon überlegt, ob es vielleicht noch Datenverstecke gibt, von denen ich nichts weiß, so Marke, eine Datei hinten links, in der Konstanten definiert sind. Jedenfalls habe ich herzlich gelacht, zum einen, weil das mal wieder typisch ist, man sucht stundenlang den Fehler und dann ist keiner da, nur der Stecker ausgezogen. Aber ich bin trotzdem froh, dass es sich so gelöst hat. Jau, ich werde mal sehen das ich die Tommys so umschreibe, dass es für uns passt. Eigentlich hatte ich schon damit angefangen mit einer Vorlage, die ich mir als Muster für das Problem mit den zwei Tabellen in dem einen Verbartikel benötige, wo wir jetzt zwei Tabellen haben, die nebeneinander nur noch riesig sind und hinter denen sich obendrein noch Text versteckt, damit diese Seite, die ich vom Netz genommen habe, wieder online gehen kann. Nur da die Funktion nicht funktionierte, bin ich erst einmal auf die Suche gegangen, woran es liegt. Ich habe dir aber geschrieben, dass du mal die englischen Versionen der Commens .js und .css herüber zu holen sollst. Bei meinen Recherchen im Code der beiden comens habe ich gesehen, dass die inzwischen auch gegenüber deiner got-Version Änderungen haben und ich denke, da diese Änderungen Ergänzungen sind, wird es keine Probleme geben, sie einfach bei uns zu installieren (mit 99 % Sicherheit gibt es dadurch keine Problem, der Rest ist das statistische Restrisiko nach dem Motto, alle hundert Mal geht es trotzdem schief).

Aber bis auf die eine Vorlage, die ich dringend für die eine Verbdatei benötige, will ich erst alle Verbenartikel mit Büge-TABS umstellen, damit ich auch die Wartungskategorie wieder frei habe für andere Dinge. Außerdem muss ich auch noch etwas die Vorlagen, die ich bisher alle gemacht habe, etwas besser dokumentieren, sonst weiß ich in einigen Wochen nur noch, dass ich was gemacht habe, aber nicht mehr, wie es heißt. Das wäre schlecht, wenn was geändert werden muss. Also Gemach, es kommt, aber ich will auch erst einmal eine Reihe meiner Baustellen, die ich derzeit habe, erst einmal fertig machen, sonst steige ich wirklich irgendwann nicht mehr durch. Ich bin auch noch dabei, zu überlegen, wie ich die Vorlagen gut in Kategorien unterbringe, damit man sie auch gut wiederfindet. Ich habe inzwischen auch etwas installiert, damit man sie dokumentieren kann. In diese Doku-Dateien kann ich dann die Kategorien reinsetzen, ohne dass sie bei den Artikeln, welche die Vorlagen benutzen, sichtbar werden. Und ich will alles so machen, dass, wenn ich ausfalle, sich Dritte ohne Probleme zurechtfinden. Ich rechne zwar nicht damit, dass ich ausfalle, aber man weiß nie, was passiert und dann müssen andere eine echte Chance haben, weiterzumachen, bis man wiederkommt.

So, und jetzt mache ich mir mein 2. Abendbrot, ich habe schon wieder Hunger. --Joachim Mos (Diskussion) 23:59, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Schall'k wirklich de hele commons rövertrecken? Sünd daar nich ook kumplett speziefsche Saken mit bi? Na, ik kiek maal, wat passert. ;) Zylbath (Diskussion) 12:44, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten
Jo, heff us oolden Verschonen nu gegen de vun de engelsche Wiktionary uuttuuscht. Zylbath (Diskussion) 12:48, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten
Wullt du nu de Böverschrift Översetten bi {{Översetten-Start}} implementeren or bi {{Översetten}} laten? Denn bi Afar is keen Böverschrift. Un ik meen güstern seen to hebben, dat denn de Översetten-Start Vöörlaag noch een Böverschrift genereer. Zylbath (Diskussion) 22:22, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Disse Sied as nakeken markeren

[ännern]

Nanu, wat weer dat denn even? Daar weer so een Lenk mit: "Disse Sied as nakeken markeren" un ik weer natüürlich neeschierig un wull't anklicken un denn hett een Box mi seggt, dat de Vörlaag överpröövt warrn is. Dat weer cool, hest du dat mit Afsicht maakt? Zylbath (Diskussion) 16:56, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

Was habe ich da hinbekommen, ohne es zu wissen? Oder hat da Slomox eventuell doch mal hier reingeschaut?

Dat weer bi de ne'e Verbbügentabell. Daar weer in eckige Klammers de Lenk: Disse Sied as nakeken markeren. Un as ik daarop klicken dee, keem rechts so een Finster, dat denn ook bloots langsaam wedder unsichtbaar worr, dat ik de Vöörlaag as kurrekt instuft heff. Slomox weer dat nich, he hett bloots eenmaal an'n 4.3.13. bi em op dien Bidraag antert. Zylbath (Diskussion) 18:52, 10. Mär 2013 (CET)Beantworten

WikiLang

[ännern]

Wenn du villiecht maal twee Minuten Tied hest, worr ik mi freien, wenn du ook dien Stimm för een Projekt för Minnerheidenspraken afgeven kannst: WikiLang. Dat heff ik start un dat schall een richtig Wiki-Sied warrn, üm lütte Spraken to revitaliseren, dokumenteren un to stannardiseren. Wees bedankt! ;) Zylbath (Diskussion) 18:27, 11. Mär 2013 (CET) Was meinst du mit Stimmabgabe, ich finde da nur Join --Joachim Mos (Diskussion) 18:32, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Varianten- un Dialektuutdrücken

[ännern]

Hey. Ik schall ju Bescheed seggen, wenn mi wat Ne'es infallt. Un twaars finn ik, dat de Deel mit de Varianten- un Dialektuutdrücken ännert warrn schall. Ik finn em so teemlich langwielig. He schall op't best ook in een Box, man liekers an een prominentere Steed, wieldat graad de Dialekten wichtig sünd bi't Plattdüütsche un de Artikelindrääg na een Stannard uutwäält sünd, den dat ja egens gaar nich gifft. Villiecht kann de Deel mit to Översetten un direkt daaröver mit een extra Böverschrift un op de lieke Wies as de frömdspraaklichen Översettens? Wenn dat ook maal good uutboot warrt, hebbt wi daarmit toliek een schöön Foormaat för een schöön Dialekt- un Variantenwöörbook. In de Dropdownbox vun de Varianten- un Dialektuutdrücken kann een ju ook beids ünnerbringen. Links de annern Schrievwiesen na Sass, Lindow, de NPRs, or in de verschillenen Rebeden un Regionen etc. un rechts de verschillenen Uutdrücken in de Dialekten, de denn nich mehr bloots anners schreven sünd, man ook anners heet. Wat höllst du daarvun? Denn nimmt dat ook keen Plats weg bi de annern Saken un kann as een Box verpackt warrn. Bi de düütsche Wiktionary gifft dat ja ook ünner de frömdspraaklichen Översetten noch de düütschen Dialektuutdrücken. So in de Aard heff ik mi dat vöörstellt. Worr ik op jedenfall üm Längen beter finnen as nu. Zylbath (Diskussion) 18:44, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Mach mal eine Wunschliste, ich habe mit dem anneren Kramm genug zu tun. Nenne sie Wiktionary:Wunschlist Vörlaag oder irgendeinen anderen Namen, den du sinnvoll findest und verlinke sie dann auf die Seite Bruker:Joachim Mos/Inhold, damit ich sie sehe. Und auf der Seite Wunschliste kannst du dann genauer beschreiben, was du willst und eventuell Gestaltungsbeispiel etc einstellen. Sei mir nicht böse, aber derzeit habe ich so viele Baustellen, dass ich keine neue eröffnen möchte, bis die anderen abgearbeitet sind. Und die Sache mit der Wunschliste würde mir helfen, hinterher noch daran zu denken, wenn das hier steht, ist es eher unwahrscheinlich, weil ich garantiert nicht mehr die Seite ganz durchlesen werde. An sich finde ich die Idee gut, aber wie gesagt, ich muss wirklich erst einmal das andere abarbeiten. Ich habe mir jetzt zu dem, was ich sonst so alles an offenen Baustellen habe, noch die Översetten an den Hals gebunden, allerdings auch deshalb, weil ich gerade Seiten ändere und diese Änderungen dabei berücksichtigen will. Aber es wird jetzt langsam wirklich viel zu viel auf einmal.

Grött vun de Böverschriften

[ännern]

Ik weet nich vun wo dat herkümmt, man is di maal opfullen, dat de Böverschriften as "Herkamen", "Bedüden", etc. all verschillen groot sünd, ofschoonst de egens liekgroot ween schullen? Woan kann dat liggen? Zylbath (Diskussion) 19:01, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

1. Beispielsseite, damit ich das sehe, was du siehst
2. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass wir Haupt- und Unterüberschriften haben. Im Moment möchte ich aber daran nichts ändern, weil ich erst alles installiert haben muss, damit man mal anhand eines längeren Artikel sehen kann, wie das Ganze aussieht. Ich versuche zwar, das Ganze nach einem einheitlichen Schema zu machen, aber das mir dabei nicht auch hier und da einmal Dinge durchrutschen, kann ich nicht ausschließen. Das meiste ist schon jetzt in Vorlagen definiert, wo dass ich dann die Vorlagen ändern muss, um es in allen Artikeln gleichzeitig zu ändern. Aber das mache ich am Schluss, weil sich jetzt durch die ganze Änderei sowieso ständig was beim Aussehen der Seiten verändert und ich offen gestanden keinen Überblick mehr habe, wo sich was wie geändert hat, ich stoße auch nur darauf, wenn ich einen Artikel öffne; aber ich denke, im Moment kann man damit leben und wenn ich soweit bin, dann ändere ich dies, wenn ich es sehe. Und vorher muss ich auch noch solche Effekte beseitigen: breken Översetten soll unter die Tabelle, nicht daneben - im Moment weiß ich aber noch nicht, wie ich das hinbekomme bzw. warum das vorher nicht passiert ist. --Joachim Mos (Diskussion) 19:49, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Plautdietsch

[ännern]

Et jifft een Sproakkood foa Plautdietsch: pdt. Zylbath (Diskussion) 22:19, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Översetten: Transfeer uut de düütsche Wiktionary

[ännern]

Ik heff mi dacht, wat dat nich villiecht ook good weer, wenn wi bi de Översetten ook de düütsche Verschonen mööglich maken. Daarmit meen ik, dat dat Ö in *{{de}}: {{Ö|de|Storch}} jümmers extra henschreven warrn mütt, wenn een de Översetten uut de düütsche Wiktionary herhaalt, de hebbt ja nu "Ü" för "Übersetzung". Köönt wi das nich ook so maken, dat dat ook allens normaal wiest warrt mit een "Ü"? Denn köönt wi us een Arbeidsschritt sparen un mööt nich jümmers "Ü" dör "Ö" uuttuschen. Wat seggst du daarto? Zylbath (Diskussion) 22:30, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Ich bin gerade nur auf Fehlersuche, kurz gesagt, was so alles schief läuft wegen der neue Vörlaag:Översetten-.... Aber ich habe auch eine Super Idee für eine neue Kategorie bei den en gefunden: Da melden sich Seiten, wenn es ein Problem gibt, in der stehen jetzt fast alle, mach dir aber nichts draus, die Korrektur kann nach und nach erfolgen, ersatzweise habe ich dafür gesorgt, dass überall Översetten in den Kopf reingeschrieben wird, sonst funktioniert das Aufklappmenü nicht. Aber ich denke, damit kann man zur Zeit ganz gut leben, wir können nach und nach dafür sorgen, dass der neue Standard angewandt wird. Wir haben nämlich noch ein Problem, dass derzeit die Übersetzungen nach Wortbedeutungen nicht getrennt sind, insoweit passt bei vielen Artikeln die Überschrift Übersetten ganz gut. Geh man zum Adebor, den habe ich gerade geändert: Da siehst du, wie es aussieht, wenn wir mehrere Wortbedeutungen haben.

Ich habe mal eine Vörlaag:Ü gemacht, aber ohne Gewähr, dass sie in allen Fällen oder überhaupt funktioniert. Das musst du überprüfen, ich habe dafür im Moment wegen Fehlersuche keine Zeit.

