Bruker Diskuschoon:Droadnaegel/archief

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Vun Wiktionary

Spraak[ännern]

Können wir auf Hochdeutsch schreiben? Ich habe erst heute einige Beiträge von dir entdeckt (deshalb auch keine Antwort), verstehe aber nicht alles, was du schreibst. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:30, 26. Jun. 2013 (CEST)[anter]

rood[ännern]

Nedersaksies is een beten wenig: Achterhooks, Grennegs odder wo? Schriev datt man bi root ok dorto --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:13, 3. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Is neet weinig, geldt veur alle varianten. En volgende kere wal bitte/astebleeft zeggen. :-). Droadnaegel (Diskusschoon) 22:30, 3. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Noh watt: Ik heff dine Siet gael ännert. Kiek man rin, ok in de Vörlaag:Ö Klöör geel adj. Ik will de neddersaks'sche Dialekten vörn heff un achter de anneren Spraken. Ik mutt da watt mit de Vörlagen maken, wie brugt een Mööglichkeit, baven nich blot een Dialekt sünnern so veel as nötig antoegeven, also nich blot ton Bispeel Plattdüütsch, datt mutt so gahn, datt we ton Bispeel als Spraak Achterhooks un Tweants in'e Artikel-Överschrievt schrieven künn. Ik heff aver grod nich veel Tid, aver ik mak da noh watt, datt de Vörlaag ton Bispeel so {{Spraak-Adjektiv|SPRAAK1=Spraak|SPRAAK2=Spraak|SPRAAK3=Spraak}} utkieken, so datt we de Wöör, de in en poor Dialekten glieck schrieven werrn, in een Afsnitt rindoon künn.
Un ik mak de "Ö ..."-Vörlagen as Vörlaag:Ö Klöör geel adj davör, datt we nich veel Artikels ännern mötten, wenn dor een nee Översetten in een nee Spraak darto kümmt. Ik bet dik, mak datt ok. --Joachim Mos (Diskusschoon) 09:23, 3. Sep. 2013 (CEST)[anter]
bi Substantiven un Adjektiven fardig: Et gevt een nee Form, so datt man 10 Dialekten in de Överschrievt het: {{Spraak-Adjektiv|SPRAAK=MULT|act|twe|nds|nds-nl ...}} Kiek mol bi gael; we künn nu de Dialekten in de Kategorien trennen ahn veel mehr Arweit, we möt blot een poor Spraak-Code mehr schrieven. För de anneren Wortaarten mak ik datt ok noh. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:02, 3. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Hier geet wat helemoal neet good: i'j bunt völ te gau met veraanderen van de komplete struktuur, zonder ovverleg. Ik bun met de ni'je struktuur neet helemaol eens. Maor slimmer, i'j hebt honderden zieden kapot emaakt (en da's neet veur t eerst). Kiek maor bi'j Spezial:Wat_wiest_hier_hen/Vörlaag:Substantiv. Onder meer Araabsch en völle anderen bunt neet good meer. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:30, 3. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Dat is okay, wi hefft de Vörlagen nee mukt, aver datt hett domit to don, datt et so veel geven hett, do hett sick elk Bruker sin egen mukt. Ik heff datt domols allens mit Zybald besnackt. Ik heff ok seen, datt du de ollen Vörlagen bruken doost. All Vörlagen {{Spraak-..... maken den Kopp und de Kategorien, den Vörlagen ahn "Spraak-" sünd blot do, wenn in een Spraak twee Woortaarten brugt weern; de maken ok de Kategorien för de Spraak. Datt is allens, domit de Ingave flott vun de Hand geit.
Ik heff in een browser window ümmer Wiktionary:Vörlagen - Artikel schrieven apen, paste and copy von de Woortaart, Spraak-code (un bi Substantiven ok Geslecht un Mehrtall) ingeven, runner to de Vörlaag Översetten in Wiktionary:Vörlagen - Artikel schrieven, Paste and Copy, dat Woort in'e anneren Spraken ingeven, färdig för een Spraak. Vörschau wiesen, Översetten apen, nee Artikel (Klick op datt Woort in de anner Spraak) apen vun de Översetten in een nee browser window, paste in de browser window bi de eerst Artikel, copy bi de tweeten, Spraakcode (un bi Substantiven ok Geslecht un Mehrtall) ännern, Siet spiekern, färdig ... nee Spraak: ne window, paste, copy, ännen, spiekern. Ik do mannigmol een Wöör in 6 Spraken in 5 Minuten ingeven = 6 Artikels.
We heff bannig wenig Artikels un we brugt ~ 2.000 - 3.000 Wöör, keen Tid för veel to schrieven, wenn we eenmol 4.000 Artikels in Platt mit de Översetten hefft, denn is Tid för Billers, Etymologie un un un. Ik alleen heff över 1.000 to 2.000 Artikels siet 8 Maand nee makt. Datt geit aver blot mit de nee Vörlagen - un de Vörlagen un ik wett nich wie veel Kategorien heff ik ok makt. Do sin noh Fähler, aver datt System löpt - un een poor ole Atikels heff ik ok noh nich ännert. Veel Wöör, aver we brugt de Vörlagen, un we brugt Artikels, de noh - in Hoogdüütsch hett datt: Schema F - schrieven sünd, so datt we in Tokunft nich so veel Probleme heff, wenn we de Vörlagen ännern möten. Dat weer Vörlagen-Chaos in de Artikels, as ik hier anfangen heff. 90 % vun de Chaos is weg, watt noh is, is datt beten, watt noh nich färdig is. Twee Bispeele, watt et mol 100'te Mol gav: Greeksch un Malaisch. Datt sin twee vun hunnerte Grünnen för de nee Vörlagen wesen. By the way, datt hett nich mehr Wort- un Schrievvarianten, blot {{Varianten}} un du kennst min Sied mit de Dialektkoort, datt will ik noh düsset Johr diskuteeren, aver do mutt ik noh watt doon, datt ik jo datt Konzept vörslann künn. Aver ik bet di, wenn du watt schrieven dost, nur de nee Vörlagen, ok wenn datt in'n Anfang nich so flott is, aver datt geht bannig fix, un we heff denn ok nich so veel Probleme in Tokunft, wenn we watt an de Vörlagen ännern möten; un wenn du de nee Vörlagen kennen dost, geit datt ok bi die flotter as nu mit de ol Vorlagen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:29, 4. Sep. 2013 (CEST)[anter]


Kiek man do rin[ännern]

Kiek mol in de Teestuuv. Und noch eine Frage, können wir uns in Deutsch schreiben, ich verzweifel manchmal, das, was du geschrieben hast, zu lesen und sobald es technisch wird, macht auch mein Platt schlapp; Holländisch kann ich zudem leider nicht. --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:41, 5. Sep. 2013 (CEST)[anter]

PS: Ik heff de Artikel Spraak ännert. Kiek man rin, ok in de Översetten. Blot bi Urkers gevt datt noch nds-nl, de annern sünd all unner ehr egen Spraakcode. Ik wet nich dat Geslecht un de Mehrtall vun de Wöör in de enkelde Dialekten, so bet ik di, datt du de Artikels för de rooden Wöör schrieven dost. Un denk an MULT bi Vörlaag Spraak-Substantiven, so wie bi de Artikel Spraak drin is. Spart veel Arveit! -- Gevt et Online-Wöörbook för de nedderlannschen Dialekte, wo ik de Geslecht un de Mehrtall nohkieken kann? --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:53, 5. Sep. 2013 (CEST)[anter]

hard work[ännern]

Hoi, Droadnaegel. Feel free to destroy my hard work. Sometimes, I try to solve problems by myself, but I'm perfectly aware that other ways may already exist and I'm not aware of them. Just correct them and I'll learn :). Cheers, Malafaya (Diskusschoon) 23:47, 5. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Velen Dank[ännern]

Moin. Ik wull mi eenmaal bi di för dien Help und Arbeid hier bedanken. Ik finn dat richdig good, dat wi nu een neddersass'schen Anspreekpartner un Helper hier hebbt. De neddersass'sche Sied vun dit Wiktionary is jümmers een beten to kort kamen. Ik weet, dat is nich licht, een Wiktionary för twee Spraken/Varietäten optoboon un to maken, man tohoop schöölt wi dat henkriegen. ;) Wenn du Help bruukst, schriev eenfach op mien Diskuschoonssied. Butendem müttst du woll ook veel mit Joachim Mos tosamen arbeiden, de hier de aktievste Bruker is. Vele Gröten Zylbath (Diskusschoon) 15:14, 8. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Dank. Ik heb ok al t neudige edaon met Bruker:NaegelBot um wat eendudigheid in mallen (Vörlagen) te kriegen. Ik hoppe op ne gode samenwarking in t Nedersaksies

Droadnaegel (Diskusschoon) 18:55, 8. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Kategorie:kleur[ännern]

Noh eens: Ik bet di, bi Kategorienamen in Tokunft de 1. Buchstaav groot to schrieven, datt is wiki-Standard, mi is de Dialekt egal, aver Kleur un nich kleur. De Sinn is ok, datt we nich in Tokunft ümmer överlegen mötten, werd düsser Kategorienaam nuh kleen oder groot schrieven. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:09, 7. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Gin false gronden gebroeken um ow zin te kriegen, dat is gin wiki-standaard. Heugstens ne konventie. Maor ik heb der gin problemen met um de kategorieen groot te schrieven, dat doot ze op de nl-wikt ok. Ik dacht dat wiktionary case sensitive was. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:25, 8. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Et deit mi Leed, awer ünner Kategorie:Kleur findt Wiki nix, blot unner Kategorie:kleur Doher segg ik: All groot schrieven, egal ob Konventschoon oder nich, oder wi möten ümmer ok noh raten, groot oder kleen schrieven. Oder du schrievst kleen, makst aver een "wiederleiden" in groot, is awer denn mehr Arweit - vör di un de Computer. --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:45, 8. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Ruhig Joachim, kiek dan toch wat ik do:ik heb toch alles herneumd naor groot-skreven kategorien, eksakt zo as i'j vrogen. En disse Kategorie ha'k nog neet edaone. Dat hef niks met wikisoftware of zo te doon. Dus (also), het feit (Tatsache) dat wiki nog niks vund, hef niks met groot-skrieveri'je te maken, maor met work-in-progress. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:00, 8. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Vörlagen: Bügen Verb[ännern]

Ik heff un mak noh för de Tabellen Bügen Verb Aufklappmenüs, wi heff de rechts vun de Text un op min Notebook sünd de Utgaven vun de Text links verstümmelt (nds: ?), kort, een künn datt nich lesen, wenn een een Notebook un nich een grooten Computermonitor het. --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:58, 9. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Vörlaag:nds büg ver hebben unregelmatig funtioniert neet good[ännern]

Ik weet, wi heff do een Vörlagenchaos vun olle un nee Vörlagen. Bün dabi, datt to maken. Datt geit ok nich mit de Bot, do nich blot de Nam vun de Vörlaag to ännern is sündern ok de Övergavewerte. Is schiet, awer do mött datt Wöörbook un ik dörch. Datt is bet ik fertig bün ahn Fähler in de Artikels nich to maken. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:57, 9. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Unsinn, dat was good. Ik hebbe t no repareerd. Droadnaegel (Diskusschoon) 17:59, 9. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Teestuv un Utgavedialekt[ännern]

Ik heff wat in de Teestuv schrieven.

Ik heff sehn, datt du in Artikels din Dialekt schrievst un deelwies nee Vörlagen angeven hest. Ik heff mi överlegt, datt wi da wat maken möten mit de Dialekten, datt wüll noh prekärer weern, wenn da ton Bispel de Südwestfalen dato kommen. Ich schreibe einmal in Deutsch, in der Hoffnung, dass dein Deutsch besser ist als mein Plattdeutsch, wenn es um technische Sachen geht. Wenn nicht, schreib mir, dann versuche ich es auf Platt: Derzeit müssen wir noch die Frage der Kategorisierung und der Sprachcode für die verschiedenen Dialekte klären, außerdem habe ich noch einige Nacharbeiten wegen der Vorlagenumstellung, die ich hier auf die Beine gestellt habe. Aber ich würde in einem nächsten Schritt gerne das Wöörbook mehrsprachig, genauer gesagt, mehrdialektig machen. Sagen wir es doch ganz klar: Die Dialekte und im Falle der Niederlande auch noch die Rechtschreibung gehen weit auseinander, da werden viele Nutzer schlicht kapitulieren, sie wollen ein Wort nachschauen und verstehen kaum die Erklärung, wenn die in einem völlig anderen Dialekt geschrieben ist.

Ich weiß nicht, ob das technisch geht, aber eine Idee wäre die, dass wir ermöglichen, dass man einen Button drückt und schon kommen die Ausgaben in dem jeweiligen Dialekt. Dies wäre wahrscheinlich die aufwendigste Möglichkeit und wir brauchen gleich zwei Mitarbeiter mehr, um das umzusetzen, einen Programmierer und einen Übersetzer, die beide auf Monate nichts anderes machen als eben das, ein mehrsprächiges Wöörbook zu bauen.

Eine andere Idee für den Anfang ist, vor allem bei den Überschriften Begriffe zu verwenden die überall verständlich sind. Bei den Grammatikalischen Ausdrücken weiß ich bspw. nicht so genau, inwieweit in Holland auch die lateinischen Bezeichnungen wie Substantiv, Neutrum etc. benutzt werden, oder ob sie zumindest den meisten bekannt sind. Dies würde zumindest einen Teil des Problems auch lösen, denn egal, ob da nun Substantiv, substantivi oder was auch immer steht, dass kapiert jeder, der einen von beiden Begriffen kennt. Meine Bitte an dich ist, dass du dir dazu auch einmal Gedanken machst und wir das Thema in ein paar Wochen wieder aufgreifen, um da etwas zu machen, denn wenn wir ein Wörterbuch für alle Dialekte sein wollen, dann muss uns auch jeder verstehen, der einen dieser Dialekte spricht; wir können weder erwarten, dass Leute aus Pommern die holländischen Dialekte lernen noch umgekeht. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:22, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Ik heff do noh wat: Ik heff een Vörlaag in NL inkopt, för nix, un op nds makt {{num-nds}}, wüllst du nich de op Achterhooks maken {{num-act}}? Ik find, dat is een good Navigation, wenn een Talen weten wüll. --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:33, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]

bi Spraak[ännern]

Du hest de nee Kategorie makt, awer wi heff een Kategorie, wo dat drin is: Nich ton Bispeel "Spraken bi Spraak" datt is in den Kategorie:Spraken, datt is de Höftkategorie för de Kategorie Spraken in all Spraken. Düsse Kategorie is denn een Lüttmatten vun de Kategorie: List vun Themen un de is en Lüttmatten vun Kategorie:All Themen, de höögst Kategorie vun allen Spraak-Artikel. Datt is de Startpunkt, vun wo du all Artikels findst (wenn de in een Kategorie sünd). Wat du makt hest is een Parallelkategorieboom, de man nich in de anneren Boom integrieren küün, wenn man nich veele Vörlagen ännert. Dat is nich gegen di, awer wenn du so wat maken wüllst, dann frog mi eerst. Ik heff dat System nee makt, de Dokumentatschoon is noh nich makt, dato heff ik noh keen Tiet heff. Wenn du so grote Ännern machst ahn mi to frogen gevt datt Probleme; ik will no een Dokumentation maken, awer eerst möten de Fähler rut un denn brug ik veel Tiet, datt sünd veel Saken, de ik da opschrieven mut. Et is keen Problem, wat to ännern, wenn een en bettere Idee hett, awer et mutt sick in dat, wat is, infögen, wenn du mi nich fragst, gevt dat sünst Probleme, ik kenn twar ok nich allens, awer ik bün de eenzigste, de de meesten Vörlagen un de Kategorieboom kennt. Et dot mi leed, et weer better, wenn dat anners weer, awer dat is eerst in Tokunft to maken.

Moi Joachim. Ik hebbe völle tied derin estokken um mi'j in de mallen en kategoriestruktuur te verdepen. En ik heb der verskeidene repareerd. Ik bun al verskeidene jaoren Administator op nds-nl wiki, en wet völle van mallen, en begriep t system, dus i'j bunt neet meer den enigsten den daor wat van af weet. Ik had de verandering juust emaakt um meer eendudigheid te kriegen met onder meer: Kategorie:All_Woortaarten waor dat ok zo is. N aander probleem was dat de sub-kategorieen haost neet meer te vinden waren, en no weer bunt tussen de spraakkode-prefixed zieden. Kiek bie Kategorie:All Themen en probeer op Kategorie:Geografie of zo te vinden, dan weet i'j wat ik meen. Andere oplossing kan waen um de kategoriesortering te veranderen zodat de sub-kategorieen bovvenan staot, maor dat is dan weer neet konsekwent waen met Kategorie:All Woortaarten waor ok ne parallelkategorie veur -bi spraak kategorieen is. Droadnaegel (Diskusschoon) 21:29, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]

De Kategorien för de Vörlagen is een Chaos - dat is wat, wat ik ok noh sülver maken mutt. Awer ik bruug Tied un ik will ab un an ok wat anderet maken as Vörlagen un Kategorien. Wenn du wat bi de Kategorien maken wüllst, denn mak nee Kategorien wie Kleur, de brug we. Un in den Kategorien bruug wi {{sisterlinks|Category:Languages}} ut Kategorie:Spraken, datt geit dann to wiki-commens, wenn du nee Kategorien makst, denn bet ik di, ok de commens-Lenk rin to setten.