Was wichtiges zur Vorlage Översetten-Start, da gibt es jetzt eine weitere Eingabe und zwar die Bedeutung {{Översetten-Start|Wortbedeutung}}, da wir ja jetzt wie en die Übersetzung der verschiedenen Wortbedeutungen getrennt haben. Also Bedüden [1] ... [n] kommen in das jeweilige Översetten-Start. Bei Adebar habe ich es schon gemacht, schau es dir dort einmal an. Davor kommt jetzt auch die Überschrift {{Översetten}}, damit dem Nutzer klar ist, dass in den Aufklappmenüs die verschiedenen Übersetzungen folgen.

Und ich habe mal wieder ein Problem in der Browserzeile gehabt und da ich Kategorien nicht schieben kann, bitte löschen (Angabe Kategorie verdoppelt) Außerdem kannst du schon wieder löschen Vörlaag:Översetten-Begünn und Vörlaag:Översetten-Sluss, ich hatte denen vorher nur abweichende Namen gegeben, um zu sehen, ob unsere alten Eingaben in den Artikeln nicht verrückt spielen und ich deshalb neue Namen brauche. Wäre gut, wenn ich so etwas selbst löschen könnte, weil ich häufiger wohl einmal aus Sicherheitsgründen erst einmal eine neue Vörlaag aufmachen muss, bevor ich unsere alte durch die neue ersetzte, aber ich glaube, die Vergabe dieses Rechtes ist auf Admins beschränkt, also dein Job --Joachim Mos (Diskussion) 23:08, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Dank ook för dat "Ü". Ik probeer dat demneegst maal.
Aadboor heff ik ook maal een beten modifizeert. So stell ik mi de Reegfolg un de Dropdownbox för Varianten vör.
De Sieden warr ik wegmaken. Man dat is gaar keen Problem, wenn du Vöörlääg opstellst, üm se to testen. Ik kann de ja achteran gau wedder wegmaken. Du kannst ook eenfach de Vöörlaag Vörlaag:gauweg bruken un denn jümmers infögen. Denn kaamt de all in een Kategorie un gaat nich ünner. Dat is eenfacher. Zylbath (Diskussion) 23:17, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten
Sieht gut aus mit den Varianten, kann man so lassen. Auch die Stelle hinter den Übersetzungen finde ich gut. Ich habe allerdings die Überschrift noch eine Etage höher gebracht, damit sie nicht im automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis unter den Übersetzungen als Unterüberschrift steht. --Joachim Mos (Diskussion) 23:26, 11. Mär 2013 (CET)Beantworten

Översetten-Kiek ook

[ännern]

Moin. Du wiekst konnt mien Fragen un Anmarken uut. =P Ik heff di al an vele Steden daarop opmarksam maakt, dat ik nich inverstannen bün mit düsse Vöörlaag. Dat Wiktionary schall een Wöörbook för all Spraken ween un op jeed Sied schullen ook de Översetten staan, dat is nich veel Arbeid, wenn daar al een Artikel to dit Woord in jichtenseen Spraak besteit mit de Översetten. Ik finn dat nich good, wenn een jeed Maal noch op een annern Artikel gaan mütt, üm de Översetten to seen. Zylbath (Diskussion) 09:51, 12. Mär 2013 (CET)Beantworten

So, ich habe mir Gedanken gemacht. Dafür will ich dir etwas abhandeln. Du weißt, dass ich vorhabe, wenn die Vorlagen soweit in Ordnung sind, viele Worte aufzunehmen. Soweit ich Begriffe habe, die sowohl allgemein umgangssprachlich benutzt werden und gleichzeitig eine fachsprachliche Definition haben, will ich nicht lange schreiben müssen sondern einfach schreiben können
<nowiki>
{{Bedüden}}
[1] Ümgangsspraak:
[2] Fackspraak NN:

</nowiki>

NN = jeweiliger Bereich (Biologie, Recht, Handwerk etc.)

Natürlich soll das irgendwann auch gefüllt werden, dass ist nicht die Frage, aber ich müsste jedes Mal die fachsprachliche Definition heraussuchen, wenn ich da mehr schreiben muss und das ist mir in dem Zusammenhang, dass ich erst einmal viele Begriffe mit ihrer Übersetzung im Stile des Sass, der auch nicht die Begriffe definiert sonder einfach sagt, dieser düüttsche Ausdruck ist mit dem plattdüütschen Ausdruck zu übersetzen und umgekehrt, wichtig. Bevor da nachgearbeitet wird, will ich mindestens 5.000 plattdüütsche Wörter nebst den Übersetzungen zumindest in Deutsch im Wörterbuch haben. Eigentlich wollte ich durch den Pfeil auch mir erhebliche Mehrarbeit durch das Einfügen des Hinweispfeiles ersparen, ich bin also bereit, dir insoweit entgegen zu kommen, aber dann bitte auch mir insoweit entgegen, als dass du nicht darauf bestehst, dass ich mich lange mit Bedeutungserklärungen aufhalte. Wenn es nur eine Wortbedeutung und damit auch nur Übersetzung gibt, werde ich auch kein Bedüden hineinschreiben und damit bei den Übersetzungsmenüs nichts passiert, dort statt der Wortdefinition einfach Översetten als Platzhalter einfügen. Wenn die beiden Fälle nicht zutreffen, werde ich natürlich die verschiedenen Bedeutungsinhalte voneinander abgrenzen, so, wie es im Artikel Aadler beispielsweise der Fall ist, das versteht sich von selbst. Geht das für dich so in Ordnung? --Joachim Mos (Diskussion) 02:18, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten

Haha, sorry, dat ik lachen mütt, man ik heff di ja al twee Maal seggt, dat dat ook is mit de Bedüden. Mi güng dat bloots daarüm, dat du bloots bi Plattdüütsch Översetten anbeden wullt. Dat worr ik nich good finnen. Aver denn is ju ook. Zylbath (Diskussion) 11:19, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten

Konjugatschoonssieden

[ännern]

Wat seggst du to achtergahn (Konjugatschoon)? Schöölt wi dat so hebben or anners maken? Ik finn de Tabell ansprekener as de, de in'n Artikel implementeert is. Zylbath (Diskussion) 14:40, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten

Die Diskussion hatten wir schon einmal. Du kannst ja die eine als Muster aufheben, aber wie gesagt, über das Layout der Tabellen möchte ich später diskutieren und dann eventuell Veränderungen vornehmen. Aber ich kann und will nicht zu der alten Vorlage zurück, weil diese nicht mehr ins Gesamtsystem der Vorlagen passen und außerdem ist der Code darin völlig umständlich; da ich im Moment alle Hände damit zu tun habe, die Übersetzungen Fehler zu bekommen, (teilweise fehlen noch Untervorlagen, teilweise klemmt es anderweitig, weil ich die Dateinamen in Plattdüütsch übersetzt habe) muss das Layout schlicht warten. Wenn ich mit den ganzen Umstellungen fertig bin, dann können wir gerne die Layoutfragen diskutieren und für diese Tabellen ein neues Layout entwerfen; aber vorher geht es aus zeitlichen Gründen wegen der Umstellung bei den Übersetzungen bei mir absolut nicht. Und es sind sowieso nicht nur die Bügen-Tabellen betroffen, das derzeitige Layout habe ich von den Deklinationstabellen übernommen, damit alle Tabellen, egal ob Bügen oder Deklinatschoon ein einheitliches Aussehen haben. Wenn, dann müssen wir auch das Aussehen aller Deklinationstabellen ändern, die wohl schon vor mir jemand von bunt auf grau umgestellt hat, denn das Design der von achtergahn war wie ich gesehen habe wohl das ursprüngliche Design des gesamten Wöörbooks, jedenfalls passt dieses Design sehr gut zu den alten Artikeln, die noch das Aussehen der ersten Stunden haben. Aber wie gesagt, erst sorge ich dafür, dass die neuen Vorlagen alle fehlerfrei arbeiten, dann diskutiere ich Layoutfragen. Übrigens, die Vorlage, durch die die zu löschende Datei achergahn ihr Aussehen erhält, habe ich dir noch gar nicht als zu löschen gemeldet, weil sie nach wie vor noch in verschiedenen Artikeln im Gebrauch ist. --Joachim Mos (Diskussion) 14:56, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten
Ik meen egens, of du dat so good finnst, wenn wi de Konjugatschoon uutlagert na een extra Sied or nich. Wiel denn mööt wi ook so Sieden as achtergahn (Konjugatschoon wegmaken. Zylbath (Diskussion) 15:30, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich die Artikel bisher bearbeitet habe, habe ich die Auslagerung beendet und die Tabellen in die Artikel integriert, um das Ziel zu erreichen, dass wir besprochen haben und in dem wir uns einig waren. Aber ich bin damit noch nicht fertig. Nur: Ich bin gerade dabei, die Übersetzungen zu bearbeiten, damit es funktioniert. Und das ist ganz, ganz viel Arbeit, bei der ich mich unheimlich konzentrieren muss, um nicht Fehler zu machen, die hinter schwer wieder aufzufinden sind oder etwas wichtiges zu vergessen und du könntest mir wirklich einen Gefallen tun: Lass mich bis Sonntag mit dem Thema Gestaltung von Tabellen einfach in Ruhe. Wie gesagt, ich hoffe, bis Sonntag alle wesentlichen Fehler im Bereich der Übersetzung gefunden und behoben zu haben, aber dafür brauche ich schlicht und ergreifend Ruhe vor irgendwelchen anderen Diskussionen, weil mich das jedes Mal aus dem, was ich mache, herausbringt. Können wir uns daher bitte darauf einigen, dass ich im Moment keinen Kopf für irgendwelche anderen Sachen habe? --Joachim Mos (Diskussion) 15:42, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten
Haha, deit mi leed. ;) Is okay, denn maak man un hool mien Gosch, eerder du nich mit de Översetten redig büst. Passt mi mit mien Huusarbeiden woll ook beter. ;) Zylbath (Diskussion) 16:19, 13. Mär 2013 (CET)Beantworten

Afwesig

[ännern]

Moin, ik heff graad kumplett keen Tied meer, üm die akraat op de Saken to antern, de du op mien Diskuschoonssied schreven hest. Dat warr ik ook waarschienlich eerst so in een/twee Weken maken könen. Wieldat ik morrn aver woll in't Sükenhuus ünner't Kniev kaam, kann ik hier denn reinweg nix meer maken. Also, för den Fall, dat ik vundaag noch Saken freegeven schall or so, denn hest du nu noch vundaag de lesde Schangs. ;) Zylbath (Diskussion) 12:21, 18. Mär 2013 (CET)Beantworten

Das sind keine guten Nachrichten, insbesondere das mit dem Messer, insoweit wünsche ich dir erst einmal gute Besserung.

Kannst du damit leben, dass ich einige Sachen dann ohne Rückfrage ändere; ansonsten bekomme ich eventuell Probleme, so dass ich nicht weitermachen kann.

Mit dem Freischalten bitte ich dich, vorsorglich einfach Slomox eine Nachricht zukommen zu lassen, dass er mir alles Freischalten soll, wo ich eine Freischaltung benötige, denn was eventuell freigeschaltet werden muss, das kann ich nicht voraussehen; ich merke erst im Rahmen der Arbeit, dass etwas nicht freigeschaltet ist. Außerdem weiß ich nicht, ob wie bei der Common.js eventuell noch Sachen installiert werden müssen, die ich mangels Rechte nicht installieren kann, insoweit bitte ich dich, ihm zu schreiben, dass er dies dann auch machen soll. Ich weiß nicht, ob Slomox mir die Sachen einfach freischaltet oder Änderungen vornimmt, wenn er von dir keine OK dafür hat; insoweit die Bitte, dass du ihm vorsorglich eine entsprechende Nachricht sendest.

Aktueller Stand ganz kurz: Aus Sicht des einfachen Nutzers steht die Vorlagenseite, ich werde in der nächsten Zeit insoweit die Artikel alle überarbeiten und auf den neuesten Stand bringen, so dass auch dort das Ganze wieder rund läuft. Von der administrativen Seite her werde ich weiter daran arbeiten, dass die ganzen neuen Vorlagen in das Bestehende besser integriert sind und der Kategoriebaum entsprechend aufgebaut wird, so dass man alles wiederfindet. Außerdem werde ich an den Dokumentationen für die Nutzer, die Autoren und die Vorlagen arbeiten. Außer viel Arbeit verpasst du also nichts. Grüße --Joachim Mos (Diskussion) 16:47, 18. Mär 2013 (CET)Beantworten

Twüschenmellen

[ännern]

Moin. Deit mi leed, dat ik nu so lang weg weer. Ik haap, du hest hier so Enigs henkregen. Ik heff nu graad noch nich de Tied noch de Moot, hier allens natohalen un di op allens to antern, man ik haap, dat ik dat binnen de neegsten Daag maak. Is dat okay för di? Zylbath (Diskusschoon) 11:26, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, moin. Natürlich ist das in Ordnung, wenn du dich um dein Studium kümmerst oder anderes wichtiges machst. Ich hoffe, dir geht es aber auch wieder gesundheitlich gut.

Bevor du aber was machst, solltest du mir schreiben, ich habe eine ganze Menge geändert und muss dir erst einiges sagen, damit du wieder durchsteigst. Und wenn du dazu Lust hast, hätte ich auch ein paar Sachen, die du eventuell machen könntest; mir fehlt dazu nicht nur die notwendige Übung im Plattdüütsch, mir fehlt insoweit schlicht Wissen, um es selber machen zu können, anders gesagt, ich könnte das auch nicht in Hochdeutsch machen. Aber wie gesagt, kümmere dich erst einmal um das, was für dich selbst wichtig ist. Und wenn du dann noch Zeit übrig hast, würde ich mich natürlich freuen, wenn ich hier nicht der Einzige bin, der was macht.

Ach ja, gleich einmal eine Frage: Wird nur die Deklination das Flektieren eines Wortes genannt oder werden Verben auch flektiert, wenn sie gebeugt werden? Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 11:37, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ik kiek de neegsten Daag maal vöörbi un haal allens na un kiek mi üm. ;) Dat Bügen vun't Verb nöömt sik Flekschoon, bi de Substantiven un Adjektiven Deklinatschoon. Zylbath (Diskusschoon) 13:40, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich frage wegen deiner Grundformverweis-Vörlaag, da steht drin, dass die Pluralform vun'n Substantiv flektiert ist. Jetzt bin ich etwas irritiert, weil du sagst, dat sik dat nur bi een Verb Flekschoon nennt. Ich will die Vörlaag ok för Verben verwennen un weeet nich, ob dat richtig is. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:47, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Category

[ännern]

Maybe I'm too early because you're still doing things, but Kategorie:Plattdüütsch Substantiven is not inside Kategorie:Plattdüütsch, unlike other parts of speech. Regards, Malafaya (Diskusschoon) 17:38, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

And just a note: the language name for Volapük I get in Portugän is not the same as in Template:vo. Malafaya (Diskusschoon) 18:15, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Why Volapüüksch appeared in Category:Löschen: it is somehow including "Vörlaag:KategorieBoom/categories", which is included in the "Löschen" category. I put the categor inside "noincludes" and it solved it. Malafaya (Diskusschoon) 19:16, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
I don't know. I've seen it too and I'm searching --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:18, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
I meant it's fixed :). The responsible was "Vörlaag:KategorieBoom/categories". I just don't know how it is included in the Volapüüksch category. Malafaya (Diskusschoon) 19:24, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Which one should hold nouns for languages: Kategorie:Substantiven bi Spraak or Kategorie:Substantiven? Currently, both contain nouns in languages. Malafaya (Diskusschoon) 15:21, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, and what is the correct form for Portuguese? As in Kategorie:Portugees'sch or as in Kategorie:Portugeesch Substantiven? Malafaya (Diskusschoon) 15:28, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Categories I: in the Templates for nouns, Verbs and so on are the new Categories, so that the Kategories will automaticly the right, wenn you use the new Templates, which you can find on the page Wiktionary:Vörlagen_-_Artikel_schrieven. The old Kategories are only used now to find articles, in which are used old Templates. I changed the templates in this old articels, so that the old Kategories will bei empty and then they shold be delete. For all Kategories in Future it is following pattern:

Kategorie:Substantiven (and other Woortarten: Verben ...) Kategorie:Code:Woortaart (Code = language Code). All other Kategories be make empty an deleted.

Categories II: I have also maked Help-Kategorien, because I must copy manies Templates from the en.Wiktionary. So I have e.g. make a Kategorie:Enkelde Spraken, so that I can found the languages, which have a language-Code-Template, when the Kategorie-Templates are copied and for the nds.Wiktionary edited. This Kategories must be used at time, but should all make empty and then deleted, but it need times, to copy and edit the templates, so that they must be used in the next time.
correct forms: call the Template Vörlaag:Language-code for example Vörlaag:pt Use the edit-button and look into the Vörlaag. in the first Vörlagen, that I made is sometimes written "Portug..<noinclude>{{langt}}" This has changed, now there must be written "{{Spraak-Naam|pt}}<noinclude>{{SpraakVörlaag}}". In normaly you will get after a change of the code a correct written name. Problem: Vörlaag:Spraak-Naam used #language, but some language-names are not in Plattdüütsch, they are in English. If you look into the Vörlaag:Spraak-Naam you see a #switsch and many switsches. You can add theire a plattdüütsch name for a language, that has no plattdüütsch name, but dont changed any names, that are given their, that will give many problems. If in this Vörlaag is an error, write it to me and than I will correct the error, but don't do anything like this. In future, I will ask Zybalth, where we can correct the names, that the #language-code will give back the right, the plattdüütsch Name of languages, but at time he has no time, so that all Problems with language-names must be correct in this Vörlaag.
when you make a new language-Template or correct one, you must also look, that you after you have saved the language-Template, that the Schrift (scipt), the Kategorie and the langrev is correct. By pt it must be: langrev=pt, script=Latn and Kategorie the Kategorie:(Language-name), for exemple: And when you make a new-language-Kategorie, you must put it in the Kategorie:Enkelde Spraken, so that I can found it at make the further works.
pt will correct by me, so that you have nothing to do. --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:39, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK. So what category has good contents: Kategorie:Substantiven bi Spraak or Kategorie:Substantiven? Which should I use as an example? Some use Template:PosKatKetel and others Vörlaag:Thema Kat. Malafaya (Diskusschoon) 19:12, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
The Kategorie:Substantiven bi Spraak is not to use in future, because Kategorie:Substantiven and Kategorie:xx:Substantiven (xx=Language code) has all functions from the old Kategorie and will get some functions more, because the new Kategories will be integrated into a greater Information-System, when I'm ready. Than it is possible, to find some informations on different ways. But I must create many templates and new categories and so it need much time, to install the new structure. So, don't look what is, look, what is intended. At the moment you will find many Categories with no future (they all will go in this Kategorie:Löschen and, when Zymalth has enough time, delete), but it will simply take time, to make the work, what is to do, to realize the new structure. (I have also copy templates, which doesn't run at time, because there will be made some changes, so that the run. And a second problem is, that I do not copy the en.Templates 1:1, we have some old templates, which are better than the english templates, but both are incompatible, so I must made them compatible, that they will run without errors. For example: in the en.wiktionary they often used the name of a language; by the translations, there will be written in the code of the articels "Oldenglisch: {{t|...". We had have {{ang}}: {{Ö...., I have changed it to {{S|ang}}: {{Ö....), because there is no way, to find all old templates to edit them, but on this way, we can changed by edit of one template the name of a language in all articels and templates; only the Kategories must be edit by hand.)
PoskatKetel is only used by Woortaarten-Kategorien like Substantiven, Verben, Numeralen etc. Thema Kat is usally used except the top-level-categories and the Woortaarten-Kategorien. Substantiven is a Subkatagorie of the Kategorie Woortaarten and many other Kategories. All Themen, List vun Themen ... are Top-Level-Kategorien, where you can find all Kategories. The most is like in the en.Wiktionary, only the names are plattdüütsch, not english, but not all, because there are differences between both languages and so there will also be differences in the Categories. But that's not often, so you can look in the en.Wiktionary, when you will understand the system.
At time, the documentation is not in all cases correct, because I have first copy and changed the code, and it was so much work, that I have had no time, to make a good documentation. That I will make in a second or third step in the future, but in the moment, it could be simply false, not often, but in some cases. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:21, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS: If I made a new Kategorie, I create it first in nds, in other languages only, when they will be needed, but in nds every time. So you also can look in nds, when you need an example, what Kategorie is to use and to create. And also you can look into the nds.Kategorien, when you not know, which Vörlaag is to use. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:28, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Code nds at English Wiktionary

[ännern]

Hi. At en.wiktionary, nds is not used any more except for linking to nds.wiktionary. For the German form, use nds-de, for the Dutch form, use nds-nl, and for Plautdietsch use pdt. So for your translations I think nds-de would be correct. (Please respond at en:User talk:Metaknowledge because I do not check this Wiktionary.) Thank you Metaknowledge (Diskusschoon) 15:49, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Koart NDS

[ännern]

Moin, ik heb de koart van de Leegsaksische varianten veraandert liek joe mie vroagd hebben. Klopt t zo? - Grönneger_1

mal Översetten

[ännern]

Zee: Vörlaag_Diskuschoon:Översetten veur mien Kommentar Droadnaegel (Diskusschoon) 19:44, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dialektkoort he'k no wat an-evuld. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:00, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Antwoord

[ännern]

Kiek bi'j Bruker_Diskuschoon:Joachim_Mos/Dialektkoort Droadnaegel (Diskusschoon) 20:56, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

En ok n antwoord op Bruker_Diskuschoon:Droadnaegel Droadnaegel (Diskusschoon) 23:07, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Araabsch was den eersten, nog maor n paar honderd te gaon: Spezial:Wat_wiest_hier_hen/Vörlaag:Substantiv. Oaverigens vind ik kombineerde spraak-woortaart slechter as apart. Maor da's ne aandere diskussie Droadnaegel (Diskusschoon) 23:39, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tweants

[ännern]

You have the code Template:twe for Tweants/Twaents language, but according to SIL [1] [2] it should be Template:twd. Malafaya (Diskusschoon) 13:14, 4. Sep. 2013 (CEST) Sie haben den Code Vorlage:twe für Tweants / Twaents Sprache, sondern nach SIL [3] [4] es sein sollte Vorlage:twd. Beantworten

Sorry, I wasn't sure if you understood English. Are the categories in Kategorie:kleur bi Spraak (starts with lowercase letter?) about colours? Malafaya (Diskusschoon) 13:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Thanks, I just change the Code. It's luck, that you have tell it to me so short after the mistake was made, so it is not much work to correct the error. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
No problem! :) Are the categories in Kategorie:kleur bi Spraak (starts with lowercase letter unlike other categories?) about colours? Malafaya (Diskusschoon) 13:55, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
That's the result of our Low German Babylon. There is no High-language, only dialects. nds is a group of dialects like wep, the other don't have SIL-code, and wep is a group of subdialects, not somethink, you can say, it's a highlanguage, which anybody speaks. In the group are dialects like act, twd and so on and that is, what is really speak. Some of the subdialects have an SIL-code, other non. It's not ready, but look on this page to become an idea, what the problem is, we will face to: Bruker:Joachim Mos/Dialektkoort. Plattdüütsch-Babylon (Low Saxon Babylon) I have named this, and like in Babylon, people who speak northern Low Saxon cannot understand people, who speak westfalian Low Saxon, or, better said, normally they can understand only a few of that, what people, who speak an other dialect, say. Okay, thank's again, I hope, I will find all articels, templates and categories, to correct the mistake completly. (And of course, Englisch = Angelsaks'sch is only a nds-Dialekt with many French words ;)) --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:24, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm, I'm not sure you understood what I asked :). Is the category "kleurs" about colours? And why is it with initial lowercase letter? For example "Category:nds:Deerten" has initial uppercase. Malafaya (Diskusschoon) 14:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klöör = kleur = color; lowercase: has someone from Dutchland made, now it is so ... --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:55, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Well, first letters could always be uppercase for categories, no matter where you're from :). In Portuguese Wiktionary, we always use upper case for first letter. Malafaya (Diskusschoon) 14:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
I do also, Droadnaegel (Diskusschoon not. Thats's life. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:01, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sure, fine by me ;). BTW, düütsch is marked as adjective, but is it not about the language (noun/Substantiv)? Malafaya (Diskusschoon) 15:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Thats right: düütsch = Adjektiv, Düütsch = Substantiv - it's like in German; but not for the dialects in Dutchland, they write both with lower case - Low German Babylon .... --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:09, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Question: If you are from Portugal, can you please look for mistakes by the Words in Kategorie:Portugeesch our Templates you can find here: Vörlagen_-_Artikel_schrieven --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:19, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Checked and corrected. I'm not sure about khmer, though. Malafaya (Diskusschoon) 15:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Thank you. khmer is here the language of the Khmer in Cambodia, perhaps you know now, what it must look likes. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:32, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
We have cambojano for that language, but I'm not sure if khmer could be a synonym. It looks strange for a Portuguese word. Malafaya (Diskusschoon) 15:36, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK, I guess it can [5] Malafaya (Diskusschoon) 15:37, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
I think also, the Khmer are one etnic group in Cambodia, the greatest, but there are more, so that cambojano could be an Synonym, but I don't know. The language code of khmer is km - khm, and Khmer an Cambodian are ohter Englisch Names of the language http://www.ethnologue.com/language/khm, so I think, that we have not all possible translations into pt. Could that be? --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:59, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Bot request