Un de Texte bi de Utgaven in de Kategorien sünd Platt-Engelsch; wenn du de översetten deist, weer dat Super. Ik heff doför eerst in de nächst Johr Tied. Un dann gevt et noh de Kategorie:Uraltvorlagen, da kümmt immer weder wat nee rin, wat ännert weern mut. Dat is ok so een Sak, dat is stupid un langwielig, da mak ik ok blot wat, wenn ik Lust heff, awer et mutt doon weern. Un datt meest künn een ok nich mit de Bot ännern, datt geit blot vun Hand. Un de Ännern sünd wichig, datt we över de Vörlagen all Artikels ännern künn un wo dat nich geit, datt di Bot datt maken kann, daför brugt we een möglichst einheitliche Struktur in de Artikels. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:29, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Auto import van Kategorie artikel[ännern]

Ich liebe deinen Bot!!!!!!!!!!!! --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:03, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Dank. Dan laot ik m wieter lopen. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:06, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]
I heff do glick eenmol een poor nee Kategorien: Kategorie:Kökengeschirr Kategorie:Köken Kategorie:Spiesen Kategorie:Fleesch datt för: nds nds-nl gos frs wep act drt sdz stl twd vel pdt gml osx ang en de da nl fr es it fy Geit datt? Awer pass op, een poor sünd makt --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:21, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Danke ... un wat seggt ji in Achterhooks för een vork (=nl)? --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:53, 11. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Artikels versus Kategorien[ännern]

Moin Droadnaegel, ik glöv, wi heff nu eerst eenmol noog Kategorien. Ik heff do so een poor Ideen, wat du maken künnst. Wi heff keen Vörlagen för de Deklinatschoon un datt Bügen för Achterhooks un ik heff op dine Brukersied seen, datt du vun Achterhooks büst. Op düsse Sieden findst du de nds-Vörlagen: Wiktionary:Vörlagen_-_Deklinatschoon_Substantiv, Wiktionary:Vörlagen - Deklinatschoon Adjektiv un Wiktionary:Vörlagen - Bügen Verb Wesseln na: Navigatschoon, Söök . Ik bet di, mak de Vörlagen mit de Beteken in Achterhooks un spieker se denn unner de Naam Vörlaag: act ....... (Rest wie bi nds) af. Un denn, wi brug Artikels, Artikels, Artikels. Et gevt blot 1.205 Wöör in Plattdüütsch un 10 in Achterhooks, de Statistik is hier: Wiktionary:Statistik/Sprakenöversicht, veele vun de nds-Artikel sünd ok blot Spraaknaam un Mehrtallformen. Dat, wat wi heff, is keen Wöörbook, datt is een Fragment, nich eenmol all Personalpronomen un all Talen sünd in de Wöörbook. Dat is, wo no mins Menen eerst eenmol wat passeeren mut. Un kiek di de Sieden (Artikels) von Achterhooks eenmol an, ob de all so good sünd. Dat is, üm wat ik di bet. (Un verget de annern Dialekten vun de Nederlannen, nds-nl is keen Dialekt, datt is een Sammelsurium, nds is twar ok een Falschbeteken, awer dat künn wi mit de Bot ännern, da do blot een Dialekt unner de falsche Code ingeven woorn is, da mut blot nds dörch een annern Code ausgetauscht/ersetzt (Platt:?) weern, awer 6 Dialekten ut een Code utbröseln, datt kunn sülvst din Bot nich.)

Apropos Bot: Ik will ok een, wat för Software hett du un vun welke Internetsied künn ik de downloaden? Datt künn ik ok nee Kategorien maken un glick de Bot de för all Spraaken maken laten.


Un, weest du, wie man datt mit de Cookies programiert, ob wi egene Cookies maken künn un wie man Module programmiert. Ik heff da so een Idee, wie wi datt Wiktionary wie datt bi de Commens is, in User-Spraaken maken künn, awer daför brug ik een, de datt in de Wiktionary in Java programeeren kann (ik künn nur BASIC, FORTRAN - jau ik weet, utstarven, aber min eerst Computer heff ik 1980 kriegt - un C++), um datt eenmal to besnaken, ob min Idee geit. Wenn nich, frog ik mol op de düütsche Wiktionary un Wikipedia de Lütt. Awer min Idee mütt ik di in Engelsch oder Düütsch schrieven, daför is min Platt to slecht. Welke annere Spraak is för di ok, datt mütt do mi ok schrieven? --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:40, 14. Sep. 2013 (CEST)[anter]

What's wrong?[ännern]

I have imported a template from the englisch Wiktionary: Vörlaag:str_len and get an error, but don't understand why. Look at this side: Bruker:Joachim Mos/Testseite there are two numbers, 7 and 2, but both numbers must be equal, 2, but they are not. The "2" is right, because the String "an" has two letters. In this case, I have called Vörläg str len direktly.

In the second case, I have called the Vörlaag str len not directly, I have called first the template Vörlaag:Test nee Vörlaag and in the template input {{subst:str len|{{{1}}}}}, but it will return "7" and glory at all, when I save the template and reopen it, there is only the number 7 in it and not {{subst:str len|{{{1}}}}}. I have no idea, what's wrong, only it has perhaps somethink to do with subst:. Have you any ideas?

What I need: I need a Funktion, what count the number of letters of a string and returns the numer, so that I can made in a template an {{#ifeq:{{str len|{{{1}}}}}|2| (then do) | (else do) }} --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:12, 14. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Erst einmal die Deutschstunde (in Klammern meine Verbesserungsvorschläge): Tut mir leid (Leid,) Joachim, ich habe versucht (,) deinen ("deine" weil "Vörlaag" weiblich) Vörlaag in Ordnung zu machen (bringen), aber is (es ist) mir nicht gelungen. Substitution is (ist) kompliziert. Auf en: gibt es auch keine Beispeile (Beispiele) eines (einer) Vorlages (Vorlage) dass (, die) str len in sich hat. Vieleicht mal fragen auf en: oder de: wiktionary oder wikipedia. Übrigens kannst du English (Englisch) oder Deutsch reden, ich versteh beide gut oder sehr gut. Wenn ich schreiben muss, ist mein English (Englisch) leider besser, aber ich denke dass ich mich bei dir verständlich machen kann. Sag bitte, wenn ich Fehler auf Deutsch mache, dann kann ich etwas lernen.
Erstaunlich wenige Fehler für jemanden, der nicht Deutsch als Muttersprache hat; locker 50 % der Deutschen sind schlechter! (Ich war Anwalt und frage nicht, was ich alles zu lesen bekam - ganz fehlerfrei bin ich allerdings auch nicht.)
zu en: die haben Str groß geschrieben, die Vorlage habe ich bei denen kopiert. Mit der Vorlage ist das natürlich Mist; ich werde mich da wohl selbst einarbeiten müssen, ich brauche eine ganze Reihe String-Befehle, um gute if-then-else und switch Sachen machen zu können, die Funktion string-length ist nur der Anfang. Ich kann leider nur C++ halbwegs gut und hier ist Java und Scriptsprache angesagt, aber bisher habe ich immer noch das hin bekommen, was ich letztlich wollte, trial and error heißt meine Methode - und andere fragen, damit ich nicht ewig herumprobieren muss.
Aber ich möchte noch einmal auf den Bot zurückkommen: Kannst du mir deine Bot-Software empfehlen, wenn ja, wie heißt sie und wo bekomme ich sie her (download side). Ich würde gerne auch mal etwas etwas weniger mühsam ändern können.
Kennst du dich mit Cockies und mit Java aus. Ich habe mir überlegt, dass, wenn wir auf die Festplatte der User einen Cockie setzen können, wir über ein Java-Module unsere Ausgaben mehrsprachig machen können; ich will zwar nicht wirklich mehrere Sprachen, aber mehrere Dialekte, so dass beispielsweise ein Norddeutscher die Seiten im norddeutschen Dialekt lesen kann, ein Münsterländer im münsterländer Dialekt und jemand aus Achterhook eben auf Achterhooks. Gerade der Unterschied zwischen Norddeutschland und den westfälischen Dialekten aus Holland ist erheblich, Zylbalth hat mir einmal geschrieben, dass er die Texte nicht lesen könne. Das ist natürlich nichts, was wir von heute auf morgen einrichten können, aber ich möchte doch gerne wissen, ob meine Idee funktionieren kann. Wenn ja, würde ich mal versuchen, jemanden zu finden, der das umsetzt.

Außerdem möchte ich dich wirklich bitten, die Deklinations- und Bügevorlagen in Achterhooks zu übertragen, die nds sollen natürlich stehen bleiben. Ich will letztlich für jeden Dialekt seine eigene Tabellen haben, damit sich Leute, die ihren Dialekt nicht so gut können, gut über die Beugeformen informieren können und nicht erst raten müssen, was die grammatikalischen Begriffe bedeuten - so geht es mir ständig beim Heraussuchen der Übersetzungen in den anderssprachigen Wiktionaries und ich weiß daher, wie mühsam das ist. (Holländisch kann ich jetzt schon ein bisschen, jedenfalls was die Wörter für Einzahl, Substantiv etc. angeht ;). Das gleiche gilt für Dänisch, Schwedisch, Norwegisch und ein paar andere nord- und westgermanische Sprachen und Dialekte.) Und dann brauchen wir wirklich endlich einmal Inhalte, wir haben mehr als genug Vorlagen für den jetzigen Stand des Wöörbooks. (Okay, ich bin auch nicht so ganz diszipliniert, wenn ich in einem anderen Wiktionary eine gute Vorlage sehe, versuche ich sie gleich hier zu implantieren, obwohl ich eigentlich noch genug Fehler im System zu suchen habe und langsam einmal dazu übergehen muss, die ganzen Vorlagen zu dokumentieren, damit sie auch andere nutzen können. Nun sind der Sommer und damit die Gartensaison vorbei, insoweit wird das wohl bis zur nächsten Gartensaison erledigt sein.)

Ich will jetzt hier keine Romane schreiben, aber ich habe noch einmal alles angeschnitten was mir außer den Sprachcodes und der Hierarchie für die Dialekte im Moment am Herzen liegt, weil ich auch mangels entsprechenden Antworten von dir nicht genau weiß, ob du alles gefunden und gelesen hast, was ich dir so geschrieben habe - oder verstanden, weil ich mal wieder irgendwelche Wortverdrehungen in meinem Platt hatte; ich mische manchmal, wenn ich nicht 100 % aufpasse, Deutsch, Nordseeplatt, Westfälisch und Ruhrdeutsch - und mir sind auch schon Ausdrücke aus anderen deutschen Dialekten reingerutscht; ich habe auch lange im Saarland gelebt und kann ein wenig Saarbrigger Platt, dass ist ein rheinfränkischer Dialekt, der im Saarland und im angrenzenden Lothringen gesprochen wird. Aber ich bemühe mich, nicht ständig alle durcheinander zu purzeln. Und meine Rechtschreibung kommt dabei auch manchmal völlig durcheinander, eben habe ich gesehen, dass ich oben Westfäälisch geschrieben habe. Plattdüütsch Babylon eben. Schönes Wochenende --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:57, 15. Sep. 2013 (CEST)[anter]

gemeente und andere Artikels[ännern]

Kannst du mir einmal erklären, was deine Änderungen für einen Zweck haben sollen? In einem Fall hast du sogar ein Wort, dass auch in Deutschland häufig gebräuchlich ist, zum rein Niedersaksies Wort erklärt. Ich habe die Möglichkeit mit dem MULT geschaffen, damit wir nicht für jeden Dialekt einen Abschnitt in einem Artikel machen müssen, weil ich endlich auch einmal dazu kommen möchte, hier im Wöörbook Inhalte zu haben und der Hauptzweck der ganzen Aktion mit den neuen Vorlagen war vor allem, die Erfassung weniger arbeitsintensiv zu gestalten, du bist gerade mal dabei, da wieder mehr Arbeit hineinzubringen.

Und das die Dialekte in den Übersetzungen vorne stehen, dann ein Strick kommt und dann die anderen Sprachen, hat wie die Verlagerung der Übersetzungen in Vorlagen den Sinn, dass man nicht in jeden Artikel für jede Sprache und jeden Dialekt die Übersetzung eingeben muss. Außerdem haben wir Übersetzungsdatei mit 30 und 40 Sprachen, da wird es reichlich Mühsam, die Übersetzung im jeweiligen Dialekt herauszusuchen, deshalb stehen sie vorne! Und auch wenn es noch bei einigen älteren Dateien so ist, wir schleppen auch viele Vorlagen- und Artikelaltlasten mit uns herum, die ich nach und nach auf den Stand bringe, aber erst kommt die Übersetzung in die niedersächsischen Dialekten, dann ein Strich und dann die in alle anderen Sprachen. Und wenn du meinest, jetzt doch alle Dialekte von Holland in einem Artikel unter nds-nl zusammenfassen zu müssen, dann mach das meinetwegen, mir ist das nachdem, was ich gesehen habe, was du da jetzt in gemeente und andere Artikels gemacht hast, scheißegal, ich werde mich ab sofort nicht mehr um die holländischen Dialekte kümmern, aber wenn du da was änderst, dann mach für dein nds-nl einen eigenen Abschnitt und sieh vor allem zu, dass die norddeutsche Übersetzung erhalten bleibt - und zwar ausgewiesen als nds oder, soweit vorhanden, als entsprechender anderer Sprachcode (frs, wep, wep-o und wahrscheinlich demnächst wep-s). Auf die hundert Worte aus Holland,die erfasst sind, kann ich hier ganz gut verzichten, Worte, von denen viele auch noch von Deutschen eingegeben wurden. Dann bekommst du eben für Holland deinen Einheitsdialekt und fertig. Und wenn sich einer beschwert, dass alle Dialekte in Holland in eins zusammengepurzelt sind, und er deshalb nicht durchsteigt, wo denn nun was gesagt wird, schicke ich ihn zu dir. Im übrigen greifst du mit diesen Änderungen massiv in die Kategoriestruktur ein, dass sei nur einmal nebenbei erwähnt. Aber ist okay, es gibt in Zukunft dann nds-nl und nds, nds-de nicht, denn nds ist einmal für alle deutschen Dialekten - mit Ausnahme der in Holland gemacht worden!

Und eines sage ich dir, ich habe hier in die Vorlagen und Kategorien sehr viel Arbeit reingesteckt, nicht nur beim schreiben, kopiern sondern auch deshalb, um hier das ganze vernünftig und handhabbar aufzubauen, damit man bspw. über die Kategorien alles zu einer Sprache oder eines Dialektes finden kann, was im System ist. Das ist nicht das erste Mal, dass du hier meinst, gravierende Änderungen ohne Absprache vornehmen zu können; ich habe das System, wie ich dir geschrieben habe, so gemacht, wie es heute ist, und wenn ich hier noch einmal etwas erhebliches ändere, dann deshalb, weil die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sind und das sind Arbeiten, die schon länger geplant sind, aber erst jetzt, wo das meiste steht, umgesetzt werden können, weil dafür das Grundsystem stehen musste.

Wir hatten hier einen Vorlagenwildwuchs ohnesgleichen. Heute werden zwar viele alte Vorlagen, teilweise für dasselbe vier oder fünf Vorlagen, nicht mehr benutzt, aber sie sind alle noch da, du kannst dir sie gerne heraussuchen und dann sehen, was für ein Chaos das war. Und du machst hier in meinen Augen schon völlig sinnfrei neue Vorlagen, denn sie sind überhaupt nicht in das Gesamtsystem eingebunden. Wir brauchen keine Extravorlagen, um in das Wiktionary zu Artikeln über die Sprachen verzweigen zu können, dass mache ich mit der Änderung von einer Handvoll Vorlagen nach dem gesamten Umbau des Vorlagensystems heute mit links, und in diesem Falle sind es eine Handvoll, weil es so viele Wortaarten gibt, in anderen Fällen muss ich nur genau eine Vorlage ändern, und dann funktioniert das! Nur, solange es keine Artikel gibt, brauchen wir auch keine Verweisung, wir haben jetzt schon die Ausgaben der meisten Wortarten in ROT, heißt, Kein Artikel im Wiktionary. Schreib was zu act, drt, mach Artikel, dann mach ich die Links auf die Artikel an einem Tag für alle Artikel, die nicht mal eben wieder in Niedersaksisch umbenannt worden sind.