[ännern]

Where can I ask permission to run my interwiki bot? Malafaya (Diskusschoon) 15:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

I'm not an Admin, don't know. Our Admins do at time here nothing, but you can ask Slomox, when you visit the nds.wikipedia.org, he is also one of the Admins here. --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:05, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Don't you have a Beer Parlour here or something alike? Where do you discuss general things here among everyone? Malafaya (Diskusschoon) 16:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wiktionary:Teestuuv, but I think, that will not help you. --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
It will ;). Malafaya (Diskusschoon) 16:25, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wiktionary:Teestuuv#Permission_to_run_MalafayaBot. Malafaya (Diskusschoon) 16:56, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Botrun:Varianten-Start-->Varianten

[ännern]

Moi, Meer eenheid in mallen is good. Kan vake automaties. Ik hebbe n Python bot: Kiek bie: Spezial:Bidrääg/NaegelBot Meer verzeuke kö'j anvraogen. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:17, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Super. Aver ik weet nich, wie datt geit un watt geit un watt nich. Wi heff veel Artikels da steit ton Bispeel datt drin:
:{{Spraak-nds}}
:{{Bedüden-Adverb|Woort='''beten'''}}
awer do shall överall datt rin:
:{{Spraak-Adjektiv|SPRAAK=nds}} 
Geit datt? Un datt för all Spraak-Codes? un för all Woortaarten. Un noh een Problem bi de Woortaarten: Veele heff keen Parameters aver ton Bispeel Substantiv heff twee (Geslecht un Mehrtall). Geit datt ok? --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:52, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jao, bun ik redelik zeker van dat dat geet. Betjen afhankelik van de layout op de zieden, en wellicht bunt meerdere runs neudig, maol veur Substantiv, maol veur Adjektiv e.z.w. Kiek hier Bruker:NaegelBot veur n klein ovverzicht wa'k al edaone heb. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Et gevt en Kategorie:Uraltvorlagen do sin all drin, wo {{Spraak-nds}} drin is. Wenn dat mit den bot goht geit, blieven do ca. 10 Artikels drin (Do steit de Kategorie in'e Artikels.), de Rest is rut. Ik glöv, et gevt aver bi {{Bedüden-Adverb|Woort='''beten'''}} Varianten, eenmol fatt, eenmol nich. Do mutt do een beten kieken, datt du all Varianten kriegst. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:18, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ik heb den bot no laoten lopen, en meer as 400 artikels bi'jewarkt. Der is nog n probleem met Pluralformen. Daor gif t nog gin mal as Spraak-Plural of zowat, en de layout is wat verskillend in de verskeidene artikels. Z.b. Achtels. Droadnaegel (Diskusschoon) 01:20, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Datt mit de Grundformverwies is mi hütt ok upfallen. Un glick no een Problem: {{Spraak-Egennaam|SPRAAK=xx}} un nich {{Spraak-Egennaam|SPRAAK=XX|GESLECHT=TEXT|MEHRTALL=TEXT}} is in eenigen Artikels. Datt givt Fähler bi de Utgave vun de Artikels, we bruk awer GESLECHT und MEHRTALL in de Vörlaag; et gevt da Exoten in annere Spraken un bi us sülver heff we Egennaam mit GESLECHT. Un ik kunn do bi de Vörlagen nix maken, datt datt keen Utgavfehler givt, wenn do nich GESLECHT=TEXT und MEHRTALL=TEXT drin steit, datt hett, ik künnt schon, awer dann givt datt in annere Artikels Fähler: Is ok an Bot-Job. Ik kiek grod bi de Spraak-Vörlagen, wo Fähler sünd un wo de Kategorie vör de Spraak noh nich makt is. Do datt so veel sünd, schriev ik da Kat. Enkelde Spraken rin un do blot de Fähler in de Spraakvörlagen sülver wegmaken. Ik heff, as ik de Völagen bi de en.wiktionary kopeert heff, bannig veel Spraak-Vörlagen maken möten, do is de een un de annere Fähler passiert, un de Fählers möten langsam mol rut. Poor annere Fähler sünd ok noh in de Vörlagen un we möten mol de Utgaven all översetten, Misching vun Platt un Engelsch is nich, wat in den Kategorien good utkiekt. Un we möten ok de Kategorien "xx bi Spraak" killen, di brugt man nich, we heff een Kategorie, de blot xx ahn "bi Spraak" heten dot un de brug wi ton maken von Code:xx -Kategorien un för de xx bi Spraak, awer de xx is ümmer leer, also twee Kategorien wo man een genug is. Ok noh vun de Englänners kopeert. Datt will ik ok ännern.
I-j meent met GESLECHT so as in Abchaasch? Dat hef de bot need edaone, dat stond der al ([6] ). Ik geleuv neet dat de bot argens GESLECHT bi'j Egennaam ezat hef. Natuurlik kö'j wal nen mal anpassen zoda'j ze vindt of in ne kategorie zet, maor ik zal den bot wal laoten lopen. Is makkeliker. 62.234.191.65 10:34, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Verkeerd begreppen: juust wal GESLECHT en MEHRTALL, toch? Droadnaegel (Diskusschoon) 10:47, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Künnst du mi dat op Düütsch oder Engelsch schrieven, ik versteih nich, wat dat Problem is. Un wat het "wal"? Ik kenn nuh een Wal, de swimmt inne See. --Joachim Mos (Diskusschoon) 10:59, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wal (korte -a-, as in wall) ist wohl auf Deutsch. t Probleem was dat ik eerst meenden dat GESLECHT en MEHRTALL der oet ehaald mosten worden, maor da'k later zag dat dat in de mallen (Vörlagen) bi'j most. Bot hef dat no edaon. Droadnaegel (Diskusschoon) 12:37, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ik heff datt in'n Wiki-Wöörbook nohkiekt, "wal" awer nich funnen. Wenn du noh mehr so Wöör heffst as "wal", denn gev de mol in. Op Plattdüütsch hett datt "sachts", wenn wat "wahrscheinlich" is. Düütsch: "wohl" = "wahrscheinlich" = Platt: "sachts", "sachtens", Düütsch: "wohl" = "gut befinden" = Platt: "woll" ("wull"); un "wal" is wat för'n Dialekt oder för Dialekten vun de Nedderlannen: Achterhooks, Sallans ...? Grunnegs is datt sachtens nich, oder? "edaon" = "getan"?? Wenn jo, denn heff ik din Nochricht verstohn. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:12, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wal is neet zozeer waorskienlik. Kiek bi'j [7]. En jao:edaon = getan. Infinitief:doon. Ich habe jetz auch wass mit Pluralform gemacht: Achtels. Wenn dass gut ist, kann ich den Bot weiter machen lassen. Droadnaegel (Diskusschoon) 13:54, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noh eens: Ik bet di, bi Kategorienamen in Tokunft de 1. Buchstaav groot to schrieven, datt is wiki-Standard, mi is de Dialekt egal, aver Kleur un nich kleur. De Sinn is ok, datt we nich in Tokunft ümmer överlegen mötten, werd düsser Kategorienaam nuh kleen oder groot schrieven. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:09, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gin false gronden gebroeken um ow zin te kriegen, dat is gin wiki-standaard. Heugstens ne konventie. Maor ik heb der gin problemen met um de kategorieen groot te schrieven, dat doot ze op de nl-wikt ok. Ik dacht dat wiktionary case sensitive was. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:25, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Et deit mi Leed, awer ünner Kategorie:Kleur findt Wiki nix, blot unner Kategorie:kleur Doher segg ik: All groot schrieven, egal ob Konventschoon oder nich, oder wi möten ümmer ok noh raten, groot oder kleen schrieven. Oder du schrievst kleen, makst aver een "wiederleiden" in groot, is awer denn mehr Arweit - vör di un de Computer. --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:45, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ruhig Joachim, kiek dan toch wat ik do:ik heb toch alles herneumd naor groot-skreven kategorien, eksakt zo as i'j vrogen. En disse Kategorie ha'k nog neet edaone. Dat hef niks met wikisoftware of zo te doon. Dus (also), het feit (Tatsache) dat wiki nog niks vund, hef niks met groot-skrieveri'je te maken, maor met work-in-progress. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:00, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Woortaarten

[ännern]

Hi. Woortaarten is exactly what? Parts of speech? Malafaya (Diskusschoon) 14:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Yes, parts of speech. I should make an articel! --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Yes, that'd be great :) Malafaya (Diskusschoon) 14:56, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
classe gramatical Correct? --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:12, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Adminkandidatuur -> Brukersied

[ännern]

Moin, wenn du di as Admin to de Kandidatuur stellst, schasst du beter ook een Brukersied opstellen, wo du di vöörstellst, wat du hier maakst und wokeen du büst. Or du lenkst na een Brukersied op een anner Wiki-Derrivaat wieder. Daarop acht de Lüüd bi de Adminrechtvergaav. Zylbath (Diskusschoon) 15:08, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vörlaag:nds büg ver hebben unregelmatig funtioniert neet good

[ännern]

Kiek maor bi'j: backen en völle andderen. Droadnaegel (Diskusschoon) 17:45, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ik heb t no repareerd: Bruker_Diskuschoon:Droadnaegel

Bot talk page

[ännern]

Moi, Ik hebbe alle bot-relateerde diskussies no op Bruker Diskuschoon:NaegelBot ezat, en dee steet ok op mien Oppasslist. Ik wil ow diskussieziede hier neet anpassen zonder ow goodvinden maor de butrun-diskussie zol hier vort können.

Wieters heb ik wat ni'js in de Teestuuv ezat, ik wet neet of de bi'j ow op de Oppasslist steet. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:21, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auto import van Kategorie artikel

[ännern]

Moi, Um de langdräodige arbeid wat te verlichten heb ik wat met den bot experimenteerd: Spezial:Toletzt_ännert, kiek bi'j Naegelbot. Ik geleuf dat dat good is. Als dat zo is, kan ik der meer maken. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:55, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Strööm

[ännern]

Kategorie:Strööm = Rivers? Malafaya (Diskusschoon) 11:39, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Yes. --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:52, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vörlaag

[ännern]

Tut mir leid Joachim, ich habe versucht deinen Vörlaag in Ordnung zu machen, aber is mir nicht gelungen. Substitution is kompliziert. Auf en: gibt es auch keine Beispeile eines Vorlages dass str len in sich hat. Vieleicht mal fragen auf en: oder de: wiktionary oder wikipedia. Übrigens kannst du English oder Deutsch reden, ich versteh beide gut oder sehr gut. Wenn ich schreiben muss, ist mein English leider besser, aber ich denke dass ich mich bei dir verständlich machen kann. Sag bitte, wenn ich Fehler auf Deutsch mache, dann kann ich etwas lernen. Droadnaegel (Diskusschoon) 01:57, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ik geleuv dat t endelik good is: Bruker:Joachim Mos/Testseite Droadnaegel (Diskusschoon) 16:49, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Over the top

[ännern]

Moi Joachim, Erst mal gratuliere dass du deine Administratorrechte bekommen hast. Aber ich glaube dass wir mal reden mussen über diese Reaktion. Ich habe dass als sehr unangenehm erfahren. Ich bin schon mehrere Jahre Administrator auf nds-nl-wiki, also ich weiss einiges von wikis und Diskussion, aber diese Reaktion ist ganz einfach over-the-top. Das meiste was da drin steht, ist ganz einfach nicht wahr. Ich habe kein Vörlägenchaos gemacht, aber schon vieles standardisierd (mit oder ohne Bot). Und ich denke dass du Recht hast, dass noch mehr in Vörlaag-chaos verbessert werden muss.

  • Jetzt wäre es für mich ganz einfach eine Liste zu mache was du alles falsch gemacht hast, aber diesen Weg will ich nicht gehen, der kennt nur Verlierer. Aber wenn ich lese: wass du mit Nedersaksies machst ist mir scheissegal, un viel Vergnügen mit das Lösen van Probleme, dass habe ich kaum geglaubt. Ich bin kein Politiker, aber Diplom-Ingenieur, und damit finde ich Politik, sagen wir, unlogisch, und uninteressant. Nationalist bin ich auch absolut nicht.
  • Aber dass du sagst dass ich Änderungen mit dir muss besprechen, aber dass du alles alleine bestimmst kann nicht wahr sein. Wir müssen hier zusammenarbeiten, für die nds-Sprache. Dass heisst dat es für grosse Änderungen Konsensus der Community geben muss. Und ja, du hast sehr viel Arbied hier gemacht, aber dass mach dir noch immer nicht der Chef der Vörlagen. Und wass ich hier mache, dass hast du nicht zu kommandieren, ik hab schon einen Chef, und Frau, dass genügt.
  • Ich will gerne mit dir zusammenarbeiten um dass hier zu verbesseren, aber nur mit gleiche Rechte für jeden, und mit Diskuschoon, nicht auf Jaochim-bestimmt-alles-Basis. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:07, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Ich gebe zu, ich habe überreagiert, insoweit entschuldige ich mich. Aber ich war völlig genervt, dass vor allem die Kategorien durch nicht abgesprochene Änderungen von dir ein Eigenleben entwickeln, welches ich nicht mehr kontrollieren kann. Ich bekomme dadurch erhebliche Probleme, denn du hast Recht, hier gibt es noch viele Fehler, aber das hat damit zu tun, dass ich riesige Änderungen gemacht habe, aber erst jetzt zur Feinabstimmung komme, weil die Seiten so weiter auf dem Netz laufen mussten, dass der normale Nutzer, der Wörter nachsehen will, noch eine lesbare Ausgabe bekommt; da habe ich natürlich vor allem erst einmal bei den Kategorien nur das gemacht, was unbedingt notwendig war, aber viele Fehler auch einfach in Kauf genommen, soweit sie nicht bei der Ausgabe für normale Nutzer zu Fehlern führten. Das gleiche gilt sinngemäß auch für die Vorlagen.
Ich habe hier auch keine besonderen Rechte, die mache ich auch nicht geltend, aber ich habe praktisch das Wöörbook im Vorlagen- und Kategoriebereich völlig neu aufgebaut, vieles neues eingeführt, manches altes abgeschafft (vor allem unbrauchbare Vorlagen und solche, wo es mehrere für den gleichen Zweck gab, vereinheitlicht; ich bin jetzt dabei, die Feinabstimmung zu machen. Insoweit erwarte ich von anderen, dass sie nur Änderungen an den Vorlagen und Kategorien vornehmen, wenn sie das vorher mit mir abgesprochen haben, es sei denn, es sind unbedeutende Änderungen oder Übersetzungen. Wenn du Ingenieur bist, weißt du, das es unmöglich ist, etwas zu konstruieren und zu bauen, wenn jemand anderes, wenn du dich gerade umdrehst, anfängt, die Dinge zu ändern: Irgendwann hat man dann gar nichts mehr im Griff, niemand mehr. Und ohne dass dies meine Überreaktion, für die ich mich noch einmal entschuldige, rechtfertigen soll, aber ich habe hier stundenlang gesessen und Fehler gesucht - bis ich merkte, dass eine Änderung von dir, von der ich nichts wusste, mir die Fehler produziert hat; und ehrlich zugegeben, danach war ich völlig genervt. Und um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Ich maße mir hier keine Sonderrechte an, es geht nur darum, dass hier nichts wesentliches an den Kategorien und Vorlagen ohne Rücksprache mit mir geändert wird. Ich bin gerne bereit, die Dinge zu diskutieren, ich behaupte auch nicht, dass alles wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, was ich hier mache, aber ich will hier ein Grundgerüst aufbauen, das funktioniert und dann können wir es gemeinsam verbessern, aber das geht nur, wenn ich erst einmal bestimmte Entscheidungen alleine treffe.
Was nds-nl, nds-de, wep, nds, anbelangt, also Sammelkategorien, in denen die Worte aus verschiedenen Dialekten gesammelt werden, habe ich mir bereits seit längerem ein System überlegt, ich mache bei den Sprachdefinitionen (bspw. Vörlaag:wep-o) eine Definition Dialekt für den Sprachtyp und gebe als Familie wep an, wep kommt wieder in weitere Familien. Da du gerne auch die Dialekte aus den Niederlanden in eine Kategorie nds-nl zusammengefasst haben willst, wird das System etwas komplizierter werden, aber das ist kein Problem; nur: Die entsprechenden Vorlagen, die ich vom en:Wiktionary habe, sehen nur Sprachen und Sprachfamilien vor, nicht Dialekte. Die muss ich noch umprogrammieren, so dass sie auch Dialekte als solche ausweisen und in die entsprechenden Überkategorien wie nds-nl, wep etc. anzeigen. Aber wenn du jetzt die Artikel, in denen MULT und dann bspw. act, wep-o steht, wieder in nds-nl änderst, habe ich zwei dicke Probleme: Mir laufen die Begriffe wieder direkt in die Oberbegriffe rein und ich kann nicht ausprobieren, ob meine Vorlagenänderungen, die ich vornehme, funktionieren: Ich muss also zwingend erst eine Anzahl von Artikeln geändert haben, damit ich sehe, ob es funktioniert - und das setzt voraus, dass in den Artikeln nicht wieder ohne mein Wissen bspw. nds-nl steht und dass mir nicht neue Vorlagen von dir die Artikel in die Kategorien reinsetzen, denn dann sehe ich nicht, ob sich was ändert, wenn ich sie auch noch über einen anderen Weg in die Kategorie bringe. Und dieser Teil der PosKatKetel ist noch nicht fertig! Das gleiche gilt für die Vorlagenfamilie Thema Kat, aber wie gesagt, wenn du da ständig was änderst, ohne mir überhaupt etwas zu sagen, verzweifel ich, denn ich bekomme Ausgaben, die es nach meinem Wissensstand schlicht nicht geben darf - und suche Fehler, die ich gemacht habe, wo keine sind, weil die Ursache schlicht eine mir nicht bekannte Änderung von dir ist; mitunter stundenlang.
Ich bin kein Admin, nur es müssen mal langsam viele Bereinigungen durch Löschen von Dateien (Fehler in der Namensgebung in den meisten Fällen, aber auch Altlasten - im Anfang war ich bei der Vergabe der Kategorienamen nicht so konsequent, da galt wegen der schieren Menge, was ich ändern musste - immer im Hinterkopf, dass die normalen Nutzer noch eine unverstümmelte Ausgabe erhalten mussten, eher das Motto, Hauptsache es läuft ... irgendwie! -. Und damit ich die beseitigen kann, hat mir wohl Zylbath die Rechte eingeräumt, ich habe ihn nämlich schon mehrmals gebeten, endlich den ganzen Schrott zu löschen, er hat aber wohl keine Zeit dafür. Heute habe ich entdeckt, dass ich löschen kann, als ich eine Seite schieben wollte, er hat wohl vergessen, es mir mitzuteilen, dass er mir diese Möglichkeit eingeräumt hat ... oder ich habe seine Mitteilung übersehen. Und jetzt bin ich erst einmal auf dem Schrottplatz, um den Müll zu beseitigen, denn der produziert in einigen wenigen Fällen hier und da auch seltsame Effekte.
Doch, ob du willst oder nicht, du bist Administrator:

meta, sysop,Wiktionary:Adminkandidaturen#Adminkandidatuur_vun_Joachim_Mos Droadnaegel (Diskusschoon) 19:19, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und um es noch einmal ganz klar zu formulieren: Wenn ich unabgesprochene Änderungen vornehme, sind dies nur die Beseitigung von Folgefehlern, welche durch die von mir vorgenommenen Vorlagenänderungen entstanden sind, das können Ausgabefehler sein, also das Erscheinen der Seiten auf den Computern der Nutzer betreffen, dass können auch noch kleine Änderungen im Aufbau der Kategorien sein, insbesondere in dem Rahmen, dass noch die Vorlagen befähigt werden müssen, mit den Dialekten umzugehen. Und wenn du dem Wöörbook wirklich einen Gefallen tun willst, nicht mir persönlich, sondern dem Projekt, dann akzeptiere einfach, dass ich da Dinge ohne Rückfrage ändere, du aber nur Änderungen vornehmen kannst, wenn du dich mit mir absprichst. Viele Köche verderben den Brei, sagt ein altes deutsches Sprichwort, und das Problem haben wir hier. Ich will hier niemanden bevormunden, ich bin und fühle mich auch nicht als Chef des Wöörbooks, aber was diesen Bereich anbelangt, bin ich in der Position wie ein Handwerker, der beauftragt wurde, Umbaumaßnahmen am Gebäude vorzunehmen und da kann der Bauherr auch nicht ständig verlangen, dass der Handwerker mit ihm jede Arbeit vor deren Ausübung diskutiert, so frei nach dem Motte, es wurde zwar gesagt, dass zwei Zimmer zu einem vereinigt werden sollen, aber der Handwerker darf ohne okay nicht die Wand zwischen den Zimmern einreißen, nicht da, wo die Wand gestanden hat, Fußbodenbretter verlegen und da, wo an der Wand und der Decke im Putz nach dem Niederreissen der Wand Löcher sind, diese nicht verputzen: Solche Arbeiten sind logische Folgen des ursprünglichen Auftrages, aus zwei Zimmer eines zu machen: Da darf der Handwerker entscheiden, ohne jedes Mal vorher mit dem Bauherr längere Diskussionen zu führen. Was aber nicht geht, ist, dass der Bauherr hingeht und einfach Änderungen und Arbeiten vornimmt, ohne dies mit dem Handwerker abzusprechen: Wenn der Hamdwerler beispielsweise im Fußbodenbereich irgendetwas einbaut, um später die neuen Fußbodenbretter richtig einbauen zu können und der Bauherr daran ohne Wissen des Handwerkers etwas ändert, dann geht das mit großer Wahrscheinlichkeit schief. Und deshalb poche ich hier darauf, dass du mir mitteilst, wenn du was wesentliches ändern willst und das mit mir absprichst; um zu verhindern, um zum Handwerkerbeispiel zurückzukommen, dass irgendeine Folge eintritt, die niemand beabsichtigt hat, in dem Beispiel, dass irgendwann jemand auf das Brett tritt und dieses unter ihm nachgibt, und hier beispielsweise, dass nicht Dateien und Vorlagen in Kategorien auftauchen, wo sie nicht auftauchen sollen oder umgekehrt nicht auftauchen, wo sie auftauchen sollen. Und die Diskussion in der Teestuv zeigt ja, wenn ich wirklich was an der Grundidee des Aufbaues des Wöörbook ändern will, dann melde ich mich und stelle dies auch zur Diskussion; es ist also nicht so, dass ich hier außerhalb der Aufgabe, die ich übernommen habe, etwas mache, was nicht abgesprochen ist, auch wenn es vielleicht, weil du damals hier nicht aktiv warst, als Zylbath und ich dies abgesprochen haben, dir so erscheinen mag; du kennst aber insoweit schlicht nicht die Ausgangslage und kommst wahrscheinlich daher zu deinem Fehlurteil über mein Handeln.
Noch zum Schluss: Ich habe mal wieder durch das Einfügen der Kategorie:Uraltvorlagen in alte Vorlage massenhaft Dateien in der Kategorie: Siehst du eine Möglichkeit, mit deinem Bot da etwas zu machen, die Artikel müssen alle umgestellt werden, ich habe mir aber noch nicht angesehen, weshalb die meisten in der Kategorie sind und vor allem, ob das Problem ein Serienproblem ist, dass man gut mit dem Bot lösen kann. Die Kategorie muss vollständig leer werden, damit ich die Vorlagen mit der Bezeichnung {{Spraak-xx} außer Dienst stellen kann, die sind nach dem neuen (auch botfreundlichen!) System obsolet, sobald sie von keinem Artikel mehr benutzt werden.
So, und ich gehe jetzt wieder auf die Müllhalde und räume da ein wenig auf. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:30, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigungen akzeptiert, reden wir nicht mehr drüber.
Dann, du nennst hier viele Themas, ich werde versuchen einige zu beantworten
  1. . Kategorien: Ich habe indertat einige Änderungen in die Kategorisierung gemacht. Der Grund: mir gefällt es gar nicht wenn z.B. in Thema Kats die Unterkategorien gemischt sind mit die Spraakkodekategorien. Das macht es schwer um die Unterkategorien zu finden. Darum habe ich de Spraakkodekategorien und Unterkategorien getrennt, wie bei die PosKatKetelkategorien. Zur Zeit dass ich das gemacht habe, habe ich etwas algemeines im Teestuuv geschrieben, aber wochenlang war niemand hier aktiv. Ich finde noch immer dass da was geändert werden muss, aber das werde ich nicht tun ohne Diskuschoon.
  2. Ich bin der Meinung dass ein act, twd, u.s.w. Woort in Nedersaksies UND Achterhooks UND Plattduuts Kategorien stehen soll (und vielleicht auch in wep, aber dass gab es noch nicht). Du hast eine Änderung gemacht in die Spraak-.... Vörlagen, und angefangen nds-nl durch act ODER twd zu ersetzen. Wie dass genau aussehen muss weiss ich noch nicht, aber dass ist ne strukturelle Änderung worüber wir noch mal reden müssen. Muss nich sofort, aber gib solange bitte sowohl nds-nl als 1e Sprache und act als nächtste Sprache in de Vörlagen an, bis wir uns da einig sind.
  3. Es gibt mehrere Vörlagen die weg können/mussen. Ich habe mit Naegelbot schon angefangen z.B. -noun- heraus zu kippen. Aber es gibt viele Vörlagen mehr, ich werde da mit dem Bot bestimmt was machen können.
  4. Vorlagen wie -zn- sind indertat Niederländische übersetzungen, ich glaube dass Servien die gemacht hat. Es gibt mehrere, ich werde ne Liste machen, aber -de2-, fr2, -betekenis sind Beispelen. Ich denke genau wie du, dass die heraus müssen, und in die Standardvorlagen integriert.
  5. Mehrsprachig interface: ich glaub dass das gar nich so schwer zu erstellen ist, ein bisschen Javascript und css. Aber hat nicht meine höchste Priorität, erstmal was es schon hier gibt verbessern.
  6. Vergleichung mit ne Baustelle ist gut, ich glaub dass wir auch ein Bauplan (oder wie immer es auf Deutsch genennt wird) benötigen, damit die Handwerker nicht einander für die Füsse laufen. Also ich habe vor, vorläufig nichts in Kategorisierung zu ändern (aber vielleicht wohl Wünsche / Fehler äussern), ich will mit oder ohne Bot mehrere Vörlagen obsolete (ich weiss das richige Deutsche Wort nicht, etwa wie nicht mehr benutzt, altmodisch) erklären, damit wir endlich mal ein beschränker Satz von Vorlagen haben. Das kann dann auch besser dokumentierd werden danach, und wir arbeiten parallel. Von Viele Köche verderben den Brei ist es besser zu gehen zu vele handen maken licht werk. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:42, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass du hier wohl wochenlang alleine warst, es war Sommer und ich habe einen Garten .... ;)