Und nein, ich habe nicht mehr Rechte als jeder andere Bruker auch, aber ich habe mal mit Zylbath, wir waren zu der Zeit die Einzigen, die hier regelmäßig inhaltlich gearbeitet haben, abgesprochen, dass ich von :en die Vorlagen hole und für uns anpasse; und Kategorien im jetzigen Sinne gab es hier überhaupt nicht, es gab ein paar Ansätze aber nicht einmal alle Worte aus einer Sprache waren in einer Kategorie, geschweige denn schön untergliedert. Und soweit es diese Arbeiten betrifft, nehme ich für mich durchaus in Anspruch, alleine entscheiden zu dürfen, welche Dateien gelöscht werden, wie bestimmt Vorlagen noch geändert werden dürfen und teilweise auch erst einmal noch alleine zu entscheiden, wie die Reihenfolge in den Artikeln ist, und zwar aus dem Grunde, dass nicht solche Sachen passieren, dass eine große Tabelle dafür sorgt, dass neben ihr sämtlicher Text völlig zerstückelt ist. Deshalb habe ich auch angefangen, die Deklinationstabellen in Aufklappmenües zu packen - ohne nachzufragen. Aber solche Schwierigkeiten zeigen sich leider erst in der Praxis und nicht vorher, wenn man sich Gedanken macht, wie die Vorlagen und Kategorien beschaffen sein müssen, damit hier überhaupt erst vernünftiges Arbeiten und eine angemessene Verwaltung der Artikel möglich ist. Und was die Vorlagen angelangt, genau das System, dass hier jeder in der Vergangenheit sich eine Vorlage gebastelt hat, wenn ihm gerade danach war, dass hat zu dem Vorlagenchaos geführt; als ich hier anfing sahen kaum zwei Artikel gleich aus, manche waren so bunt, als wollten sie gerade zum Kölner Karneval gehen und bei anderen musste man regelrecht suchen, damit man überhaupt wusste, warum da komische Zeichen in der Ausgabe waren, weil da welche auch noch Vorlagen, die nicht kompatibel waren, gemischt hatten.

Und insoweit bin ich gar nicht gut darauf zu sprechen, wenn hier jemand ohne überhaupt mit mir irgendetwas abzusprechen, wieder anfängt, ein neues Vorlagenchaos einzuführen. Ich habe garantiert mehrere tausende Stunden investiert, um das Vorlagenchaos zu beenden und mehrere tausend Artikel von Hand auf den heutigen Stand gebracht. Und die große Idee, die nach wie vor dahinter steht, ist die, dass wir - auch noch nicht realisiert, eines Tages auch Layoutvorlagen haben, in denen wir das Layout aller Vorlagen ändern können, soweit es Farben, Linien etc. gibt.

Und wenn du hier was wirklich sinnvolles machen willst, dann mache erst einmal Artikel "Över Achterhooks", "Över Dreents" die wir überhaupt einbinden können: Tote Links, wie du sie jetzt geschaffen hast, nützen den Nutzern nämlich rein gar nichts. Und vor allem, nehme mal Worte hier neu auf, für 100 Worte aus den holländischen Dialekten, brauchst du solche Artikel über die Dialekte überhaupt nicht; die liest mangels enttäuschter Nutzer, die nicht einmal das Wort für Artikel finden, und deshalb das Wöörbook kein 2. Mal aufrufen, niemand! Wir haben hier immer noch genug Baustellen, wir brauchen absolut keine neuen! --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:19, 16. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Antwoord op: Bruker_Diskuschoon:Joachim_Mos#Over_the_top

Over the top[ännern]

Antwort bei mir auf der Diskussionsseite Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:32, 18. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Noch eine Frage: Vörlaag:-ww- gibt Warkwoord aus, ist das eine andere Bezeichnung des Verbs in Holland? Dann kann die Vorlage nach meinem Denken weg, denn wenn wir Ausgaben in anderen Dialekten haben wollen, müssen wir das irgendwie in den vorhandenen Vorlagen steuern, diese Vorlage bringt dann gar nichts. Außerdem wird sie nicht genutzt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:53, 18. Sep. 2013 (CEST) Gleich noch eine Vörlaag:-zn-, da steht Subjektiv auf Niederländisch. Würdest du mir den Gefallen tun, mal alle Wortaarten durchzugehen, ich vermute, da gibt es noch mehr, aber ich kann nicht genug niederländisch, um sie zu finden; ich habe sie aus der Spezial:Nich_bruukte_Vörlagen, aber ich vermute, es gibt da noch mehr, die aber benutzt werden. Das sollten wir ändern und damach alle löschen, wenn Übersetzungen, dann sollten die in unseren normalen Vorlagen integriert sein und nicht parallel nebenherlaufen; da steigt ja schon aufgrund der Menge der Vorlagen, wenn so etwas Schule macht, irgendwann keiner mehr durch! --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:03, 18. Sep. 2013 (CEST)[anter]
Ich wusste gar nichts von der Wahl, ich habe lediglich Zylbath kürzlich mitgeteilt, dass ich gerne Admin werden würde, damit ich die erweiterten Rechte habe, weil er ja ständig keine Zeit hat und bestimmte Sachen von ihm gemacht werden müssen, weil mir die Zugriffsrechte fehlen. ;) Er hat mir geschrieben, ich solle doch mal was auf meine Brukerseite setzen. Mehr wusste ich bis eben nicht! Ich sollte vielleicht doch einmal dafür sorgen, dass so etwas nicht an mir vorbei läuft; ich konzentriere mich so sehr auf das, was ich hier mache, dass ich mich um so etwas gar nicht kümmere. Aber ich habe gerade lauthals gelacht, so etwas passiert glaube ich nur mir, dass ich irgendwo zur Wahl stehe und gar nicht mitbekommen, dass eine Wahl stattfindet.
Noch was anderes, wo ich unbedingt erst einmal deine Meinung zu wissen will: Also, inzwischen habe ich in groben Zügen herausgefunden, wie das mit den Cookies geht und vor allem, wie das mit der Mehrsprachigkeit von wikimedia funktioniert. Die entsprechenden Module, Vorlagen etc. müssten auch bei uns laufen, wir müssten sie nur kopieren und dann, was wohl erhebliche Arbeit machen würde, für unsere Zwecke anpassen. Ich will aus unserem Wiktionary zwar kein echtes mehrsprachiges System machen, aber ein mehrdialektisches System, wie ich es jetzt einfach einmal nenne, fände ich gut. Kurz und gut, wenn einer aus Achterhooks, zum Beispiel du, watt nicht versteht, weil die Bezeichnung auf Nordseeplatt ist, oder umgekehrt, beispielsweise Zylbath, könnte er wie bei Mediawiki seine Sprache einstellen und bekommt alles in dieser, also da steht dann eben bspw. Bedüden, Varianten oder Subjektiv auf Achterhooks, also irgendwas ähnliches wie zelfstandig naamwoord etc. Auch die Definition der Wortbedeutungen könnte man in verschiedenen Dialekten ausgeben, wenn die Verfasser der Artikel die Definitionen in verschiedenen Dialekten angeben. Was hältst du davon? Würdest du sagen, wir sollten es machen oder eher sagen, nee, dass lassen wir? --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:42, 18. Sep. 2013 (CEST)[anter]

flaten un Drunk[ännern]

ik weet nich, wat du mit flaten meenst. Künnst du da mol een Artikel mit Översetten maken. Wenn du Kategorien im niederländischen Dialekt machst, wäre es immer gut, wenn du gleich einen Artikel machst, in dem dann die Übersetzungen angegeben sind: Ich kann zwar in etwa erraten, was flaten sind, aber wenn ich Artikel kategorisiere, muss ich genau wissen, was das Wort bedeutet. Außerdem habe ich eine neue Kategorie:Drunk gemacht, aber noch keine für die einzelnen Sprachcode: Würdest du bitte da einmal deinen Bot beschäftigen, dass der die Kategorie für alle bereits bestehende Sprachcode macht; in die Kategorie gehört auch Wasser(!), deshalb vorsorglich für alle. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:03, 18. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Ik begriep t neet helemaol. Ik wet ok neet wat flaten/Flaten is, ik denke vloeistof in nl, maor ik ken dat woord neet echt. Ik hebbe dat geleuf ik ok neet an emaakt. Heb i'j ne verwiezing waor ik dat eskreven hebbe?
2e vraoge:ja, kan ik met den bot.

Droadnaegel (Diskusschoon) 23:53, 18. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Nee Antwort unnen op min Diskusschoonssied --Joachim Mos (Diskusschoon) 06:23, 19. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Moin Droadnaegel, eerst eenmol hartlig willkommen bi de Wiktionary.

Aver noh wat anneret: ik do de Vörlagen un de Kategorien nee maken un et givt een Kategorie:Löschen; do do ik all Sieden rin, de ik makt hefft un de nu nich mehr brukt weern. Do gevt et nix zu diskuteeren, dat sünd allens Sieden, wo ik een Fehler makt heff un Sieden, de ik as Twischenlösen brugt heff. De Sieden künn vun mi blot nich sülver wegdone weern, wiel ik keen Admin bün. Datt hett also nix mit de normalen Siedenwegdon in Wikis to don un so brukt datt ok nich diskuteert weern. Bi groten Projekten is datt nun man so, datt et do ok Affall gevt un do kömmt ok keen op de Idee, daröber to diskuteern, ob datt in de Affalleemer nu wegsmieten weerd or nich. Un so is datt hier mit eenige Kategorien un Vorlägen ok.

Un noh watt anneres: Ik brug Hülp, um de Dialekten vun de Nedderlannen richtig to sorteeren un intoordnen. Ik will vun de Unnerdeelen in nds un nds-nl weg, wiel datt keen Sünn ergivt, wiel de Grenz twischen den Nordnedersaks'sch un den Westfäälsch dwars to de düütsch-nedderlandsche Grenz löpt. Gronnegs is een nordneddersaks'sche Dialekt, de annern Dialekten in de Nedderlanden sünd westfäälsche Dialekten. Bi de Wikipedia hett de Unnerdelen in nds(-de) und nds-nl Hannen un Fööt, wiel de Nedderlänner un de Düütschen deelwies annere Sacken interesseeren, aver nich in de Wöörbook. Ik weet aver ton Bispeel nich, watt Uckers is. Is datt een nordneddersaks'sch Dialekt or een westfäälsch Dialekt? Unnen ob de Sied Bruker:Joachim_Mos/Dialektkoort heff ik een 1. Entwurf vun een nee Varianten-/Dialekten-Vorlääg, de Idee is, bi all Wöör to schrieven, wie datt enkelde Woor nu in all plattdüttschen Dialekten is, so datt man ob de eersten Blick weet, datt hett bispeelswies in Meklenbörg so, in Dreents so und in Sleswig so. Wie heff in de Neddersaks'sch keen Höögspraak un so mütt we de Lütt seggen, wie datt nedderlandsche, düttsche, däänsche or .... Wöör in all Dialekten hetten doot un schrieven weerd. Un ik denk, een Vörlaag Varianten is de best Method, datt to doon. Kiek man rin un segg mi, watt du meenst un wenn do Fähler sünd: Kill them!

Un - Kiek nich op min Schrievwies: Wenn ik hier wat inne Wikiwöörbook opnehmen do, kiek ik in een Wöörbook, aver wenn ik ahn Wöörbook schriev, sünd do vele Fähler in de Schrievwies: Ik heff in de School keen Plattdüütsch lernt - un ik smiet ok Westfäälsch un Nordneddersaks'sch dörcheenanner, wiel ik ut Westfalen bün un lang Tied in Norddüttschland wahnt heff. Un bevor ik anfangen heff, hier wat to doon heff ik över 20 Johr keen Platt mehr snakt, wiel ik in Süddüütschland wahnt heff. Ik snak Missing, aver nich Hoogdüütsch-Platt-Missing, sündern Mönsterland-Brem'sch-Missing un een beten Ruhrpott is ok noh dabi - un nu weet du ok, worüm ik bi de Wöörbook un nich bi de Wikipedia bün. Wenn ik in de Wiki wat schrieven do, bruk ik för een Satz 20 Minuten. Un wenn du min Platt nich versteist, mött wi in Hoogdüütsch schrieven, Engelsch heff ik siet över 30 Johr nich mehr snakt - un Nedderlannsch versteih ik ok nu een beten: "Ik hau van jau" un sünne Sätz un Wöör as Kopje Koffee un Kapper.--Joachim Mos (Diskusschoon) 14:29, 17. Jun. 2013 (CEST)[anter]

Mallenopruming / template cleanup und wikipedia[ännern]

1. Ich dachte, du wüsstest nichts von der Privatkategorie, die ich in Abprache mit Zylbath nur gemacht habe, damit Zylbath weiß, welche Dateien zu löschen sind: Da war mein Abfall aus der Vorlagenerstellung drin. Deshalb habe ich auch nicht alle benachrichtigt. Im Moment nutze ich sie noch als private Hilfskategorie, wenn ich eine Datei Vorlagenerstellungsabfallhaufen nicht sofort löschen kann, aber die Kategorie hat auch schon ein Verfallsdatum, sobald ich mit meiner großen Aufräumaktion bei den unbenutzten Kategorien, die nicht ins System passen oder schlicht Fehler in der Bezeichnung haben, fertig bin, fliegt die auch wieder raus. Normale Löschungen, die nichts mit diesem Aufräumen zu tun haben, bekommen auch von mir erst einmal ein {{delete}}, wo du dann sehen kannst, was nach meiner Meinung gelöscht werden sollte und deine eventuellen Einwände erheben kannst (in der entsprechenden Kategorie sind übrigens neue Löschkandidaten drin). Also, bitte die Kategorie:Löschen nicht benutzen, das ist inzwischen mein privater Notizblock im Rahmen des Aufräumens, wenn ich noch etwas überprüfen muss, bevor ich lösche; wenn du etwas gelöscht haben willst, entweder eine Mitteilung an mich, wenn es zum Beispiel um Schreibfehler im Dateinamen geht oder um alte unnütze Kategorien, die du findest, oder aber in der Regel {{delete}} eingeben; wenn ich mit dem Aufräumen fertig bin, werde ich mir dann ansehen, was da mit {{delete}} so gekennzeichnet ist und dann werden wir alle gemeinsam überlegen, was drin bleiben und was raus soll. Übrigens, wenn ich mit dem Löschen der ganzen unnützen, weil falschen Kategorien fertig bin, sind auch einige der sünnerlichen Seiten wieder nutzbar, derzeit findet man zwischen den ganzen Schrottkategorien gar nichts mehr; anders ausgedrückt: Unser automatisches Fehlermeldesystem ist dann wieder wirklich nutzbar.

Ich mache delete versuchen immer mit delete-vorlaag. Gauweg is wellicht nog better Nedersaksies. Ik wist neet dat Kat Löschen privé was, maor ik heb ne ni'je ziede anemaakt op Diskuschoon Kategorie Kandidaten veur Löschen, um veur de gebroekers dudelik te maken wat vort geet, en ok um de diskussie bi'j mekare te holden. Mangs geet t ovver meerdere gelieke mallen, en dan is t zwaor um te bepaolen waor de diskussie is. Dat gif t haost op elke wiki, ne ziede met zieden dee't besprokken mot worden um vort te doon. Daor mot de Community ovver beslissen, ok al besteet dee hier oet 3 man. Bezeukers mot wetten wat der gebeurt, en könt metpraoten. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:12, 21. Sep. 2013 (CEST) (P.S. Entschuldigung für die nds und -de Mischung, manchmal schalte ich unbewusst über)[anter]

2. Ich habe da noch ein Problem, wo jemand mit Bot dran müsste. Wir haben eine Vorlage {{wikipedia}}, welche auf die Artikel im nds-Wikipedia verweist. Ich würde gerne damit auch auf das nds-nl-Wikipedia verweisen. Als Maske stelle ich mir das so vor

{{wikipedia
|nds=TEXT
|nds-nl=TEXT
}}

Dabei soll es dann so sein, dass wenn man "TEXT" stehen lässt oder "-" von Hand anstelle von TEXT eingibt, keine Ausgabe des Links für das entsprechende Wikipedia erfolgt, und wenn in beiden "TEXT" bzw "-" stehen bleibt, der ganze Kasten mit den Links nicht ausgegeben wird, um Fehler zu vermeiden, also die Ausgabe eines Linkbox ohne links.

Das Problem, weshalb da jemand mit Bot dran muss, ist, dass wir diese Vorlage viele male benutzen. Derzeit funktioniert die so, dass die immer nur auf das nds-Wikipedia verweist und nur ein optionales Argument haben. Die zwei Formen sind {{wikipedia}}, dann wird auf einen Seite verlinkt, die genauso heißt wie unsere, und es gibt die Form {{wikipedia|irgendeine Seite}}, dann wird auf die angegeben "irgendeine Seite" im nds-Wikipedia verlinkt. Wenn man die Vorlage so umändert wie oben beschrieben, ergibt das Fehler in einer Unzahl von Artikeln: das heißt, sobald die Vorlage geändert ist, muss zwingend der Bot laufen und alle Artikel, in denen die Vorlage {{wikipedia}} benutzt wird, so ändern, dass die neue Form der Vorlage benutzt wird. Für 2 Stunden können wir mit dem Fehler leben, aber ohne Bot sind das Tage, bis man alle Artikel gefunden und geändert hat. Würdest du das machen, also die Vorlage so umprogrammieren, dass wir auch auf das nds-nl-Wikipedia mit der gleichen Vorlage verlinken können und dann mit dem Bot alle Artikel auf die neue Vorlage umstellen? Zwar sind dann in den Artikeln die Artikel vom nds-nl noch nicht drin, aber wir können sie dann berücksichtigen: Heute hatte ich mal wieder das Problem mit Frankreich, in beiden Wikis gibt es einen Artikel, aber verlinken kann ich nur auf das nds-Wiki, nicht auf das nds-nl, jedenfalls nicht, wenn ich die Box benutzen und nicht Layout-Durcheinander produzieren will. Wäre schön, wenn du das machen würdest und mir so oder so auf meiner Diskussionsseite Bescheid gibst, wenn du es machst.

3. Ich habe mir überlegt, dass wir vielleicht eine to-do-list im Wiktionary anlegen und zwar für den Bereich der Kategorien und Vorlagen, so dass jeder sieht, was zu machen ist. Was hältst du davon? --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:17, 20. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Prima idee Droadnaegel (Diskusschoon) 00:12, 21. Sep. 2013 (CEST)[anter]

wikipediamal en flaten[ännern]

1. Ich würde bei beiden Wikis oben das genauer bezeichnen, Plattdüütsch-Wikipedia und Nedersaksies-Wikipedia, nich eenmol blot Wikipedia.

Sollte jetzt funktionieren,

Datt mit de engelsche Wikipedia bruug we nich, wi sünd nich dato do, all Wikipedias to verlenken, da gevt datt to feel, wenn de Bruker dat in annere Wikipedias nohkieken, dann shall he op die Sied vun de Wiktionary gahn, wo de Spraak is, in de he datt lesen will oder vun de nds/nds-nl Wikipedia ut in de annere Spraak lenken.

Ist noch drin, brauchen wir nicht wirklich, aber functioniert noch.

Datt mit de 1 un de 0 för datt an- un afschalten vun de Wikis find ik nich so gut, is twar intelligent macht, awer ik glöv, da weern manche Schreiber von Artikeln dran scheitern, die meisten Leute brauchen ganz einfache Systeme, sonst kommen sie ins Schleudern. Die sollen nach meiner Meinung einfach das Wort reinschreiben, nicht mit der Funktion pagename arbeiten, wenn man die Schalter an und aus schaltet durch Eingabe von 1 und 0, dann kann man auch das Wort hineinkopieren.

Ich habe jetzt alle fälle mit =1 herausgeholt, also es werden beide wikis default angezeigt, nur mit nds(-nl)=0 wird es ausgeschaltet (eigentlich immer wenn nds ungleich 1)

Aber meine Hauptsorge sind wirklich zukünftige Schreiber, die schon die Vorlage, so wie ich sie gemacht habe, in die Hand bekommen sollen; wenn du uns allerdings einen einfacheren Hintereingang baust, der nicht dokumentiert wird, soll mir das recht sein.

Hab ich probiert, dir kopiervorlage soll kein parameter angeben, dann werden beide wikis angezeigt.

Und die Form unter 9 halte ich für gefährlich, denn da steht nicht drin, zu welchem Wiki es geht; glaube mir, irgendwann haben wir hier einen, der die beiden immer umdreht und damit 2 tote Links erzeugt, wenn der plattdeutsche und der nedersaksische Begriff auseinander gehen (Ein Weltmeister hier hat immer das deutsche Wort unter dem plattdeutschen erklärt, ist ja süss, dass er es gemacht hat, nur findet niemand das deutsche Wort, wenn es vom plattdeutschen abweicht! Ich habe dir eines der letzten Beispiele rausgesucht, die ich bisher noch nicht korregiert habe: Kerk Natürlich heißt das Wort auf Hochdeutsch Kirche, stand da vor deinem Bot auch einmal, aber da siehst du schön, was es heißt, wenn einige Leute hier schreiben.). Also rechne beim Vorlagenbau auch immer mit der Doofheit mancher Leute, man kann das zwar nie absolut narrensicher machen, aber zumindest teilnarrensicher.

Jetzt steht das drin, gibt aber die Möglichkeit um lenk-text zu ännern.

2. zu den Flaten hatte ich dir schon was geschrieben, weiß aber nicht mehr wo, dass Kommunikationssystem hier ist richtiger Mist, weil man nur Benachrichtigungen erhält, wenn auf der eigenen Seite was neues steht, und damit entweder die Diskussionsstränge auseinander gerissen werden, oder man übersieht auch etwas, weil eventuell später auf ein Thema geantwortet wird, dass nicht mehr ganz unten steht. Ja, ich war es, aber habe mich nicht mehr daran erinnert und gedacht, Flaten wäre irgend ein Wort aus Holland - klar, ich kannte es nicht und fand es auch nicht in meinen vielen Wörterbücher, da konnte es einfach nur aus Holland sein, so meine schlichte Logik nach einigem suchen. Inzwischen habe ich aber auch schon gemerkt, dass ich da den falschen im Verdacht hatte. Ich habe die Kategorie umbenannt, zumal ich absolut nicht nachvollziehen kann, wo ich das Wort, wahrscheinlich aus dem Internet, her habe.

3. Apropos überlesen: Ich habe dir etwas mehr auf meine Diskussionseite unter dem Abschnitt Over the top geschrieben, steht direkt vor dem Abschnitt Gratulatschoon; ich weiß gar nicht, ob du es gelesen hast, jedenfalls warte ich da eigentlich auf eine Reaktion von dir. Schreibe mir doch bitte, was du davon hältst, was ich da geschrieben habe.

4. Danke für das weitgehende leerräumen der Kategorie Uraltvorlagen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:35, 21. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Update[ännern]

Ich weiß nicht, wie es ein aus Nazi-Sicht politisch korrekter es nennt, aber Update sagen alle Nichtnazis in Deutschland. Im Computerbereich sind sehr viele Ausdrücke im Deutschen 1:1 aus dem Englischen übernommen, nur dass sie dann, wenn es Substantive sind, groß geschrieben werden, damit ist die Eindeutschung aber schon komplett.

Ich habe mir das mit der Löschseite angeschaut und kurz an 2 Punkten was geschrieben. Lass bitte den Bot bei den Bügen-Vorlagen weg, wenn wir da einen Fehler reinbekommen, weil der Bot nicht zwischen den einzelnen Beugungsarten (mit hebben und wesen, regelmatik und unregelmatik) unterscheiden kann, dann wird es unter Umständen Jahre dauern, bis das irgendjemand auffällt; kurz gesagt, dass ist mir zu heikel. Ich habe die Artikel auch schon alle markiert, so dass ich sie finde, brauche nur etwas Zeit für die Änderung.

Ich habe das mit dem Kategoriesieren der Staaten vereinfacht, wenn es um Landesnamen geht, kommt jetzt nur noch der Name des Staates in Plattdeutsch als Kategorie, bspw. bei den Niederlanden Kategorie:Nedderlanden. Wenn die Kategorie erstellt ist, wird dann als Überkategorie Kategorie:Staat und Kategorie: Staat vun Europa eingetragen. Vorsicht, nicht Eurasien, bei Südamerika und Nordamerika Süd- bzw. Nordamerika, bei Mittelamerika Middelamerika un Karibik. Für Südamerika habe ich den Kategoriebaum schon fertig, bei Nordamerika muss ich noch sehen, ob er noch geändert werden muss, Mittelamerika ist noch nicht fertig und Eurasien muss ich auch noch überprüfen. Inselstaaten kommen unter Eiland und Staat als Überkategorie. Ich habe vor, mal alle Staaten der Erde systematisch durchzugehen und die Kategorien insoweit aufzubauen, wenn du also Staaten eingibst, schreibe einfach nur bspw. Kategorie:Mauretanien und teile mir den Kategorienamen mit, den Rest mache ich dann. Ansonsten werde ich alle Staaten (so 150 Stck oder noch ein paar mehr) einmal zumindest in Plattdeutsch erfassen, damit wir die einmal alle komplett haben. Aber erst arbeite ich noch ein paar andere Sachen ab, es dauert also noch. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:20, 21. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Etymologie, Modul, Dialektbasierung unseres Wöörbooks[ännern]

Achtung, falls du es noch nicht gelesen hast, der vorstehende Abschnitt ist auch neu.

Ich habe ein Problem, mir ist aufgefallen, dass ich noch gar nicht die Vorlagen für die Etymologie vom en:Wiktionary geholt habe. Dummerweise haben die inzwischen ihr System umgestellt und ich komme an die alten Vorlagen, die zu dem passen, was wir hier inzwischen haben (ist auch alles, was im Hintergrund arbeitet, von en), dran. Letzte Nacht habe ich kurz entschlossen erst einmal probeweise Module und neuere Vorlagen kopiert und bei uns eingefügt, um zu probieren, ob es Konflikte gibt. Ich konnte keine finden, aber bitte dich, auch in der nächsten Zeit darauf zu achten, denn das ich nichts gefunden habe, bedeutet ja nicht unbedingt, dass es keine gibt.

Die Frage, die sich bei mir anschließt, ist, ob wir nicht peu á peu, eventuell die neueren Vorlagen auch in den alten Bereichen, die bereits von en übernommen wurden, von en in der neuen Fassung übernehmen, sie haben unzweifelhaft Vorteile in der Gestalt, als das die Erstellung neuer Vorlagen vereinfacht wird und natürlich passt dann alles besser zusammen. Außerdem haben wir einige Daten jetzt doppelt, einmal in den Sprachcodevorlagen, einmal im Modul:languages. Mit unseren Kategorien und vielem anderen würde dies keine großen Probleme machen, da die Grundstruktur des Aufbaus der Kategorien von en: nicht wesentlich verändert wurde, nur die Vorlagen sind andere, also das System, das die Daten verarbeitet, ist teilweise erheblich verändert. Darüber sollten wir zumindest einmal nachdenken.

Übersetzung der Vorlagen: Ich hatte zwar geschrieben, dass die Vorlagen übersetzt werden sollen, aber bitte nicht die Dokumentation; ich weiß, ich habe selbst damit angefangen, aber das war keine gute Idee, ich merke nämlich jetzt, nachdem ich bereits auf eine Vorlagendokumentation gestoßen bin, welche du in deinen Dialekt übersetzt hast, dass ich die Dokumentation nur noch unter größten Schwierigkeiten verstehe. Das ist nicht gut, überhaupt nicht. Außerdem, so habe ich überlegt, wenn wir einmal Hilfe von außen benötigen, werden wir wohl kaum ein Programmierass finden, dass Plattdeutsch kann, aber fast alle können ausreichend Englisch. Insoweit sollten wir zukünftig nur die Ausgaben in den Vorlagen, die dem normalen Nutzer angezeigt werden, ins Platt übersetzen, nicht aber die Dokumentationen. Außerdem werde ich aufhören, die Namen der Vorlagen ins Platt umzuändern, es ist manchmal sehr schwer, wieder die englischen Bezeichnungen zu rekonstruieren, wenn man im en.Wiktionary etwas in den Originalvorlagen, die kopiert wurden, nachsehen will (Das Problem hatte ich in den letzten Tagen auch häufiger.) Das gleiche gilt sinngemäß für die Benennung der Konstanten und Variablen.

Daher meine zwei konkreten Fragen an dich:

1. Stimmst du mit mir darin überein, dass wir zukünftig Vorlagen, die wir von en: holen, nur noch hinsichtlich der Ausgaben für die normalen Nutzer des Wöörbooks übersetzen, ansonsten die Dokumentation in Englisch lassen?

2. Bist du mit mir einer Meinung, dass wir nach und nach die alten englischen Vorlagen durch die neuen ersetzen?

3. Alternativ zu beiden Fragen: Siehst du insoweit eventuell Diskussionsbedarf?

Außerdem noch eine persönliche Frage hinsichtlich deiner Kenntnisse: Wie gut bist du in Java, kennst du dich mit Lua aus etc? Meine Kenntnisse wachsen zwar mit jedem Tag, den ich hier etwas mache, aber wie schon einmal gesagt, ich kann eigentlich nur in C programmieren, wenn man von einigen alten, ausgestorbenen Programmiersprachen absieht, die C-Kenntnisse helfen mir stark, die Java-Scripts zu verstehen, aber ich segle immer am Rande meines Wissens, wenn ich insoweit etwas mache. Und von Lua habe ich das erste Mal in der letzten Woche was gehört. Ich würde das gerne wissen, damit ich zukünftig weiß, ob ich dich fragen kann, wenn ich Probleme habe und absolut nicht auf die Lösung meines Problems komme oder mir jemand anderes für die Beantwortung meiner Fragen suchen muss.

Wenn du mit mir hinsichtlich meiner Fragen zu 1 und zu 2 übereinstimmst, also keine Übersetzung mehr und dass wir nach und nach das System auf den neuesten englischen Stand bringen sollten, dann müssen wir natürlich noch mit Zylbath Rücksprache nehmen, aber ich denke, dass er nichts dagegen hat.

Da die Diskussion über die Umstellung auf Dialektbasis derzeit etwas verebbt ist, möchte ich diese noch einmal aufgreifen. Ich werde meine Dialektkoort noch einmal auf den neuesten Stand bringen und auch versuchen, die Diskussionergebnisse dabei zu berücksichtigen. Insbesondere will ich Entwürfe machen, wie das Ganze dann in Zukunft praktisch umgesetzt wird, also vor allem Vorlagenentwürfe erstellen, die das verdeutlichen. Danach sollten wir diese Entwürfe noch kurz diskutieren, konkrete mögliche Änderungswünsche einarbeiten und dann das ganze umsetzen. Mit jedem neuen Wort, dass wir neu aufnehmen, wird die Umstellung aufwendiger, insoweit ist hier also nach meiner Meinung Handlungsbedarf. Wenn ich damit fertig bin, werde ich mich melden.

Außerdem hatte ich vorgeschlagen, eine to-do-liste im Bereich Vorlagen, Kategorien zu machen, in der dann alle ersehen können, was zu machen ist, habe aber diesbezüglich von dir noch keine Rückmeldung erhalten. Deshalb noch einmal die Frage, ob du damit einverstanden bist, dass ich so eine Seite mache und vor allem, ob du sie hinterher auch benutzt, denn nur dann macht es Sinn. --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:40, 21. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Sieden kapot[ännern]

Tut mir Leid, ich kann keine Fehler entdecken; ich bin auch sehr vorsichtig dabei, was zu ändern; du musst mit schon die Seite sagen, auf der was nicht funktionieren soll. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:54, 21. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Verstehen tue ich den Effekt nicht, da muss es eine komische Verbindung geben, die es eigentlich nicht geben dürfte. Ich habe jetzt eine Änderung rückgängig gemacht, zumindest in der einen Datei sieht wieder alles normal aus. Jetzt muss ich erst einmal die Querverbindung finden, die den Fehler produziert, ich will auf jeden Fall die ganzen Sprachnamen aus das Modul:Language holen, ich habe langsam die Nase davon gestrichen voll, dass ich immer wieder Fehler bekomme, weil bei uns immer noch die Sprachen in verschiedenen Vorlagenmodule anders heißen; da muss ein Schnitt her, dass es nur noch eine Quelle für Sprachnamen gibt. Ich werde sonst irgendwann noch wahnsinnig hier. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:13, 22. Sep. 2013 (CEST)[anter]

https://nds.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3AS%C3%B6%C3%B6k&profile=advanced&search=end&fulltext=Search&ns828=1&redirs=1&profile=advanced

Wie gesagt, ich habe Probleme mit der Etymologie und mit den Sprachnamen, da habe ich etwas englisch eingekauft. ;) --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:19, 22. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Das mit dem Unterschied Modul und Module funktioniert, dass macht unser System sogar automatisch, dass es geändert wird. Warum, keine Ahnung, aber ich greife schon an verschiedenen Stellen auf die Module mit Vorlagen zu, also es funktioniert. Ich frage mich nur, wo der Fehler, der da war, herkam, die Verbindung suche ich gerade, damit ich bei den Sprachen von Sprach-Naam|xx auf SprachNaam umstellen kann; zugleich schaue ich mir alle Sprachen im Modul an und gebe ihnen plattdeutsche Namen, soweit dies notwendig ist, will heißen, wenn kein verständiger Plattsnaker auf die Idee kommt, die internationale Bezeichnung zu nehmen. Aber dabei will ich die neue und einfacher Sprachnamenvorlage nehmen - und deshalb muss ich erst einmal herausfinden, wo die Hintenrumverbindung, die uns die Ausgabe verstümmelt, zum Modul steckt, damit ich gewisse Änderungen vornehmen kann, ohne dass gleich die Ausgabe verstümmelt wird. Aber die Umstellung muss sein, einmal wegen dem Etymologiebereich, wo ich nicht mehr an die alten Vorlagen der en:'s dran komme, und zum anderen, damit wir nicht immer wieder einmal beim Aufstellen von Kategorien nur Fehler bekommen. Ich habe gestern relativ viele Kategorien:Toponyme gemacht und bei einigen Fehlern, genau wegen dem Problem, dass einige Sprachen je nach Stelle im System unterschiedlich geschrieben werden. Deshalb will ich nur noch eine Quelle für Sprachnamen. Und mit meiner Sprachnamenvorlage das geht nicht mehr, die platz aus allen Nähten und der language-Befehl gibt zu häufig die englischen statt den plattdeutschen Namen für Sprachen aus. Das ist das Problem, das ich gerade lösen will. Und jetzt gehe ich wieder auf Fehlersuche. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:42, 22. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Ändere du bitte jetzt nichts in dem Bereich, du hast gerade mein rückgängigmachen der Fehlerquelle wieder rückgängig gemacht, so das der Fehler wieder da war; diesmal hast du 2.500 kaputt gemacht. :) Ist aber nicht schlimm, habe es sofort gefunden, als ich etwas nachsehen wollte.