Was die Kategorien anbelangt:

act, twd und so weiter kommen in entsprechende Kategorien und zwar ganz automatisch, wenn du die WortartVorlagen wie {{Spraak-Substantiv|SPRAAK=Spraak|GESLECHT=TEXT|MEHRTALL=TEXT}} , die du alle auf der Seite Wiktionary:Vörlagen_-_Artikel_schrieven findest, nutzt. Da ist schon eingebaut, dass der ganze Seitenkopf automatisch gemacht wird und die Kategorien, bei Substantiv eben (bspw. Code act: Kat:Achterhooks, Kat:Substantiven, Kat:Achterhooks Substantiven). Der ganze Rest muss über die Kategorie-Vörlagen gemacht werden, damit nicht weitere Vorlagen gebraucht werden, um die Wörter in den Kategorien zu haben. Wenn also, um beim Beispiel Achterhooks zu bleiben, ein Wort xx auch in den Kategorien wep, nds-nl, nds unten aufgelistet werden soll, muss die Vorlage PosKatKetel so geändert werden, dass dies passiert. Ich habe bei den Vorlagen für die Sprachen, bspw. Vorlääg:act bereits vorgesehen, dass wir als Sprachtyp auch Dialekt eingeben können. Außerdem soll als Sprachfamilie dort unten für die ganzen Dialekte nicht gmw=Westgermanisch, sondern bei Achterhooks: wep, dann bei wep: nds eingegeben werden, nds ist dann normal wieder gmw. Letztlich landen also auch Achterhooks und die anderen bei gmw, aber eben über die Leiter der übergeordneten Sammelbegriffe, die man abstrakt als Dialektgruppen bezeichnen kann. Unter Nutzung dieser beiden Variablen ist es möglich, die PosKatKetel-Vorlage so umzubauen, dass alle Wörter aus Achterhooks nicht nur in der Kategorie Achterhooks, sondern auch in den Kategorien Westfäälsch und Plattdüütsch, dass derzeit noch ausschließlich für Norddeutschland belegt ist, aber das soll ja nach unserer Überlegung geändert werden, aufgelistet werden. Neben den Worten aus Achterhooks würden natürlich auch die der anderen westfälischen Dialekte in der Kategorie Westfäälsch aufgelistet, ebenso alle Vorlagen, die sich auf die ganzen westfälischen Dialekte beziehen. Ob wir auch die Thema-Kat Kategorien da einbeziehen sollten, so dass diese auch bei wep aufgeführt werden, dazu habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, insoweit gibt es da vielleicht auch noch bessere Ideen, darüber werde ich noch ein wenig nachdenken - und du hoffentlich auch.

Daneben müssten die nds-nl bzw nds-ne Kategorien laufen, was aber einfach ist: Ich setze einfach in die Woortartvorlagen eine Schleife, die prüft, ob einer unserer Dialektcode wie act, wep-o etc. in der Vorlage ist, und dann machen diese Vorlagen automatisch gleich noch die Zurordnung zur Kategorie nds-nl bzw. nds-de. Deine neuen Vorlagen braucht es also nicht, was vor allem beim Artikelschreiben weniger einzutippen und damit weniger Arbeit bedeutet. (Inzwischen weiß ich, dass wir auch so etwas ähnliches für Norwegen mit ihrem Riksmal, Nynorsk und Bokmal brauchen und es muss auch noch was gemacht werden, um bei den Chinesen gut die alte und die vereinfachte Schrift trennen zu können, aber sie trotzdem dann wieder in einer Gesamtkategorie erfassen zu können.)

Du siehst, ich habe mir schon einige Gedanken gemacht, wie man das Ganze realisieren kann und zwar so, dass man bei der Eingabe der einzelnen Artikel möglichst keine Mehrarbeit, sondern weniger Arbeit hat. Deshalb und damit nicht ellenlang erst ein Artikel bspw für Achterhooks, dann einer für Dreents, dann meinetwegen noch einer für Treends in einer Datei stehen, habe ich auch diese MULT-Funktion gemacht, dass ist beim lesen und finden für den Nutzer einfacher und für die Schriftsteller hier eine riesige Arbeitsersparnis, denn nun muss man nicht den gleichen Text mit jeweils anderen Sprachkode für die einzelnen Dialekte in eine Datei schreiben und wir bekommen auch nicht unendlich lange Artikel, wenn ein Begriff in vielen Dialekten gleich ist, ik und solche Wörter ergäben ellenlange Aufzählungen von Dialekten in den Artikeln, immer hübsch mit Bedüden, Varianten, Översetten und eventuell weitere Punkte - und da ganze unter Umständen 20 mal für das gleiche Wort hintereinander. Deshalb MULT! Und deine neuen Vorlagen werden darin integriert, oder besser gesagt, dass, was sie bewirken sollen, denn der Code ist ein anderer.

Das war mal nicht ganz so kurz skizziert, wie ich mir vorstelle, wie das mit den Dialekten umgesetzt werden muss, damit die Autoren nicht mit einer Unzahl von Vorlagen zugeworfen werden, denn jede Vorlage mehr für die Artikel ist eine mehr, die jemand vergessen kann, und je mehr es sind, desto eher vergisst man auch eine einzufügen, selbst wenn man noch so routiniert ist.

Und die Grundidee der ganzen Vorlagenumstellung, die ich gemacht habe, ist die, so wenig Vorlagen wie möglich für die Artikelautoren und Vorlagen, bei denen möglichst wenig eingegeben werden muss bei dann maximaler Informationsbereitstellung, dass heißt, viele Routineeingaben sollen vom Rechner selbst aus den Eingaben fertiggestellt werden, anders ausgedrückt, alle Arbeiten, die Computer übernehmen können, soll der Computer von Wikimedia machen. Und wenn du etwas ausprobieren willst, dann mach dir eine Private Testvorlage, die du immer wieder verwendest, um etwas auszuprobieren, und gegebenenfalls private Testdateien, du hast ja gesehen, ich habe auch so etwas; aber Änderungen am laufenden System testweise, um etwas auszuprobieren, finde ich absolut nicht gut und mache das deshalb auch selber nicht; wenn ich etwas ändere, dann nicht versuchsweise sondern nur, wenn ich genau weiß, was das Ziel der Änderung ist und vor allem anderen, dass die Änderungen dann auf Dauer im System genau so bleiben sollen. Allenfalls verändere ich einmal eine Datei, wenn es absolut nicht anders geht, zu Versuchszwecken, aber dann mache ich, wenn der Versuch beendet ist, sofort die Änderung rückgängig. Versuche haben im laufenden System nichts zu suchen; was so etwas angeht, bin ich sehr streng, und keine Sorge, nicht nur anderen gegenüber sondern vor allem auch mir selbst gegenüber. Also suche dir bitte in Zukunft andere Versuchslabore als den Bereich, der sich auf die Ausgabe für Nutzer und andere Bruker auswirkt.

Zur Arbeitsverteilung: Ich habe mir das Ganze einmal durch den Kopf gehen lassen; ich bin gerne bereit, dir bestimmte Bereiche zur alleinigen Bearbeitung zu geben, aber: Es muss klar abgesprochen werden, was du machst und was ich mache und sobald es Überschneidungen gibt, müssen Änderungen vorher besprochen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Wenn du mir also zum Beispiel sagen würdest, dass du gerne den Bereich der Kategorien alleine bearbeiten willst, dann ist das für mich völlig in Ordnung, nur es muss dann Klarheit herrschen, was du in dem Bereich ohne Rücksprachen machen kannst, was ich für den Bereich noch als wesentliche Änderung im Rahmen der Vorlagenumstellung geplant habe, und das muss dann ebenfalls umgesetzt werden, gleichgültig, wer das dann praktisch macht, es muss aber so hinreichend abgesprochen werden, dass da nicht etwas herauskommt, was nicht mit dem Rest harmoniert oder die Ziele der Vorlagenumstellung zunichte macht. Insoweit behalte ich mir auch das Letztbestimmungsrecht vor, weil ich derzeit der Einzige bin, der einen Gesamtüberblick über sämtliche Vorlagen hat. Es ist also ein rein sachlicher Grund, weshalb ich dies derzeit noch beanspruche; anders ausgedrückt, ich habe den Bauplan gemacht, ihn in meinem Kopf und der soll erst einmal umgesetzt werden, bevor andere dann eventuell Umbaupläne entwerfen. Verbessern an dem, was ich hier gemacht habe, kann man bestimmt noch vieles, aber erst einmal sollte das realisiert sein, was ich entworfen habe, damit der Ausgangspunkt für Verbesserungen erst einmal geschaffen ist. Im Berich der Kategorien ist nur noch Fehlersuche angesagt, alle habe ich noch nicht gefunden und beseitigt, dann muss noch, wenn die Frage des Aufbaues hinsichtlich der Dialekte beschlossen ist, die Sache mit der Kategorisierung der Dialekte eingeführt werden und es müssen auch noch viele Kategorien definiert werden. Ansonsten ist der Bereich soweit, dass du da dir durchaus überlegen kannst, was man verbessern kann und auch die Sachen verbessern, soweit es sich um keinen wesentlichen Umbau handelt, auch ohne gleich die ganze Mannschaft zu fragen (das sage ich aber jetzt nur für mich, ob Zylbath das auch so sieht, musst du mit ihm klären), bei größeren Umstellunge mit wesentlichen Änderungen will ich dies aber erfahren, bevor du es machst, darüber diskutieren und dann müssen alle entscheiden, ob die wesentliche Änderung vorgenommen wird: Also das muss genauso laufen wie mein Vorschlag, dass Wöörbook insgesamt so umzubauen, dass wir jeden Dialekt letztlich mit eigenem Sprachcode erfassen und dann alle Dialekte über die Kategorien zusammenführen (siehe Teestuv-Diskussion). Ich habe zwar im Bereich der Vorlagenumstellung sehr vieles geändert, auch vieles alleine entschieden, aber es war immer im Rahmen dessen, was vorher abgesprochen und gemeinsam entschieden worden war; du warst am der Diskussion nur eshalb nicht daran beteiligt, weil du zu der Zeit hier nicht aktiv warst; das möchte ich hier noch einmal ausdrücklich klarstellen, weil du ja schon einmal vermutet hast, ich würde mir Rechte anmaßen, die ich anderen nicht zugestehe. Es hat auch in meinem Fall genau das stattgefunden, was ich hier als Bedingungen nenne, nur eben ohne deine persönliche Mitbeteiligung, weil du damals hier nicht aktiv warst.