absolut nicht wahr, press f5, ist jeztt wieder gut

Ich habe die Seite gesperrt, weil du mir komplett dazwischen funkst, indem du die den definierten Zustand, in dem ich das System bringe, ständig wieder zurückänderst. Im übrigen ist die neue Vorlage ohne Parameter, einfach nur {{SpraakNaam}} eingeben, das reicht. Aber höre jetzt bitte auf, irgendetwas zu ändern, ich suche den Fehler und solange du nicht hier neben mir sitzt und wir uns absprechen können, wer was macht, lässt du es. Das geht so nicht, dass du im gleichen Bereich Änderungen vornimmst, wenn es keine Möglichkeit gibt, dass was wir machen zu koordinieren. Ist zwar nett von dir gemeint, dass du mir helfen willst, aber du hilfst mir nicht durch solche unabgesprochenen Aktionen, weil ich dann nicht mehr weiß, ob eine Änderung von mir nur deshalb eventuell nicht funktioniert, weil du gleichzeitig etwas anderes geändert hast. So kann man in einem so komplexen Programm, und das ist das Wiktionary, keine Fehler finden. Und ich habe die Datei gesperrt, dass ich sicher bin, dass wenn ich was ausprobiere, sie nicht schon wieder geändert ist. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:07, 22. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Kiek man in de Teestuv[ännern]

Modulen un Dialekten - Tokunft vun'e Wöörbook --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:20, 22. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Bot-Bedarf[ännern]

Beim Durchgehen der Sprachkode ist mir folgender schwerer Fehler aufgefallen: Hier wurde Schweizerdeutsch/Alemannisch gleich mit zwei Sprachcoden eingegeben. als als Code ist falsch, das ist der code für Tosk-Alanisch, gsw ist richtig. In den Artikeln oben ändere ich das ab, du musst aber mit deinem Bot die Översettens durchsuchen, denn die habe ich in keiner Kategorie. Bei denen ist als in gsw zu ändern. Ich werde trotzdem die Dateien durchgehen, vielleicht finde ich sie schon alle und dann die Kategorie löschen und die Sprach-Code-Vorlage ändern, damit es stimmt. Gib mir bitte Bescheid, wenn du fertig bist, damit ich im Bilde bin. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:11, 22. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Noch was gefunden: ku-s muss zu ckb umgewandelt werden, auch in den Übersetzungen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:51, 23. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Die Allemannen, egal ob Deutsche oder Schweizer, sind wohl hier sehr beliebt: de-al bitte auch in den Übersetzungen in gsw umwandeln. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:11, 23. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Nächster Fehler: Code "mo" ist mit code "ro" zusammengelegt worden, bitte auch insoweit alle Übersetzungen durchsuchen und "mo" durch "ro" ersetzen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:18, 23. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Code "wen" alle Übersetzungen rausschmeißen, dass ist ein kollektiver Code für Ober- und Untersorbisch, da beide sehr verschieden, können wir mit den Übersetzungen, wenn wir nicht wissen, aus welchem der beiden Sprachen es kommt, nichts anfangen.

Code zh in den Übersetzungen bitte in cmn ändern --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:06, 23. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Bei der Gelegenheit: Ich werde alle Module sperren, damit uns nicht irgendein Heini die ändert und damit das ganze System durcheinander bringt; leider kann ich keine Ausnahmen für einzelne Bruker definieren, so dass du jederzeit Änderungen vornehmen kannst, daher muss ich dich leider bitten, dich bei mir zu melden, bevor du was änderst, dann werde ich das Modul vorübergehend für die Bearbeitung durch angemeldete Bruker freischalten. Und ebenfalls bei der Gelegenheit: Deine Änderung von "Module" auf "Modul" hat einen Fehler produziert, es muss zwingend Module heißen; frag mich bitte aber nicht warum, nur als ich es zurückgeändert habe, hatte ich plötzlich eine Menge Fehler weniger. Das der eine Fehler nicht mehr da war, lag wohl daran, dass du damit den Bereich lahm gelegt hast, der durch das Zusammenspiel aller Module und Vorlagen den Fehler letztlich produziert hat; anders ausgedrückt, der Bereich hat die letzte Bedingung gesetzt, dass ein Fehler auftrat und indem du in lahmlegtest, ist er natürlich nicht mehr in Erscheinung getreten. --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:13, 23. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Nimm bitte aus deinen Vorlagen d_act etc die Kategorie Westfäälsch raus, sie produziert mir Fehler, am besten änderst du alles zurück und wirfst die ganze Serie an Vorlagen jetzt schon wieder raus, die sind völlig unnötig, wenn das System entsprechend dem Vorschlag mit den Dialekten geändert ist --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:37, 23. Sep. 2013 (CEST)![anter]

Molulen[ännern]

1. Ich kann zwar nicht ausschließen, dass es im Einzelfall auch einmal an den Modulen liegt, dass ein Fehler auftritt, aber alle Fehler die ich bisher hatte, waren in den Artikeln, das System ist nur empfindlicher und deshalb werden jetzt die alten Fehler angezeigt, die vorher nicht angezeigt wurden: Ich habe vorgestern und gestern locker 100 Fehler in den Artikeln berichtigt, die vorher auch schon falsche oder verstümmelte Ausgaben zur Folge gehabt haben müssen, nur wurde das nicht vom System gemeldet. Jetzt melden sich die Fehler.

2. Das ich die Module vorsorglich sperre, habe ich dir geschrieben. Wenn es technisch möglich wäre, würde ich für dich eine Ausnahme bei der Sperre definieren, so dass du auch ohne vorherige Entsperrung durch einen Admin die Module bearbeiten kannst: Wie wäre es, wenn du dich zum Admin machen lässt, dann wäre das Problem erledigt; aber ich muss die Module schützen, denn wenn da irgendjemand etwas ändert, nicht du, andere, um mich ganz klar auszudrücken, bevor du dich persönlich angesprochen fühlen solltest, dann haben wir ein richtiges Problem. Wie bereits geschrieben: Wenn du was an einem Modul machen willst, sag mir Bescheid, dann schalte ich es für die Zeit frei, in der du da was machst; danach sperre ich es wøam Modul geändert hat. Soviel Sicherheit muss sein, denn es gibt nicht nur nette Menschen.

3. Ich habe bei en noch ein Modul gefunden für Bots: Schau dir das mal an, ob es für dich mit deinem Bot interessant ist, dann installiere wir es auch hier. Du findest das Modul hier.

4. Bei bestimmten Funktionen, die in den Artikeln keine Rolle spielen, sind die Module noch nicht eingerichtet, wahrscheinlich fehlen auch noch welche. Außerdem habe ich noch nicht alle Sprachnamen übersetzt, wundere dich also nicht, dass du bei exotischen Sprachen auf einmal die englische Bezeichnung bekommst; vorher ergab das einen Fehler (Verstümmelte Ausgabe mit dem anzeigen der fehlenden Vorlagen), weil das System die Sprache nicht kannte, jetzt gibt es keinen Fehler mehr, nur die englische Bezeichnung in der Ausgabe: Wenn du so etwas siehst, schreib es mir, ich werde dann dafür sorgen, dass die Sprachbezeichnung in Platt erfolgt und anschließend die wichtigsten Kategorie für die Sprache einrichten.

5. Wenn du Übersetzungen aus dem en:wiktionary holst, brauchst du ab sofort auch nicht mehr das "t" in {{Ö|xx|Übersetzung}} ein "Ö" zu ändern, es funktioniert jetzt auch das en:"t" für translate. Das gilt natürlich auch für t+, t- und tø. Die Bezeichnung der Sprache ist allerdings nach wie vor in {{S|xx}} umzusetzen.

6. Wir haben auch noch als Altlast ((Öxx|..., das ist nicht mehr zu benutzen, ich werde, wenn ich Zeit habe, alle Artikel heraussuchen, die es noch verwenden, und entsprechend ändern.

7. Wofür die Erweiterung bei Ö oder t steht, findest du in der Dokumenentation zu den Vorlagen. Siehe für alle: {{t}}+

8. Du kannst inzwischen auch mit Paste+Copy die Etymologie aus den en:Artikeln bei uns einfügen, ich muss zwar noch einiges machen, aber in den Artikeln selbst gibt das keine Fehler mehr, du musst lediglich den Text, der keine Vorlagen aufruft, entsprechend übersetzen, beispielsweise "from" in "vun". Den Rest kann unser System inzwischen fast fehlerfrei auch, es fehlen aber noch massenhaft Seiten, die dann näheres erläutern; bisher gibt es nur "water", und die Vorlage ist auch noch nicht völlig übersetzt und es sind auch noch nicht alle Verlinkungsfehler bereinigt, weil dazu auch Übersetzungen nach einem bestimmten Schema notwendig sind. Aber das kann ich erst nach und nach leisten, weil hier viele Vorlagen für Proto-Germanisch und Proto-Indoeuropäisch herübergeholt und übersetzt werden müssen. Wenn ich es mit "water" fehlerfrei habe, werde ich dies nach und nach machen und wenn du Lust hast, dabei mitzumachen, schreibe ich dir dann gerne, wie was geändert werden muss, damit es funktioniert, sozusagend eine Gebrauchsanleitung.

9. Ich habe noch ein Problem bei den Vorlagen, welche die Sprachnamen für verschiedene Zwecke holen, außerdem bin ich dabei, die Fehler in Sprachbezeichnungen noch zu korrigieren, insoweit mache besser zur Zeit keine neue Kategorien für die Sprachen oder für die Wortarten, ich muss sonst die ganzen Kategorien eventuell löschen und neu machen. Ich werde nach und nach je nach Stand der Bearbeitung die Hauptkategorie für eine Sprache und für die Wortarten von Hand einrichten, die für die Themen können wir dann mit dem Bot machen; ich will das System endlich möglichst fehlerfrei haben, ich habe immer wieder Probleme, wenn ich Kategorien einrichte - und das geht nur, wenn man Sprache für Sprache alles überprüft und dann entsprechend die einzelnen Seiten/Kategorien einrichtet. Außerdem brauchen wir die Interwikilinks und die Grundeinrichtung geht nicht mit dem Bot, der kann das gar nicht umsetzen, weil er keine Allgemeinbildung besitzt und in Zweifelsfällen auch nicht in der Lage ist, sich das notwendige Wissen anzueignen - leider ....

10. Siehst du eine Möglichkeit, mit dem Bot eine Seite im Wiktionary zu erstellen, indem der Bot im Modul:languages alle Sprachen ausliest, also den Sprachcode und den Sprachnahmen, dann überprüft, ob es eine Kategorie gibt, und dann eine Seite erstellt, die uns angibt, wo Kategorien fehlen? Wenn die ergänzt sind, soll er noch einmal durchlaufen und uns dann eine Seite machen, in der tabellarisch alle im System erfassten Sprachen, deren Code und Hauptkategorien zu den Seiten aufgezählt werden. Was da inhaltlich in eine solche Seite genau hineinkommt, wäre noch zu überlegen, aber bevor ich Zeit mit unnützen Überlegungen verschwende, erst einmal die Frage: Geht das überhaupt?

11. Ich habe mir Botsoftware heruntergeladen und bekomme nicht heraus, wie ich die bedienen muss. Kannst du mir da weiterhelfen mit Tipps, wo ich das herausfinde. Ich will zwar deinem Bot keine echte Konkurrenz machen, aber es würde mir helfen, einige Massenprobleme erheblich rationeller zu lösen, wenn ich bspw. mit einem Bot abfragen kann, in welchen Dateien bestimmte Muster auftreten und mir damit spezielle Listen machen könnte, was abzuarbeiten ist. Die meisten Änderungen, die ich mache, können von einem Bot nicht geleistet werden, aber wenn der mir Checklisten machen würde, würde mir das die Arbeit erheblich erleichtern.

12. Mache bitte deine d_act etc. rückgängig, wenn das passiert ist, müssen wir die Kategorie nds-nl leerräumen indem wir die Wörter einzelnen Dialekten zuordnen. Wenn das passiert ist, kann ich dafür sorgen, dass die Wörter aus allen Dialekten in die Kategorien nds-nl und in die neu zu schaffende Kategorie nds-de kategoriesiert werden - neben der Kategoriesierung in den Kategorien für die einzelnen Dialekte. Aber das kann ich erst automatisieren, wenn diese Vorarbeiten geleistet wurden, weil es hinterher recht mühsam ist, noch die Artikel aufzufinden, in denen noch nds-nl und nicht act, drt, gos etc. als Sprachbezeichnung angegeben sind.

13. Die Grundlagen zur Ermöglichung einer Kategoriesierung der Dialekte in den anderen Kategorien wie Westfälisch, Nordseeplatt etc. ist auch bald fertiggestellt. Zudem können wir das auch bald bei der Etymologie einbauen. (Bei beidem helfen mir die Module auch ungemein, statt über gefühlt 1.000 Vorlagen zu hüpfen und diese zu ändern, brauche ich nur bestimmte Parameter zu verändern und der Rest läuft automatisch, soweit die entsprechenden Vorlagen dies ermöglichen und bis auf ein paar kleine Änderungen, die noch ausstehen, funktioniert es eigentlich schon jetzt, uneigentlich aber fehlen noch Tests und eben ein bisschen Programmierarbeit.

Du siehst, ich bin fleißig dabei, das System rund zu machen, so dass alles so weit Menschenmöglich so funktioniert wie es funktioniern soll. Und wenn du beim Artikelschreiben derzeit Fehlermeldungen erhältst oder auf Artikel mit Fehlermeldungen stößt und ich gerade nichts mache, dann suche die Fehler in den Artikeln, es sieht jedenfalls so aus (ich kann nicht alle Artikel überprüfen, deshalb gibt es da keine 100 %), als wenn alles, was ich bisher gemacht habe, fehlerfrei läuft; bei einem Fehler ist ab sofort erst einmal der Artikel selbst der Hauptverdächtige und nicht die Vorlagen und Module. Als ich viele Artikel (über 100) berichtigt habe, war der Fehler immer in den Artikeln und lag nicht bei den Modulen und Vorlagen; bei den Kategorien kann ich derzeit allerdings noch nicht sagen, warum bei einigen Fehler auftreten, ich habe erst einmal dafür gesorgt, dass die Artikel in Ordnung sind, insoweit habe ich mich noch nicht darum gekümmert, ich habe allerdings eine Vermutung, woran es liegen könnte, nämlich dass da schlicht Vorlagen bei den fehlerhaften Ausgaben fehlen, denn sonst müsste der Fehler ja überall auftreten, weil es insoweit sonst keine Besonderheiten gibt. Aber das ist eines der nächsten Probleme, die ich beseitigen will. --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:36, 25. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Spraak-Kategorien[ännern]

Mache jetzt bloß keine neuen Sprachkategorien mit dem BOT, viele Sprachnamen sind im Modul noch nicht ins Platt übersetzt, wenn du jetzt mit dem Bot neue Kategorien einrichtest, muss ich später hunderte von Kategorien von Hand löschen!!!!! Aber was anderes, kannst du in allen Artikeln Vorlagen raussuchen und ändern und zwar vom Muster {{de}} in Muster {{S|de}} und zwar für alle Sprachkode!!!, also auch bspw. {{nds}} in {{S|nds}} und so weiter? Das sind auch so Erbstücke, die mir gerade mal wieder so 200 Fehler produzieren und zwar nur mit {{de}} --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:05, 25. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Nee, dat begriep ik, dat modul:languages nog neet good is, dus daorveur gao ik met den bot nog gin kategorieën anmaken, totdat i'j zegt welke spraken good bunt. Fehler bunt ovverigens vort, dat kump deur anroop van SpraakNaam met pagename. Dat mot i'j echt neet doon in nen mal. Und ja, {{de}} umzetten met bot kan, maor dat patroon (muster) is waorskienlik nog neet spesifiek genog, wellicht Vörlaag:de: {{Ö um allenig de översettens te kriegen. Dat mot denk ik in Heufdnaamruumte en Vörlaag, der bunt al völle Ö mallen Droadnaegel (Diskusschoon) 23:14, 25. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Nachtrag: Ich habe heute ein schönes Modul gefunden, dass macht uns automatisch folgende Tabelle: Wiktionary:List_vun_de_Spraken Super, wenn wir das bisschen Text oben übersetzt haben, brauchen wir egal was wir bei den Sprachen ändern, insbesondere wenn wir neue Sprachen aufnehmen, nie wieder etwas an der Dokumentation machen - dass macht für uns der Wiki-Rechner!!!!! --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:12, 25. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Ich wollte dir das auch nur mit der Wiktionary-Seite erzählen, dass du es weißt, das auf der Spielwiese ist natürlich besser für den Bot. Was {{de}} --> {{S|de}} anbelangt, geht es nur um die Artikel, nicht um die in Vörlagen ausgelagerten Übersetzungen, die sind alle in Ordnung. Das Problem ist, dass ich es einerseits mit der Definition von SpraakNaam nicht so hinbekomme, wie ich es will, da habe ich eine echte Wissenslücke beim Programmieren, aber das zweite Problem ist, dass die alle sowieso geändert werden müssen, denn sonst haben wir keine Links zu den Artikeln, in denen die Übersetzungen für die Sprachnamen stehen und die brauchen wir, damit sich nicht-Plattsnakers mit den ganzen Sprachbezeichnungen zurechtfinden können; ich hoffe ja, dass hier auch mal Leute von anderen Wiktionaries mal was ergänzen, wenn sie etwas heraussuchen und dann müssen die sich zurechtfinden können. Aber davon ab, wir brauchen endlich ein durchgehendes Schema, damit wir etwas finden können und den Bot noch besser einsetzen können und das ist einer der Punkte, wo es noch nicht verwirklicht ist. Hast du schon wegen dem Modul geschaut, dass für Bots ist. Siehe oben auf deiner Diskussionseite, wo ich dir vieles geschrieben habe, unter anderem das mit dem Bot-Modul. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:35, 25. Sep. 2013 (CEST)[anter]


Ich habe endlich was gefunden, dass es funktioniert, dass die Vorlagen für die Sprachcode wie Vörlaag:de funktionieren: {{#invoke:language utilities|lookup_language|{{{1|de}}}|names}}<noinclude>{{langt|de}}. Kannst du mit dem Bot in allen Dateien, die schon existieren, den Inhalt durch diesen austauschen (in Vorlage {{de}} habe ich es stehen lassen, schau mal hinein), und für alle Sprachen aus Modul:languages, für die es noch keine Vorlage gibt, eine Vorlage anlegen? Aber Vorsicht, es könnte sein, dass es eine alte Vorlage gibt, die du zerschießt, wenn du existierende Vorlagen änderst, ich hatte schon mal den Fall mit to, wo ich erst den Vorlagennamen ändern musste, bevor ich daraus eine Sprachvorlage machen konnte. Außerdem habe ich gerade gesehen, dass ich unsere Kategorie:Irgendeine Sprache wunderbar zerschossen habe. Nicht dran stören, das Problem ist spätestens morgen abend nach dem nächsten BOT-Einsatz weitgehend behoben. Ich habe leider etwas Probleme mit nicht gewollten Querverbindungen, allerdings ist es reine Zeitverschwendung sie zu suchen, weil ich die Alte SpraakKatKetel durch langcatboiler, so der engl. Originalname, ersetzen will. Da werden dann auch die Module benutzt, einziges Problem, ich bin noch nicht ganz durch, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Und danke für den Boteinsatz, du hast mir damit das Ändern von locker 300 Seiten per Hand erspart, also eine lange Nachtschicht. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:28, 26. Sep. 2013 (CEST)[anter]

m, f, n[ännern]

Moin, moin. Ik heff seen, dat du een nee Artikel makt heffst. Wi nehm hier för dat Geslecht de latienschen Beteken, masculinum, femininum, neutrum, afkört m, f, n, dato kumm blot annere Beteken, wenn et in de Spraak anners is, ton Bispeel in dat Däänsch, de heff keen masculinum un femininum, dat is een Geslecht in dat Däänsch (c = commens); datt is för Lütt ut anneren Spraken beter, wiel internatschoonaler. Denn heff du ok min nee Vörlaag {{ISO}} sehn, wi heff nuh een Modul:string, do heff ik mit Str len keen Problem mehr. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:21, 28. Sep. 2013 (CEST)[anter]

de Wiktionary:Bostenen-Plattdüütsch is ut de Steentied, wi heff nuh Wiktionary:Vörlagen_-_Artikel_schrieven un jo, anno dunnemol is dat mol wohl anners wesen, aver ik heff no keen Artikel seen, wo een s un keen n is. Un wat ik seen heff, weern bannig veel Artikels. Ist ja nicht gegen dich, aber ich habe so etwas an die vier Wochen gebraucht, bis ich wusste, dass bei den Holländern da ein o statt einem n steht, oder genauer gesagt, was das o v m bedeutet. Es war ja keine Kritik an dir, es war nur ein Hinweis - und egal, was hier welche in der Steinzeit gemacht haben, das ist schon lange nicht mehr aktuell, ebenso wenig wie die Vorlagen auf der Wiktionary:Bostenen-Plattdüütsch. Und ganz klar, o versteht in Deutschland niemand, der nicht Holländisch kann, also ca. 99 % der Leute, und unser s verstehen wohl auch viele Holländer nicht, aber n ist international und das verstehen sogar viele nicht-Holländer und nicht-Deutsche, also macht es durchaus Sinn, n zu nehmen, oder?

Bitte im Moment nichts an den Artikeln gemeente und Düttschland ändern, ich programmiere gerade die Spraak-Substantiv und die Substantiv-Vorlage um. Bei der Gelegenheit schicke ich zumindest alle Substantive (die anderen Wortarten folgen später) in die Kategorie:Nedersaksies (nds-nl) und die Plattdeutschen aus de in die bisher nicht existierende Kategorie nds-de, die bisher nicht einmal einen Namen hat.

Was die ganzen Vorlagen für die Sprachen anbelangt, also bspw {{de}}, {{nds}} etc, frage ich mich langsam, ob wir die wirklich noch brauchen. Da muss ich noch ein wenig nachforschen, befürchte aber, dass wir sie wegen dem langrev noch brauchen.

Du hast doch Ahnung von Java-Programmierung: Kannst du nicht mal sehen, wie wir auch das nette Übersetzungseingabefenster bekommen, dass en in den Översetten, die bei denen natürlich translations heißen, hat? Außerdem muss da noch ein wenig umprogrammiert werden, weil die vorne die Sprachnahmen im Klartext ausgeben, wir aber über die Vorlage {{S}}. Da wäre ich dir sehr dankbar, ich komme da einfach nicht weiter, irgendwo habe ich da wohl einen Knick im Gehirn oder zu wenig Wissen, um herauszubekommen, wie die das mit dem Fenster für die Eingabe der Übersetzungen machen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:32, 29. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Alles mögliche[ännern]

Kannst du mir technisches auf Deutsch schreiben, ich verstehe zwar in etwa, was du schreibst, nur bei technischen Sachen muss ich genau verstehen, was du schreibst: Und dein Dialekt und die andere Schreibweise sind eine echte Herausforderung, so dass ich immer unsicher bin, ob ich dich richtig verstanden habe.

Was die Eingabe der Übersetzungen anbelangt, mache irgendeine .js oder wie auch immer, aber einen allgemeinen Namen, nicht auf einen Bruker. Falls du dass Ding nicht mehr ändern kannst oder nicht in eine js laden kannst, weil dir Rechte fehlen, kopiere sie erst zu dir, dann ändere sie und wenn alles läuft, kopieren ich sie dann nach deinen Anweisungen in den allgemeinen Bereich. Name vielleicht: MediaWiki:translateeditor.js ? Ich habe übrigens auch ein Modul:translations kopiert, dass uns unten auf den Seiten derzeit die schönen Fehlerkategorien macht. Das müsste in dem Zusammenhang auch umgearbeitet werden, damit es bei unserem Format für die Übersetzungen und nicht bei den englischen Format keine Fehler ausgibt.

So schnell kann ich ja gar nicht antworten, wie du mir schreibst. Eigentlich bin ich dabei, zumindest einmal die Substantiv-Vorlagen so umzuarbeiten, dass sie sich einfügen und nicht mehr die Spraak-Naam benutzen. Was die anderen anbelangt, ich stelle komplett auf die neuen Vorlagen von en um, nur bin ich damit noch nicht durch, deshalb im Moment das nebeneinander von bspw. Thema Kat und topic cat. Außerdem fehlen hier noch einige Sachen, die ich vor dem Sommer nicht geholt hatte, aber die Etymologie als neue Sache habe ich inzwischen fast reibungslos am laufen, ebenso ein paar andere Sachen. Also gibt mir ein bisschen Zeit, es sieht schlimmer aus, als es ist, aber es geht absolut nicht anders, die alten und die neuen Vorlagen harmonieren nicht wirklich miteinander, weil sie teilweise die gleichen Vorlagen benutzen, aber sie wollen sie mal in alter und mal in neuer Fassung haben - und das geht nicht. Und dumm gelaufen, aber ich wusste nicht, dass die im Sommer praktisch einen Neubau bauen.

Was die Sprachvorlagen anbelangt muss ich mir noch etwas ansehen und austesten, bevor wir sie rausschmeißen, sonst legen wir eventuell das System teilweise lahm. Aber was die Fülle der Vorlagen anbelangt, da geht demnächst auch noch eine Menge auf die Löschliste. Und ich will nach der einmaligen Übernahmeaktion auch nicht ständig schauen, ob en was neues hat oder ewig herum programmieren, sondern das Ziel, dass ich mir gesetzt habe, lautet: bis Ende des Jahres - spätestens - ein gut laufendes System, und dann gibt es vorerst allenfalls nur noch neue Vorlagen für den praktischen Gebrauch, zum Beispiel Beugen niederländischer Verben oder so ähnlich. Ich will nämlich endlich viele Wörter im System haben. Böse Zungen sollen ja behaupten, wir hätten derzeit mehr Vorlagen und Kategorien als Artikel ;) --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:00, 29. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Weiter im Text[ännern]

Meine Substantiv-Vorlagen habe ich fertig, jetzt muss ich nur noch die anderen paar Wortarten machen. Aber mal kurz zu einer Seite, die ich heute gemacht habe: Ich habe da einen Satz einfach aus dem nds-nl-Wiki kopiert, verstehe ihn aber nicht wirklich: Was heißt voedingsmiddel; Lebensmittel? Kiek mal op de Sied, ob das richtig ist, was ich da bei der Bedüden mit meiner Kopiererei angestellt habe, wenn ja, dann ist das einfacher als sich ständig selbst neue Definitionen auszudenken. Außerdem, wenn du gerade die Seite besuchst, wäre es nett, wenn du Honig auf Achterhooks eingeben würdest und dann mit Paste+Copy auf alle nds-Seiten bringen würdest - Übersetzungen nicht vergessen, aber das geht in einem Abwasch, weil als Ö-Vorlage (so etwas ähnliches sollten wir vielleicht auch bei den Varianten machen: Vörlaag:V Honnig sub). Ich jedenfalls bin für eine Einheitsrechtschreibung im Platt und je länger ich hier was mache, umso mehr. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:27, 29. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Varianten-Enn, eerdappel un anneres[ännern]

Kiek mol do rin: {{Varianten-Enn}} un denn kill se in all Artikels mit de Bot - un denn {{delete|Lacherfolg}} rinschrieven: Das ist das mit Abstand kurioseste, was ich hier bisher gefunden habe; eine Vorlage für das Gefühl, dass am Ende Enn stehen muss. --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:04, 30. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Bei eerappel weiß ich nicht, ob sich alle Varianten auf die Pflanzen, die Knollen oder beides beziehen. Außerdem bekommen wir Probleme mit den Varianten, in Nordseeplatt heißen die unter anderem Tüffel - kiek mol rin, blot för datt Woort gevt dat veer Bedüden. Ik glööv, we mütt datt so maken wie bi de Översetten, een Vörlaag {{V NAAM}} un Klappmenüs. Was denkst du? --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:11, 30. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Nur so ein Vorschlag: Kannst du nicht einmal einen Teil deiner Diskussionsseite in ein Archiv schieben, es ist inzwischen immer mühsamer, wenn man eine Überschrift ändern will, bis nach unten zu kommen.

Würdest du, wenn ich dir die Vorlagen vorbereite, zwei (oder, wenn sich die Holländer ebenso wenig wie die Deutschen einige sind, wie es heißen muss, eventuell auch mehr), Tabellenvorlagen fertig machen: Einmal eine für die Pronomen, da gibt es eine für Ostfriesisch und eine für den Rest von Norddüütschland, aber keine für nds-nl (soweit da alles gleich ist, ansonsten musst du mir für die Vorbereitung sagen, für welche Dialekte welche anzulegen sind) und eine Vorlage für die Zahlen in nds-nl, natürlich eventuell auch mehrere, wenn sich zum Beispiel, womit ich rechne, gos von den anderen unterscheidet. Insoweit brauche ich von dir Vorgaben. Ich gehe aufgrund deiner Aktivitätszeiten davon aus, dass du arbeitest, insoweit denke ich, dass ich es für dich soweit vorbereite, dass du nur noch die entsprechenden Worte in die Vorlage einsetzen brauchst; das letztere kann ich nicht für nds-nl, es sei denn, du schickst Wörterbücher ;) Es geht um folgende Tabellen: {{Pronomen-Tabell}} und {{num-nds}}. Letzte Frage: Ich gehe einmal davon aus, dass in allen Dialekten in Holland auch Akkussativ und Dativ zusammengefallen sind, ist das richtig? --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:28, 30. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Antwoort op min Diskusschoon[ännern]

Kiek do --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:59, 30. Sep. 2013 (CEST)[anter]

Ich mach jetzt keine neuen Überschrift: Die Kategorie soll natürlich Kategorie:Westfäälsch Dialekten heißen, aber ich habe das mal eingerichtet, man kann es ja bei Nichtgefallen auch wieder problemlos rückgängig machen, um zu zeigen, wie ich mir das so vorstelle. Außerdem schau dir einmal diese Seite an, da habe ich einmal mit den bereits im System vorhandenen Dialekten eine Art Kategoriebaum aufgebaut, der dem ähnlich ist, der auch in der Etymologie, hier ein Beispiel (unten auf der Seite) üblich ist. Genau das Schema will ich dann in die Etymologie-Bäume unter Nakamen, nicht Descendants, das ist noch nicht übersetzt, einfügen, was ich bei dem Beispiel auch schon gemacht habe, soweit ich definitiv wusste, wie das Wort im jeweiligen Dialekt heißt und geschrieben wird. Daran siehst du, soviel Werbung muss sein, dass ich mir schon viele Gedanken gemacht habe, wie man das Problem - viele Dialekte, keine Hochsprache - lösen kann, ohne das es ein völliges Durcheinander der Dialekte gibt; irgendwie merkt man, dass ich Jurist bin ... für alles ein Schublädchen und dann alles wohlgeordnet dahin, wo es hingehört. Ganz nebenbei: Mir ist inzwischen aufgefallen, dass mit dem System, was ich hier am liebsten für die Dialekte aufbauen will, natürlich nur, wenn ihr damit einverstanden seid, auch ein all.wiktionary betrieben werden kann, wobei all hier nicht für einen Sprachcode sondern für alle Sprachen steht. Aber keine Sorge, ich werde nds nicht umfunktionieren, nur wir haben im kleinen die Probleme, die man hat, wenn man wirklich ein wiktionary für alle Sprachen aufstellen will. Eigentlich fehlt uns nur noch die Übersetzungsfunktion vom Mediawiki, damit ein Märker den Text vom Niederländer und der Sauerländer den vom Schleswiger verstehen kann - und viele fleißige Übersetzer zwischen den Dialekten. Apropos viele fleißige Leute: Hast du eine Idee, wie wir unseren chronischen Mitarbeitermangel beheben können? Wir zwei alleine sind selbst dann, wenn wir noch so fleißig sind und auf jedes Privatleben verzichten frühestens in 2 bis 3 Jahre soweit, dass man das Wöörbook wirklich nutzen kann, also dass so viele Einträge drin sind, dass potentielle Nutzer auch das Wort finden, das sie suchen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 03:20, 1. Okt 2013 (CEST)

kreativ[ännern]

Wir haben da ein Problem mit dem Unterbringen von vielen Tabellen mit den Pronomen auf einer Seite, wenn wir die alle hübsch so machen, wie die alten Tabellen, dann gibt das eines Tages die niedersächsische Scrollweltmeisterschaft, denn 20 und mehr Tabellen untereinander ergibt eine ganz lange Seite. Aber ich habe eine Idee, wie man es bei den Pronomen machen könnte, damit die Scrollweltmeisterschaft ausfällt: Kiek mol op die Seite - Reihenfolge ist jetzt bei dem Muster einfach nur alphabetisch - was du von der Seite hältst. Außerdem habe ich noch einen dringenden Innovationsvorschlag für Achterhooks: Ihr ersetzt zee bei der 3 Pers. Mehrzahl Akk. durch eur und ihr braucht euch nie wieder Gedanken über Akkusativs und Dativ machen - ich kann die beiden im Hochdeutschen bis heute nur nach langem intensiven Überlegen auseinander halten. Bei mir ist es immer Zufall, ob da Dativ oder Akkusativ steht ... Was bedeutet das leu in Klammern in der Tabelle? Und wundere dich nicht, dass in den Tabellen auf der Seite der Genitiv fehlt, den will ich als Possessivpronomen gesondert darstellen, damit die Tabellen nicht so überfrachtet werden und weil er eben kein Personalpronomen ist. Außerdem habe ich die Vorlagenseite mal wieder etwas umgearbeitet und du kannst jetzt Vorlagen zu einzelnen Sprachen über die Sprachen selbst finden - die neuen habe ich schon dort kategoriesiert, der Rest folgt, wenn ich das Chaos weiter gelichtet habe. Und die meisten Sprachfamilien sind inzwischen auch drin, d. h. sie haben Kategorien. Ach ja, ab sofort gibt es wieder die Kategorie .... bi Spraak; den Kampf dagegen gebe ich auf .... --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:15, 2. Okt 2013 (CEST)

Mot nog n betjen breder, anders mo'j links/recht scrollen, en allenig gebroeken bi'j völle variaanten. Wieters good idee. Droadnaegel (Diskusschoon) 19:47, 2. Okt 2013 (CEST)

Bügetofeln[ännern]

Ging ja schnell mit der Einsparung des Akkusativs ;)

Lass die Aufklappmenues bitte auf 40 Breite, ich benutze derzeit ein kleines Nettbook, also das, was man so unterwegs mitnimmt und da gehen 60 über den Bildschirmrand raus. Und es müssen zwingend alle gleich breit sein, ansonsten sieht das ziemlich Scheiße aus. Wenn du es allerdings unbedingt etwas größer willst, 45 bis 50 wären auch noch ok, 60 ist allerdings eindeutig zu breit.