Mal kurz einen kleinen Zukunftsausblick, damit du einen Überblick hast, wie der Bauplan noch aussieht:

  • Unter der Bedingung, dass wir jetzt endgültig den Aufbau so oder so ähnlich wie in der Teestuv derzeit besprochen wird, ändern, sollen noch die dafür notwendigen Änderungen vorgenommen werden, die betreffen vor allem die Kategorien und die Autoren-Vorlagen indirekt, weil über sie der Kategorieaufbau maßgeblich mitgesteuert wird.
  • Bei den Varianten soll noch ein Aufklappmenü entstehen, dessen Gestaltung auch davon abhängig ist, was wir beschließen, deshalb habe ich dies bisher noch zurückgestellt.
  • Alle Artikel sollen, soweit noch nicht geschehen, auf die neuen Vorlagen umgestellt werden. Die alten Vorlagen werde ich dann, wenn kein Artikel sie mehr benutzt, löschen, um zu verhindern, dass irgendjemand sie wieder benutzt.
  • Es soll eine neue gut dann besser aufgebaute Seite entstehen, welche Artikelautoren gut und einfach erklärt, welche Vorlagen es gibt, wie die Artikel aufzubauen sind und was die Minimalangaben sind, die zwingend in einem Artikel stehen müssen. Natürlich, soweit notwendig, sollen dort die Vorlagen und die Parameter ebenfalls erklärt werden.
  • Das Wiktionary und die Anhänge sollten ebenfalls aufgebaut und neu strukturiert werden; das ist jetzt aber eine reine Überlegung von mir, da ist bisher weder etwas abgesprochen noch entschieden worden. Ich bin lediglich bei der Vorlagenumstellung auf die Problematik gestoßen. Das ist also ein echtes Zukunftsprojekt, über das wir noch reden müssen.
  • Außerdem werde ich das große Reinemachen, wie ich es nenne, fortsetzen, also überflüssige und falsch benannte Kategorien löschen, sehen, welche Artikel unbedingt erstellt werden müssen, vor allem aber auch viele tote Links beseitigen, zum Beispiel im Bereich der Sprachnamen, damit bei Översetten nicht mehr so viele Sprachnamen in Rot erscheinen.
  • Es gibt auch Vorlagen mit dem Namen VörlagenKatKetel oder so ähnlich. Die werden bisher praktisch nicht benutzt, ich habe zwar die englischen Vorlagen insoweit auch kopiert, aber bisher nicht wirklich für hier installiert. Das sollte sich auch jemand einmal ansehen und dann schauen, wie wir das für eine effiziente Vorlagenkategorisierung nutzen können und das System eventuell auch gängig machen und für unsere Zwecke hier sinnvoll aufbauen. Ich persönlich komme dazu garantiert vor Anfang des nächsten Jahres nicht.
  • Außerdem muss sich jemand, wenn das Kategoriesystem soweit steht, die !Hööftkategorie anschauen und wie dort die einzelnen Kategoriezweige verankert sind, damit man diese als Ausgangspunkt nehmen kann, um sich den Aufbau des Wöörbooks anzuschauen. Naturgegeben ist das die letzte Tätigkeit, also die Abschlussarbeit, wenn der Rest soweit steht.

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts wichtiges vergessen, aber das ist, was noch zu machen ist, um die Vorlagenumstellung zum Abschluss zu bringen. Daneben gibt es noch einige kleiner Tärigkeiten, so sind noch nicht alle Woortartenvorlagen mit der Option MULT versehen, aber diesen Kleinkram habe ich jetzt hier nicht aufgeführt. Außerdem will ich noch str-Befehle hier möglich machen, du weißt, mein Problem von kürzlich, aber da muss ich mich noch etwas kundig machen, dass ist auch nicht so dringend, aber auf Dauer für die Vorlagenprogrammierung nützlich, für die Vorlage ISO brauche ich dies zum Beispiel, weil er mir die ISO 639-1 Code und die ISO 639-Code auseinander halten soll, um je nach Code eine andere Ausgabe zu realisieren, ohne das jedes mal neben dem ISO-Code eingegeben werden muss, ob es nun ein ISO 639-1 oder eine ISO-639-2 Code ist. Und als Zukunftsmusik bleibt die Dialektauswahl für die Nutzer, so dass irgendwann jeder Nutzer seine Ausgaben in seinem Dialekt bekommt. Es geht, dass weiß ich jetzt, und damit habe ich jetzt die Sache im Hinterkopf .... und ich kann es nicht oft genug wiederholen: Wir brauchen vor allem Wörter, Wörter, Wörter ... Das beste Ein- und Ausgabesystem von allen Wiktionaries nutzt nichts, wenn keine Inhalte vorhanden sind. So das war es, wenn du bestimmte Bereiche eigenständig bearbeiten willst, such dir etwas aus, es darf auch etwas mehr als nur Kategorien sein, aber treffe mit mir klare Absprachen, an die wir uns beide halten können - Zylbath können wir hier ausnahmsweise außen vor lassen, denn der ist mit seinem Studium stark beschäftigt - und dann gibt es auch nicht mehr solche Probleme wie das, das ich kürzlich hatte und mich irgendwann so entnervt hat, dass ich sogar völlig überreagiert habe - für keinen von uns beide. Und wie schon indirekt oben gesagt: Versuchslabore sind nicht in der Produktion zu finden sondern in der Entwicklungsabteilung. Halte dich bitte in Zukunft daran und mache nie wieder Versuchsvorlagen, die du in das normale System integrierst; damit rechnen die anderen nicht!

Ich habe noch einmal das durchgelesen, was du geschrieben hast: Was das suchen und finden alter Vorlagen anbelangt: Überlasse dies ab sofort mir, nimm bitte von dir aus auch keine Änderungen mehr vor. Wenn es sinnvoll ist, den Bot einzusetzen, werde ich dir dies mitteilen und auch genau sagen, was der Bot machen muss. Je mehr du jetzt noch die auf alten Vorlagen basierenden Artikel berichtigst, desto mehr Schwierigkeiten bekomme ich, die alten Vorlagen und eventuell auch durch den Bot dann verstümmelte Artikel zu finden, weil sich deren Spuren immer mehr verwischen, je mehr Artikel du mit dem Bot erwischst und berichtigst: Es gibt bei einigen alten Vorlagen leider praktisch so gut wie keine andere Möglichkeit sie zu finden als über die Artikel. Wenn ich die Vorlagen und die Artikel dann so durch Kategorisierung markiert habe, dass ich sie wiederfinden kann, kannst du mit dem Bot ran, wenn mehr als nur eine Handvoll Artikel zu ändern sind und das nicht schneller von Hand geht. Wenn du erst mit dem Bot was machst, verlagerst du nur die Probleme, die es gibt, du löst sie ab er nicht wirklich in dem notwendigen Umfang.

Noch een Nachtrag: Deine Vorlagen d act und so weiter kannst du alle wieder löschen und obendrein musst du - ich kann das nicht mangels Sprachkenntnisse - die Kategorie für den nds-nl Code völlig leer machen, indem du in allen Artikeln, bei denen der Sprachcode nds-nl angegeben ist, die entsprechenden Sprachcode für die einzelnen Dialekte aus Holland einsetzt (Bitte gleich dabei unter die Varianten schreiben, wo das gesprochen wird und schauen, ob Themen-Kategorien wie bsps. Kategorie:nds-nl:Staaten vun Europa angegeben sind, da auch den Sprachcode ändern. In den Översetten wäre es gut, wenn du das auch machen würdest, dass kann man aber auch bei späteren Überarbeitungen machen.) Wenn du die Kategorie:Nedersaksies komplett leer hast, gib mir bitte Bescheid, sobald ich dazu komme, fülle ich sie dir dann binnen kürzester Zeit wieder mit allen Worten aus den holländischen Dialekten wieder auf, ohne dass auch nur in einem Artikel nds-nl als Sprachcode angegeben ist. Und was nds etc anbelangt, wirst du warten müssen, bis wir die Norddeutschen aus nds heraus haben, denn derzeit ist das hier der Code für das Nordseeplatt; in wep werde ich sie reinnehmen, sobald ich wep soweit leer habe, denn ich muss die Sauerländer, Münsterländer und Ostwestfalen so wie du die verschiedenen Holländer noch trennen; dann geht das ohne das Folgeproblem, das uns der Bot die Artikel suchen muss, wo nds-nl und wep als Sprachennamen angegeben sind, damit wir die Sprachcode ändern können, ohne über hundert Dateien durchsehen zu müssen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 06:21, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gratulatschoon

[ännern]

Vun Harten Gratulatschoon ;) Nu büst du ook Admin un kannst Sieden wegmaken, Sieden schulen un een paar anner Saken. Wenn du Fragen hest, fraag eenfach. Natüürlich heet dat, dat Akschonen un so hier liekers in Meenschapp un tohoop maakt warrn schöölt. ;) Zylbath (Diskusschoon) 23:39, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dank ok, un natürlich as Meenschapp. De Kategorie:Löschen is fast leer!!!! --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mallenopruming / template cleanup

[ännern]

Wiktionary:Teestuuv‎, dan weet de andere gebroekers t ok. Droadnaegel (Diskusschoon) 17:25, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wikipediamal en flaten

[ännern]

Twee vraogen:

  1. Gefällt dir das: Bruker:Droadnaegel/zandbak veur wikipedia-mal? As lang-parameter, dan hef dat veurrang. Anders, bi'j gin parameters, beide wikipedias (nds en nds-nl). Um der ene oet te skakeln (ausschalten), dan parameter nds=0 of nds-nl opgevven. Tweeden parameter um nen anderen link veur nds-nl te gevven. Dat leste mek wal de linktekst veur 2den parameter kapot, maor dat gebroekt wi'j no geleuf ik nog neet, anders mot wi'j nen extra parameter maken. As t ow good is, dan könt wi'j dat naor wikipediamal kopieren. Op disse manere he'w gin bot neudig, dat zol direkt motten warken zonder veraandering op de zieden. Heugstens mot wi'j veur nds-nl ne aandere verwiezing/link anmaken
  1. I'j hebt wat eskreven ovver Flaten op miene diskussieziede, dat heb ik neet helemaol begreppen, ik hebbe t woord of kategorie Flaten neet an emaakt.

Droadnaegel (Diskusschoon) 23:45, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Update (wie nenn man das auf Deutsch/)

[ännern]
Kategorie Diskuschoon:Kandidaten för Löschen‎ Droadnaegel (Diskusschoon) 00:48, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sieden kapot.