Und bitte alles, was nicht Nordseeplatt aus Deutschland ist, in die entsprechenden Kategorien, also Achterhooks etc. Wenn wir die Sprachcode umstellen und das derzeitige nds herabstufen zu nds-nn oder so ähnlich müssen die ganzen Kategorien umbenannt und verschoben werden, viele Verknüpfungen neu gemacht werden, weil sie sich ja auf das nördliche deutsche Platt beziehen. Ganz ehrlich, ich habe keine Lust, dann Achterhooks, Tweants etc. ständig auszusortieren und für die auch alle Verknüpfungen neu zu machen. Und unter nds-nn oder wie es immer heißen wird, also Nordseeplatt willst du wohl Achterhooks nicht haben, oder? Außerdem, es sind die ersten sprachbezogenen Vorlagen, die jetzt über das System laufen: Wenn du mal in die Kategorie:Achterhooks hineinsiehst, ist links eine Liste mit Kategorien neben dem Infokasten.

Unten steht da jetzt was von Vorlagen, nachdem ich eben die Kategorien eingerichtet habe. Da findest du alle Vorlagen, die für Achterhooks sind, derzeit allerdings nur genau eine. Aber da kommt ja mit der Zeit einiges dazu, z.B. Verbbeugung, Possessivpronomen, Deklination von Substantiven und Verben etc. etc. Und ich finde dieses System gut, denn auf Dauer kann ich nicht im Wiktionary eine Liste anlegen, in der alle Vorlagen zu den einzelnen Sprachen aufgeführt sind; die würde irgendwann riesig werden und dann steigt da kein Mensch mehr durch.

So, ich freue mich, dass wir auch Tweants haben, aber du hast noch nichts zu meiner Idee mit den vielen Klappmenüs bei "ik" gesagt, um nicht die Seite mit Tabellen zuzuballern, oder einer endlosen Reihe von Klappmenüs zusätzlich zu der Aufzählung der Varianten, ich finde, beides kann man gut in einem machen und es ist auch benutzerfreundlicher, denn wenn er seinen Dialekt heraussucht, hat er gleich auch die Tabelle, ohne noch zu einer anderen Stelle scrollen zu müssen.

Und das werden noch viel mehr Klappmenues, ich suche gerade entsprechende Tabellen für andere plattdüütsche Dialekte in Deutschland und für unsere pdt's.--Joachim Mos (Diskusschoon) 00:09, 3. Okt 2013 (CEST)

Bot-Bedarf[ännern]

  1. {{Thema Kat|xx|Europa}} -> {{topic cat|xx|Europa}}
  2. {{Thema Kat|xx|Afrika}} -> {{topic cat|xx|Afrika}}
  3. {{Thema Kat|xx|Kontinenten}} -> {{topic cat|xx|Kontinenten}}
  4. {{Thema Kat|xx|Staaten vun Europa}} -> {{topic cat|xx|Staaten vun Europa}}
  5. {{Thema Kat|xx|Belgien}} -> {{topic cat|xx|Belgien}}
  6. {{Thema Kat|xx|Vereenigt_Königriek}} -> {{topic cat|xx|Vereenigt_Königriek}}
  7. {{Thema Kat|xx|Aggregaattostand}} -> {{topic cat|xx|Aggregaattostand}}
  8. {{Thema Kat|xx|Andorra}} -> {{topic cat|xx|Andorra}}
  9. {{Thema Kat|xx|All_Themen}} -> {{topic cat|xx|All_Themen}}

Wenn du so freundlich wärst: und hinterher bitte Bescheid geben, ich lösche dann die überflüssigen Dateien. Danke --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:04, 3. Okt 2013 (CEST)

Nesting un Editor[ännern]

Es gibt ein neues Fremdwort im Plattdüütsch: Nesting, ich habe nämlich keine Lust wie mancher örtlicher Heimatverein mir krampfhaft neue Wörter auszudenken, nur damit sie "Original Plattdüütsch" sind - und niemand versteht, was damit gemeint ist, weil es wie der Ackersnacker für Mobiltelefone keinen rechten Sinn ergibt; wäre Plattdüütsch heute eine ganz normale Umgangssprache auch im Computerbereich, gäbe es längst Nesting als Fremdwort. Vielleicht schließt du dich mir an und definierst entsprechend das ganze auf Nedersaksies.

Zum Übersetzungseditor:

Vielleicht hast du es schon mitbekommen, ich habe ihn kopiert und auch schon teilweise angepasst. Es gibt aber Probleme, die eindeutig meine Programmierkenntnisse überschreiten:

1. Neddersakssch, wie ich es als Nesting genannt habe, wird alphabetisch eingeordnet, soll aber vorne stehen.

2. Er findet zwar die Übersetzungstabelle zum Schreiben auf dem Server, wenn sie im Artikel steht, aber nicht, wenn sie als Vörlaag abgelegt ist.

3. Gibt es eine im Artikel befindliche Übersetzungstabelle, und zwar genau eine, und eine in eine Vörlaag ausgelagerte, schreibt er zielsicher eine Übersetzung, die bei der Vörlaagtabelle eingegeben wird in die Tabelle, die sich im Artikel befindet - was er natürlich nicht soll.

4. Er akzeptiert nicht unser {{S|Sprachcode}} als Sprachbezeichnung, genauer gesagt, er kommt dann ins Tüdeln, bekommt es nicht richtig hin.

5. Es gibt auch noch ein Modul, dass Fehler in den Übersetzungen aufspürt und ensprechende Fehlerkategorien macht, auch mit dem haben wir Probleme aufgrund unserer Formatierungen.

Da du ja mit dem Bot das alles hinbekommst, vermute ich einmal, dass du zumindest das Problem mit dem Schreiben in die als Vörlaag ausgelagerten Översettentabellen hinbekommst, sprich den Code entsprechen modifizieren kannst. Hier wäre eine Schleife notwendig, die erkennt, dass die entsprechende Tabelle ausgelagert ist und dann entsprechend diese Datei zum Schreiben benutzt. Oben im Editor ist was mit wikiaps definiert, ich vermute, da ist die Modifikation vorzunehmen, es steht da was mit "this.page", in der Gegend ist wohl der Code zu modifizieren.

Bei der Sortierungsfunktion für die Översettentabelle müsste das Alphabet insoweit umgangen werden, dass Neddersakssch vor AA kommt. Auch insoweit reichen meine Programmierkenntnisse in Java leider nicht aus - und gleich mal gefragt: Gibt es die Möglichkeit eine Debugger wie in C++ Laufen zu lassen, bei dem ich die Werte der Variablen und Konstanten auslesen kann und Step bei Step vorgehen kann, um Fehler im Code zu finden? Ich mache hier gerade teilweise einen Blindflug beim ändern, weil ich nicht weiß, welchen Inhalt die Variablen und Konstanten haben, insoweit habe ich natürlich auch Probleme beim Umschreiben, denn wenn man nicht einmal weiß, wie die Översettentabelle für den Editor formatiert ist, wenn er sie sich vom Server holt, dann wird es schwierig Schleifen umzuschreiben, soweit nicht dieses Wissen im Einzelfall unerheblich ist.

Ich selbst habe den Editor bisher so angepasst, dass ich die engl. Sperren (die kennen ja inzwischen nur nds-nl und nds-de) herausgeholt habe, alle bisher von uns für die einzelnen Dialekte verwendete Code implementiert habe - das engl. commens habe ich durch lat. utrum ersetzt und ansonsten vor allem Ausgaben für die Nutzer übersetzt. Außerdem schreibt er inzwischen Ö statt t in {{Ö|irgendeincode|irgendeinwort}}. Damit bin ich aber noch nicht ganz durch, da ist noch einiges zu machen.

Konkrete Frage: Kannst du die beiden erwähnten Modifikationen programmieren, also einmal, dass er auch die ausgelagerten Übersetzungstabellen zum Beschreiben findet, und zum anderen, dass er Neddersakssch immer als erste Übersetzung bringt. Auf den Strich, der unsere Übersetzungstabellen bisher ziert, will ich wegen der dann einfacheren Programmierung verzichten, aber es wäre gut, wenn wir es hinbekommen, dass die Übersetzungen fett dargestellt werden. Wenn das zu aufwendig ist, vergiss es. Und noch eines: Oldplattdüütsch und Mittelplattdüütsch sollen am Ende von Neddersakssch mit der Bezeichnung Olle Spraakformen, so stelle ich mir das jedenfalls vor, so dass (ohne die Übersetzungen dargestellt) sich folgendes Schema ergibt:

  • Neddersakssch:
    Achterhooks: ...
    Drèents: ...
    weitere ...
    Olle Spraakformen:
  • Middelsakssch: ...
    Oldsakssch: ...
  • Afrikaansch: ...
  • Ainu: ....
  • weitere ...

Anmerkung: Mit den Punkten ist das jetzt hier anders, irgendwie macht er das hier nicht so wie in den Tabellen, ist aber für das Schema jetzt egal.

Unsere Form der Sprachbenennung mit {{S}} will ich unbedingt behalten, denn wenn wir irgendwann auf Mehrdialektigkeit umstellen, könnten wir {{S}} in Verbindung mit einem Cookie dazu nutzen, dass der User die Ausgabe in seinem Dialekt erhält. Ansonsten müssten wir in jeder Übersetzungstabelle alle Bezeichnungen in der jeweiligen Sprache haben. Das viel mir soeben ein, insoweit, falls Widerspruch zu oben, gilt dies hier.

Zum Schluss zwei konkrete Fragen:

1. Übernimmst du die Umprogrammierung des Editors in den genannten Punkten.

2. Wenn du es übernimmst: Wo soll ich ihn dir hinladen, damit du daran arbeiten kannst? Meine Idee: Bruker:Droadnaegel/Editor.js, derzeit befindet er sich in Mediawiki:Editor.js

3. Und noch einmal meine Frage von oben: Gibt es einen Debugger, mit dem ich Javascripte auf dem Wikiserver (vor allem MediaWiki und Modul) laufen und debuggen kann, ähnlich wie bei der C++-Programmierung auf meinem Computer? Und wenn ja, welchen und wo bekomme ich den her? Möglichst unentgeltlich.

Ansonsten, zu deiner Information, werde ich als nächstes vor allem erst einmal die bestehenden Vorlagen zu den einzelnen Sprachen in die diesen zugeordneten Kategorien ablegen und dabei auch die Vorlagen so überarbeiten, dass sie einheitlich aussehen und da, wo notwendig, diese als Klappmenüs umarbeiten. Und ich werde bei den anderen Kategorien die Vorlagen bearbeiten und auch nach und nach, wenn die älteren Vorlagen nicht mehr benutzt werden, diese löschen, damit wir die Altlasten erst einmal aus dem System haben. Die Spezial:Spezialsieden sind teilweise derzeit praktisch kaum nutzbar, weil da zu viele ausgediente Seiten gelistet werden. Da du den Klappmenüs bei den Pronomen unter den Varianten nicht widersprochen hast, gehe ich inzwischen davon aus, dass du damit einverstanden bis, es so zu machen. Das gleiche will ich auch bei den Zahlen machen, damit wir auch dort nicht ellenlang eine Tabelle unter der anderen haben; falls neben Pronomen und Zahlen weitere spezielle Tabellen insoweit zu umfangreich sein sollten, soll dies auch dort geschehen. Ich denke, dies ist eine gute praktische Lösung für das Problem, dass die Seiten sonst kaum noch lesbar sind, wenn wir solche Tabellen anbieten, ohne sie als Klappmenüs bei den Varianten unterzubringen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:01, 6. Okt 2013 (CEST)

nds-nl[ännern]

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich habe gesehen, dass du immer noch nds-nl als Sprachcode benutzt; wenn wir den als Gruppencode für alle niederländischen Dialekte benutzen wollen, geht das nicht, denn die Gruppencode funktionieren wie Sprachfamilien, wenn ich den code zu einem Gruppencode umfunktioniere, ergibt dies Fehlermeldungen (habe ich nach der Umstellung von wep zum Gruppencode mehr als genug gehabt, ich kenne das Problem also aus Erfahrung), wenn hier Artikel unter dem Gruppencode als Sprachcode existieren. Dann bekommt man die nette rote Schrift "Skriptfehler"; du musst dich also entscheiden, entweder du gibt die Begriffe nur unter dem Code für den jeweiligen Dialekt ein oder du kannst die Gruppe nds-nl, in der dann die holländischen Dialekte alle verzeichnet sind, vergessen, weil ich garantiert hier keiner Änderung zustimmen werde, die in knapp 60 Artikeln und den zu nds-nl gehörenden Kategorien absehbar eine Fehlermeldung produzieren; und nachdem ich eine Unzahl von Beipässen in den Vorlagen (Motto: Wir basteln uns die 10 Vorlage statt es einmal richtig zu machen.) beseitigt habe, bin ich auch strikt dagegen, wieder damit anzufangen, die Vorlagen zu umgehen, um bestimmte Effekte hinzubekommen. Wenn das häufiger gemacht wird wie in der Vergangenheit steigt da nämlich irgendwann wieder niemand mehr durch das Vorlagenwirrwarr durch.

Bei den Kartoffeln habe ich übrigens nds-nl rausgeholt, weil da schon alle holländischen Dialekte aufgezählt sind. Für Urkers, das keinen offiziellen Sprachcode hat (die Zuteilung eines Sprachcodes wurde von der SIL vor ein paar Jahren abgelehnt), habe ich den Sprachcode nds-us gemacht. Damit kann man ab sofort Urkers auch seperat erfassen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:04, 12. Okt 2013 (CEST)

nds-nn und anderes bei der Gelegenheit[ännern]

Ich nehme das jetzt auf meine Kappe und stelle nds auf nds-nn Nachtrag: das war ein Aussetzer von mir, nds-on ist der neue Code, weil Oostnordseeplattdüütsch; kleiner Aussetzer von mir, wollte es zunächst Nordnordseeplatt nennen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:58, 13. Okt 2013 (CEST) um; ich habe gesehen, dass du den Code schon verwendet hast, obwohl er noch nicht eingerichtet ist. Aber eine Bitte: Ändere du nicht nds in nds-nn, weder von Hand noch mit dem Bot, es sei denn, du bringst zugleich die ganzen Formartierungen und alles andere, z.B. die Varianten und die Übersetzungen in einem Artikel in Ordnung. Ich will jeden Artikel von Hand umstellen, denn dann habe ich alle Artikel erst einmal in der alten Kategorie Plattdüütsch, so dass ich weiß, welche ich noch nicht bearbeitet habe. (Ich kann mir zwar auch was schöneres vorstellen, als über 1.000 Artikel von Hand umzustellen, aber anders bekommen wir die ganzen Fehler nie heraus, die trotz deines sehr sorgfältigen Bot-Einsatzes unvermeidbar nichtsdestotrotz noch in den Artikeln sind. Sortiere bitte, wenn du MULT benutzt, nds unter O ein, ich werde auch das Plattdüütsch als Bezeichnung für den Oostnordseedialekt ändern, denn Plattdüütsch ist schließlich alles und wieso soll der Norden als einziger Dialekt unter Plattdüütsch laufen und alle anderen unter ihren Herkunftsbezeichnungen. Das kann ich auch nicht einsehen, nicht nur du, wie ich vermute.