[ännern]

Moi, du weisst dass du jetzt 2500 zieden kaputt gemacht hast? Kiek maor bi'j översetten op ne ziede. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:48, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

greun, en dan översetten wiesen/oetklappen. Maor dat is zo op haost alle zieden. Ok bv Bruker:Droadnaegel/zandbak

Droadnaegel (Diskusschoon) 23:58, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Probleem kump deur VÖrlaag:nds, dass jetzt Vörlaag:SpraakNaam(neu) benutzt. Da wird Modul:language_utilitities angerufen (neu ?). Dieser Modul brauch Modul:Languages, und das gibt es hier nicht. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:09, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dit, op zeile 7 von Modul:language_utilities ist das Problem: local languages = mw.loadData("Module:languages"). Dat wird versucht ne andere Modul zu laden, aber Modul:languages gibt es hier nicht. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:17, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ik heb t no weer good emaakt deur Module:languages in Modul:languages zu ännern. Offensichtlich funtionieren die Namespaces nicht in ne andere Sprache in loadData. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:26, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sperren? Das war gut, press F5, there may be a caching problem. You're abusing your admin rights, to win a discussion, when I try to help you to solve a problem that you created in the first place. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:57, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dialekte

[ännern]

Moin Joachim,

vielen Dank für deine umfangreiche Arbeit. Ich weiß nicht, ob das hier die richtige Stelle für so etwas ist. Z. B. bei http://titus.uni-frankfurt.de/didact/karten/germ/deutdin.htm sind die Formen des Ostniederdeutschen, wie Mecklenburgisch-Vorpommersch auf der selben Stufe der Dialektenteilung wie z. B. Nordniedersächsisch. Daher sollten sie auch bei den Codes und auch sonst gleich gestellt werden. Viele Grüße Sarcelles (Diskusschoon) 20:35, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vörlaag:SpraakNaam

[ännern]

Ich habe Vörlaag:SpraakNaam geännert, so dass es auch ne spraakkode benutzt. Damit wird HolSpraakNaam überflussig und kann weg. Das Problem war, das pagename drin war, und dass funktioniert nur auf der Vorlage-Seite, aber nich wo die Vorlage eingebunden wird. Ich habe die Vörlage wie aaa auch schon geännert, und damit ist Kategorie:Seiten_mit_Skriptfehlern leer (ausnahme selbstverständlich die Vorlagen selbst, weil da der Spraakkodeparameter noch kein Wert hat. Test op namespace in modul würde das auch lösen. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:39, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

spraak kategorieen

[ännern]

Ik bun wat met modul:languages en kategorieen in LUA an t spöllen ewest. Dat is waorskienlik handiger as met n bot en altied up to date. Kiek op: Wiktionary:Speelwisch , dat is toch wa'j wollen? Rode links bunt hier nog neet. Ovverigens ok n Modul:Speelwisch an emaakt Droadnaegel (Diskusschoon) 22:51, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reaktie op Bruker_Diskuschoon:Droadnaegel#Spraak-Kategorien. Ja, hab ich gesehen, list von spraken. Is good veur normale gebroekers. Veur t onderhold (wartung) is Wiktionary:Speelwisch better denk ik, dan könt wi'j ok zeen wat t hier op disse wiktionary nog neet gif. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spraak-Substantiv en nds Vörlaag

[ännern]

Ik heb ezene da'j bi'j Spraak-Substantiv en nds mal, n #invoke gebroekt. Dat is neet neudig, dat is n kopie van Vörlaag:SpraakNaam, naodat ik dat veraanderd heb. Den kön i'j better gebroeken, want dat is t makkeliker an te passen as t later veraanderingen in de modul gift. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:04, 29. Sep. 2013 (CEST) Aoverigens heb ik op ow Präsentationssiede ovver Dialekt wat ezegd ovver dissen mal. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:05, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Genus, Gesllecht

[ännern]

I'j zegt, wi'j volgt Latien, dat he'j toch neet weer allenig oet emaakt?: Wiktionary:Bostenen-Plattdüütsch: Dör müttst du noch bi Geslecht en m, en s oder en f. s is gin Latien, en s heet op nl o (onziedig) Droadnaegel (Diskusschoon) 00:04, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

langcatboiler/SpraakKatKetel, topic cat/Thema Kat

[ännern]

Ik zee dat der ni'je mallen bunt, botrun neudig? Nog neet alles is trouwens al um ezat. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:11, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wikipedia-mal

[ännern]

Ik heb de wikipediamal an-epast, zodat nds-nl no ok op de zieden verschient. Net zo as op miene test-ziede, dee'w korts besprokken hebt. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:13, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen

[ännern]

Ik hebben met den bot verskeidene mallen ovverbaodig emaakt, kiek op de diskussieziede veur Löschkandidaten. Meerdere mallen könt no vort/weg. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:14, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Editor veur umzetten

[ännern]

Moi, i'j vrogen mi'j of ik wist waor de editor veur umzettentabellen op en: steet. Dat is in JavaScript, en wal op: en:User:Conrad.Irwin/editor.js. Dat heet wal, da'j ne standaardlayout mot hebben. Um te proberen, kö'j dee kode op ow eigen js siede zetten. Bruker:Joachim Mos/common.js, of op ne aandere js ziede en dan laden van of common.js. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

{{de}} usw

[ännern]

Moi Joachim, Ich glaub dass wir die Spraak-vörlagen wie {{de}} wirklich nicht brauchen. Ich bun absolut damit einverstanden um die heraus zu schmeissen. Es gibt noch n paar Vörlage die das benutzen, aber für ne kleine Wiktionary wie unsere sind Hunderte von diese Vörlage einfach zu viel maintenance/onderhold/wartung. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:46, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pronomentabel

[ännern]

Ich habe einen ersten Versuch gemacht veur Achterhooks: Vörlaag:act_pers_vnw_tabel. Nog te kontroleren, maor ik geleuf dat t aardig good is.

De mallen {{Spraak-en}} en nog n paar könt ok weg, maor kan ik neet bearbeiten (kiek bi'j diskussie:kandidaten Löschen).

Ovver eerdappel, veur de varianten dee ik ken (veur gos weet ik t neet eksakt), beduudt dat de plante en den knol. De 2 Platduutse betekenissen (Bedüden), doof persoon en pantoffel ken ik neet veur dit woord. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:13, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  1. Beten groot, aber ist im Moment egal, wir müssen sowieso noch ein bisschen am Layout feilen
  2. ich habe heute erst einmal die Kategorie durchgelöscht, in die die Dateien mit {{delete}} kommen; da musste ich auch einige Vorlagen noch aus einigen Artikeln entfernen. Mir wäre aber für die Zukunft lieber, du setzt einfach delete rein, damit ich nicht mehrere Stellen habe; die Kategorie:Löschen habe ich heute auch gekillt.
  3. Soweit du die Bezeichnung für niederländischen Pantoffel und Doofmänner weißt, wäre es schön, wenn du sie in Tüffel dazuschreiben würdest. Ich nehme dann die Datei als Ausgangspunkt, den ganzen Wortbereich in Ordnung zu bringen. Bei der Gelegenheit, im Wiktionary-Portal schreibe ich unter den unter Mitmarken genannten Links immer rein, was allgemein gemacht werden muss, unter Artikels maken un ännern und unter Vörlagen maken un ännern; ich bitte dich, es genauso zu halten, wenn du etwas siehst, was du nicht sofort selbst machen kannst, damit jeder Bescheid weiß, was gemacht werden muss. Ich denke, so hat dann irgendwann jeder eine Übersicht, wo was nicht in Ordnung ist - und alles zeigen die Sünderlichen Sieten ja nicht an.
  4. Wir können {{de}} etc völlig aus dem Verkehr ziehen, ist aber noch ein wenig Arbeit, weil derzeit noch Vorlagen und Artikel auf viele Sprachvorlagen dieser Gattung zugreifen. Im Moment bin ich dabei, genau diese Arbeit zu machen. Aber wahrscheinlich müssen wir insoweit auch noch den Bot laufen lassen, aber da muss ich erst einmal noch sehen, wo das sinnvoll ist, weil ich teilweise dabei auch die Umstellung in den Kategoriedefinitionen vollziehe.
  5. Zum Schluss noch eines: Wundere dich nicht, wenn ich auf deiner Diskussionsseite Links mit nowiki /nowiki versehe, ich bekomme die Diskussionsseiten bei der Kontrolle, welche Vorlagen weg können, immer wieder angezeigt, und wenn ich die verlinkten Seiten lösche, dass da eine Vorlage oder Kategorie fehlt. Und diese Meldungen von x Diskussionsseiten will ich los sein, damit ich nicht zwischen dem ganzen das übersehe, was wirklich zu machen ist und nicht ellenlang falsche Fehlermeldungen habe. Aber du kannst völlig beruhigt sein, außer Links außer Kraft zu setzen, ändere ich nichts auf den Diskussionsseiten, man kann den ursprünglichen Text immer noch lesen, nur er verlinkt eben nicht mehr auf alte Vorlagen oder Kategorien. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:53, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Javascript

[ännern]

Jo, kann ik. Wat is denn dat Problem? --::Slomox:: >< 13:30, 10. Okt 2013 (CEST)

Antwoord

[ännern]

Bruker_Diskuschoon:Droadnaegel#nds-nn_und_anderes_bei_der_Gelegenheit Droadnaegel (Diskusschoon)

Grundfoormverwies-korrektie: Bruker_Diskuschoon:Droadnaegel#.C3.84nderung_der_Grundformverweise_mit_BOT. Ich glaube dass die falsche Ännerungen jetzt behoben sind. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:43, 19. Okt 2013 (CEST)

Hier ist auch noch was komisches: Tjapp, Mehrtall von Kopp? Droadnaegel (Diskusschoon) 23:57, 19. Okt 2013 (CEST)

Wolyynsch

[ännern]

Moin Joachim,

dat gifft Sieten mit Wolyynsch. In't Book Das Stereotyp des wolhyniendeutschen Umsiedlers vun Wilhelm Fielitz heb ik en so nöömte Spraakvarietät nich funnen. So schöölt dat da weg. MfG Sarcelles (Diskusschoon) 09:20, 27. Okt 2013 (CET)

Instituut

[ännern]

Moin, ik heff nu för veer Weken een Praktikum bi't Instituut för nedderdüütsche Spraak. Ik kann mi nich meer heel besinnen, man hest du nich eenmaal na een Rescherschopgaav fraagt, de ik in't Instituut anstellen schull? Falls du nu Fragen an de Born hest, ik kann di villiecht wiederhelpen. ;) Zylbath (Diskusschoon) 14:02, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mal:V

[ännern]

Moi Joachim, Ik heb nen ni'jen mal emaakt, waordeur t bewarken en kreëren van Varianten mallen makkeliker is. Anroop: {{V|variantennaam}}. Veurbeeld:Nederlaander Droadnaegel (Diskusschoon) 23:28, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Latien

[ännern]

Modul_Diskussion:scripts Droadnaegel (Diskusschoon) 17:27, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Admin

[ännern]

Moin, as dat lett, büst du wirklich keen Admin meer. Ik versöök graad maal to rechercheren, woso dat so is. Zylbath (Diskusschoon) 21:54, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Also, du weerst dunn för dree Maanden een Admin un hest denn an'n 15.12. dien Adminschapp verlaren. (seeg dat uut) Man egens schrifft jümmers MF-Warburg or so auf die Diskuschoonssied, dat de Adminschapp uutlöppt. Dat is bi di aver nich scheen. Du kannst eenfach hier een ne'e Ümfraag opstellen un denn [https://meta.wikimedia.org/wiki/Steward_requests/Permissions|hier ünner Administrator access dien Anfrag stellen. Woans dat uutseen mütt, süüst du bi den Afsnidd: Using that page un bi dien öllere Anfraag, de ik an'n Anfang nöömt heff. Zylbath (Diskusschoon) 22:07, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

meer spraken in etyl-mal

[ännern]

Moi Joachim, See Modul:etymology_language, no veraanderd veur meer spraoken Droadnaegel (Diskusschoon) 20:15, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

admin bit

[ännern]

You've been granted admin bit for one year, expiring on June 14, 2015. Please post a new notice on this wiki one week prior to expire date if you'd like to prolongue your adminship. Thank you, --M7 (Diskusschoon) 16:28, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

timeout error

[ännern]

Hello,

I've read your message, but I am afraid that the "script timeout" is not something that stewards can manage. I am trying to contact some developer, hoping that they can help. In the meantime, could you please copy on my meta talk the full message that you keep getting? Thank you, M7 (Diskusschoon) 14:46, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Plattdeutsch aus Ost- und Westpreußen (Niederpreußisch)

[ännern]

Hallo Joachim,

vielen Dank für die Arbeit, die du dir machst.
Das Niederpreußische wird in der Wissenschaft in eine Reihe Sprachformen unterteilt. Daher möchte ich Ost- und Westpreußisch in diesem Wiktionary durch diese ersetzen. Viele GrüßeSarcelles (Diskusschoon) 19:58, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Low Saxon flag

[ännern]

Hi, I'm Jiròni from the Occitan Wiktionary, I've changed the Low Saxon flag as you said. Thanks for the information.