In allen Artikeln sollen zukünftig die plattdüütschen Bezeichnungen unter einer Sprachbezeichnung laufen, und zwar in Form der Aufzählung, egal, wo es gesprochen wird. Ich habe nach dir die acht geändert, schau dir das einmal an, was ich da geändert habe. Wenn dieses Schema eingehalten wird, ist das Schreiben der Artikel relativ arbeitssparend, denn man muss nicht immer wieder das gleiche im gleichen Artikel untereinander angeben. Wenn die Worte abweichen, was ja bei Substantiven generell so ist, weil man sie in Holland klein, in Deutschland groß schreibt, kann man gut formatierte Artikel gut mit Paste und Copy vervielfältigen; Beispiel: Nordseeplatt Tüffel. Holländisch unter anderem eerpel. Einfach Tüffel öffnen, kopieren, eerpel zur Erstellung öffnen, den Text aus Tüffel hineinkopieren, die Sprachcode (Oben bei der Sprachangabe, unten ggfs. bei den Kategorien), eventuell das Geslecht, und die Mehrzahl ändern, speichern, fertig; allerdings Vorsicht: wenn da die Etymologie, Synonyme und so weiter angegeben sind, die können regelmäßich nicht 1:1 übernommen werden. Ich habe mir dieses System auch deshalb ausgedacht, damit wir mit möglichst wenig Arbeit möglichst viele Artikel erstellen können können.

Ich werde bei der Umnstellung zugleich systematisch alle Übersetzungen in Vorlagen verschieben, damit endlich nicht mehr mehrere Versionen für die Übersetzungen existieren und das hinzufügen weiterer Übersetzungen nur noch in einer Datei erfolgen muss.

Wenn du weitere Dialekte aufnimmst, bitte immer auch die Varianten und die Übersetzung ergänzen, letzteres ist deshalb wichtig, damit jemand, der bspw. ein engl. Wort in Achterhooks wissen will, dieses auch in den Übersetzungen findet und sich nicht erst über andere Dialekte bis nach Achterhooks durchklicken muss.

Bei inzwischen umfangreichen Varianten bin ich auch dazu übergegangen, diese in Vorlagen V ... zu verschieben, weil wir hier zwar nicht ganz so extrem, aber trotzdem das gleiche Problem wie bei den Übersetzungen haben, dass nämlich ohne die zentrale Datei eine Unzahl von Artikeln geändert werden muss, wenn ein weiterer Dialekt hinzukommt. Ich bitte auch dich, dies so zu handhaben, damit ich beispielsweise bei der Revision aller nds-Artikel nicht eine holländische Variante übersehe.

Ich werde in den nächsten Tagen noch die Kopiervorlagen in Wiktionary:Vörlagen_-_Artikel_schrieven noch entsprechend ändern, damit das Ganze für dich und andere einfacher ist, praktisch nach zu vollziehen.

Und sehe bitte das Ganze nicht wieder als einsame Entscheidung von mir an; fast alles was anders ist, ist alte Erblast. Außer die Verschiebung auch von Varianten in Vorlagendateien, der Möglichkeit, gleich lautende, aber verschiedene Wörter zu trennen, und dem nds-nn, welches ich gleich einrichten werde, ist da oben jetzt nichts bei, was ich mir in der letzten Zeit ausgedacht habe, um Probleme, die in der Praxis aufgetaucht sind, zu lösen. Alle weiteren Änderungen bei den Artikelvorlagen, die ich in der letzten Zeit gemacht habe, sind nur Abrundungen dessen, was ich schon vorher gemacht habe; kurz gesagt, es gab noch einige alte Vorlagen, die noch benutzt werden, und die ich noch nicht so modifiziert hatte, dass sie zu den neuen Vorlagen passen.

Zum Editor: Zunächst muss ich einmal sagen, dass ich es etwas seltsam finde, dass du mitten in meinen Text hineinschreibst, obwohl Slomox den wahrscheinlich noch gar nicht gelesen hat. Ich habe, um dies ausdrücklich zu sagen, kein Problem damit, wenn du was kritisches dazu schreibst, aber bitte nicht in dieser Form meine Texte auseinanderreißen, wenn ich jemandem anderen etwas schreibe. Und warum hast du mir deine Einwände nicht vorher geschrieben, nachdem ich dich gefragt habe, ob du den Editor ändern kannst und würdest. Ab und zu freut man sich, wenn man eine Antwort bekommt, und sei es nur der Hinweis, dass der andere leider nicht sofort antworten kann: Dann weiß man zumindest, woran man ist und muss nicht rätselraten, warum man keine Antwort bekommt, obwohl man eine konkrete Frage gestellt hat. Nach deinen Ausführungen auf Slomox Diskussionsseite eine weitere Frage: Wenn man darauf verzichtet, dass der Editor bei nicht in Vorlagen ausgelagerte Übersetzungen aktiv wird, ist dann das Umprogrammieren in deinen Augen immer noch so kompliziert oder denkst du, dass ist relativ einfach machbar. Ich kenne mich leider nur mit C aus, aber da zumindest wäre dies kein Problem; notfalls würde ich die Dateinamen in den Artikeln ändern, damit das Programm besser dies Dateien findet, zum Beispiel statt "Ö Waterkant sub" "ÖDatei Waterkant sub". Und dass sich dann Redirdects verbietet, versteht sich nach meiner Meinung von selbst; obwohl, das könnte man auch noch programmieren: If redirekt lies Dateinamen und öffne die Datei statt der Redirektdatei. Aber für wie machbar hältst du diese modifizierte Idee? Um Antwort wird diesmal ausdrücklich gebeten.

Noch eines: Derzeit steht in den Artikeln oben nur beispielsweise: "Achterhooks, Tweants, Veluws"; ich würde gerne da noch vorschreiben, dass es Plattdüütsch ist, da wir noch kein Übersetzungsfunktion haben, in der Form: "Neddersakssch/Nedersaksies: Achterhooks, Tweants, Veluws" Was hältst du von dieser Idee? Es wäre zwar etwas Programmieraufwand bei den Vorlagen, aber ich denke, dass ist eine gute Idee insoweit, als nicht jedem sofort klar ist, dass das alle plattdüütsche Dialekte sind, Deutschen dürfte Achterhooks etc nicht unbedingt ein Begriff sein, Holländngegebebern so manche deutsche Dialekte völlig unbekannt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:41, 13. Okt 2013 (CEST)

Ich habe die leste Zeit nich viel Zeit gehabt um zu reagieren, Joachim, und auch noch versucht um einiges hier zu schreiben, wie die Thema-Kategorien, statt zu diskutieren.
Um mit das Letzte an zu fangen, finde ich prima, ich habe hier: Bruker:Joachim_Mos/Präsentationsseite_2#Platz_f.C3.BCr_totale_Zustimmung.2C_vernichtende_Kritik_und_nat.C3.BCrlich_alles.2C_was_zwischen_den_beiden_Extremen_m.C3.B6glich_ist schon angegeben dass es besser ist eine Hauptsprache an zu deuten im heading. Ich bin auch immer damit einverstanden gewesen um Wörter nach Dialekte ein zu teilen, das Problem war (und ist) die einteilung in Nedersaksies / Plattdüütsch. Ich glaub dass wir für nds-kode kein Plattdüütsch als Name nehmen sollten, da identifizieren die Leute aus NL sich nich mit. Neddersakssch ist prima, dann kann man Plattdüutsch noch immer für nds-de Einteiling benutzen. Dass müsste eigenlich auch für Kategorie:Plattdüutsch so sein, umbennen ist besser.
Langsam wird dat Chaos weniger, es gibbt aber noch mehere Sachen die ich noch nicht so gut finde, dazu werde ich später noch was sagen. Aber ich will nicht alles auf einmal ännern, dass endet in eine Situation wo nichts mehr komplett ist. Also ich werde zuerst die nds-nl-Wörter in Dialekte eindorden, und parallel auch noch mit dem Bot (noch) mehr standardisieren, oder/und alte Vörlagen heraus holen. Danach, wenn wir ne mehr oder weniger Standardsituation haben, können wir weiter gehen um das was ich noch verbessern möchte zu ännern. Droadnaegel (Diskusschoon) 18:28, 14. Okt 2013 (CEST)

Offen gestanden habe ich mir noch keine wirklichen Gedanken gemacht, wie nds, nds-de und nds-nl zukünftig als Klarnamen heißen sollen. Plattdüütsch ist aber dabei das Unwort des Jahres, sprich, absolut nicht brauchbar. Auch in Deutschland identifizieren die meisten mit dem Begriff nicht die niedersächsischen Dialekte insgesamt sondern nur mit ihrem eigenen Dialekt, kurz gesagt, für einen Hamburger ist Plattdüütsch Hamborgisch, für einen Mecklenborger Mecklenborgisch und für einen Münsterraner der Münsterländer Dialekt. Im Hochdeutschen werden alle Dialekte in der Regel auch als Niederdeutsch, Plattdüütsch: Nedderdüütsch bezeichnet, aber davon halte ich auch nicht viel, denn es baut einen Gegensatz zum Begriff Hochdeutsch auf und suggeriert einen Zusammenhang mit dem Deutschen, der so Sprachhistorisch nicht gegeben ist, wie es der Begriff bei einer oberflächlichen Betrachtung, wie sie viele ja nur vornehmen, nahe legt. Erst wenn man die Geschichte kennt, erschließt sich einem die wahre historische Wortbedeutung, aber diese Geschichtskenntnis ist bei den meisten schlicht nicht vorhanden. Rein logisch müsste man, wenn man das auch auf andere Dialekte und Sprachen überträgt, auch Englisch, Holländisch und Flämisch sowie wahrscheinlich das Friesisch in die Gruppe der niederdeutschen Sprachen einordnen, denn die Trennung von denen vom Niederdeutsch erfolgte später als die Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch; es gibt insoweit nur eine Einschränkung, als dass nach Ansicht mancher Wissenschaftler sich erst das Friesisch abgespalten hat und das Angelsächsisch diesem näher steht als dem Niederdeutschen, also Angelsächsich letztlich ein friesischer Dialekt ist. Aber wie dem auch sei, für uns hier bedeutet dies, dass allein der Begriff Nedderdüütsch da eine Richtung in den Köpfen vieler reinbringt, der eher geeignet ist, Irrtümer hervorzurufen.

Ich bin daher für ein plattdeutsches Wort mit dem Sinn Niedersächsisch, Sächsisch, weil es die Sprache der Sachsen ist, Nieder, weil es später noch eine Trennung im Sächsischen gegeben hat, nämlich in Nieder- und Obersächsisch.

Das weitere Problem ist, dass in Deutschland zumindest im Norden (ich kenne nicht alle Dialekte, deshalb "zumindest") das "k" auch entfallen ist; genau heißt das heute Neddeersas'sch oder Neddersasch, da gibt es zwei Schreibweisen, ausgesprochen liegt es aber dazwischen; mein Neddersaksch ist ehrlich gestanden ein Kunstwort, damit Holländer das Wort noch intuitiv verstehen können, denn in Neddersaksies ist das "k" ja noch voll enthalten. Was mir aber insoweit nicht ganz klar ist, ist die Frage, ob Neddersaksies nun eine Bezeichnung der Sprache in holländischem Plattdüütsch oder aber in niederländisch ist. Daher erst einmal meine Frage an dich: Ist Neddersaksies ein Begriff aus den holländischen Dialekten und zwar ein ursprünglicher, also kein Lehns- oder Fremdwort aus dem Niederländisch.

Zu den Optionen der Benennung, wie ich sie vor dem Hintergrund meines derzeitigen Wissensstandes sehe:

nds: Dieser Code sollte eine Bezeichnung erhalten, deren Sinn sich für alle intuitiv erschließt, die Platt sprechen, egal, welchen Dialekt sie sprechen. In Ermangelung einer gemeinsamen Hochsprache hätte ich insoweit auch kein Problem damit, ein Kunstwort im Rahmen einer imaginären Hochsprache zu schaffen, das für alle verständlich ist, wie beispielsweise mein Neddersaksch, wobei es natürlich nicht genau so aussehen müsste.

nds-de und nds-nl: hier würde ich die Bezeichnung für nds mit einem Zusatz benutzen, der klarstellt, dass es sich räumlich nur auf ein bestimmtes Gebiet bezieht, eben Holland oder den Rest. Dänemark können wir insoweit durchaus unter den Tisch fallen lassen, da sich das Sprachgebiet auf Nord-Schleswig bezieht, das egal wie man es nun politisch bewerten mag, zumindest im Hinblick auf das Plattdeutsch schlicht ein Teil von Schleswig insgesamt ist; die Teilung ist nur staatsrechtlicher Natur, und es ist zudem ein Sprachmischgebiet (dort wird traditionellerweise Niederdeutsch, Hochdeutsch, Friesisch, ein Dänischer Dialekt und Hochdänisch gesprochen, wie übrigens in Südschleswig auch. Ich könnte mir insoweit eine technische Lösung vorstellen, beispielsweise "nds (Niederlande)" und "nds (Deutschland)" wobei nds noch durch den Namen wie bei nds zu ersetzen wäre und für Niederlannde und Deutschland auch noch zu überlegen wäre, wie man es dann auf "Platt für alle Dialekte" benennt.

Außerdem müssen wir hier noch eines bedenken: Egal, ob es eines Tages eine Übersetzungsfunktion gibt oder nicht, Kategorien können wir nicht in verschiedenen Übersetzungen anbieten, wenn die Plattdüütsch heißt, heißt die durchgehend Plattdüütsch, wenn die Niedersaksies heißt, heißt die durchgehend Niedersaksies; nur in den Kategorien selbst können wir überhaupt Übersetzungen in verschiedene Dialekten anbieten, zum Beispiel bei den Erläuterungen zu der Kategorie. Allenfalls können wir, wenn es zu weit auseinander geht, mit Redirekt arbeiten, dass also, wenn jemand bspw. Kategorie:Plattdüütsch eingibt, er automatisch bei Kategorie:Neddersaksch oder wie wir es auch immer benennen werden, landet. Das selbe gilt sinngemäß auch bei den Vorlagen und Artikeln, aber bei den Artikeln sind verschiedene Dialekte kein Problem, das ist sogar der Sinn der Veranstaltung, insoweit die Leute zu den verschiedenen Übersetzungesmöglichkeiten hinzuleiten, aber bei den Kategorien würde dies unweigerlich ins absolute Chaos führen und ihren Sinn völlig in das Absurde verkehren, obwohl, technisch wäre das machbar, man könnte durchaus nicht nur unter eine Kategorie packen, sondern parallele Kategorien eröffnen, bspw. Tallen und Spraken, aber das ergäbe letztendlich, wenn alle Dialekte erfasst sind, über 30 parallele Kategoriebäume, also den nackten Wahnsinn in natura, denn jeder Artikel müsste in jedem der 30 parallelen Kategoriebäume kategoriesiert werden, die meisten Angaben der Kategorien unter den Artikeln wäre dann erheblich länger als der Artikel selbst.

Jetzt habe ich nicht nur dir was geschrieben, sondern auch etwas laut nachgedacht, weil ich mir selbst noch nicht so ganz klar bin, wie die Lösung aussehen könnte, aber um das Ganze auf einen kurzen Nenner zu bringen, wir brauchen für nds eine Klarnamenbezeichnung, die alle verstehen und mit der sich alle identifizieren können und für nds-de und nds-nl nach meinem Gefühl eher eine davon abgeleitete technische Bezeichnung mit einem Zusatz, damit intuitiv für jeden klar ist, dass es sich um eine räumliche Unterteilung handelt, auch wenn er in einem Zusammenhang nur den Klarnamen und nicht den Code dabeistehen hat, beispielsweise in Listen, in denen nur die Klarnamen der Kategorien aufgeführt sind. Ob sich da nun alle so ohne weiteres auch auf der Gefühlsebene so ohne weiteres identifizieren können, ist für mich teilweise ein zweitrangiges Problem, absolute Nichtidentifizierung wäre zwar ein Problem, da schalten die Leute ab, bevor sie gemerkt haben, dass auch sie gemeint sind, aber ob sie das nun im Einzelfall gut finden oder nicht, ist eher nicht das Problem, sondern eher, dass sie schnell intuitiv begreifen, dass sie und ihr Dialekt ebenfalls gemeint sind/ist. Und einige unzufriedene Lokalpatrioten gibt es immer, da brauchen wir uns gar nichts vorzumachen, das ist einfach so; und die werden, egal, wie wir es machen, irgendwann anfangen, hier loszumotzen.

Zum Schluss vielleicht noch ein Gedanken: Vielleicht sollten wir insoweit einfach einmal eine Diskussionsseite machen und auch die Leute von den beiden Wikis bitten, da mitzudiskutieren und vor allem Vorschläge zu machen, wie die Namen aussehen könnten; ich denke, die sind ebenfalls in dem Thema irgendwie drin und vielleicht hat einer von denen sogar eine bessere Idee als wir beide. Und das Problem ist zwar im Moment noch nicht hochaktuell, aber absehbar in ein bis zwei Monaten, denn dann spätestens sind nds und nds-nl frei und dann ist es soweit, dass wir die Kategorien endgültig entsprechend benennen müssen, um sie benutzen zu können. --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:45, 18. Okt 2013 (CEST)

Holländische Enten[ännern]

Soweit ich es anhand des ndl-nl-Wikipedia herausbekommen konnte, habe ich es gemacht, aber den Rest bei den holländischen Enten musst du machen --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:30, 14. Okt 2013 (CEST)

Die holländischen Vögel rufen auch nach der persönlichen Betreuung durch dich. nds-nl-Wikipedia ist eine gute Quelle für die Einzahl, aber nicht für Geschlecht und Mehrzahl :( --Joachim Mos (Diskusschoon) 08:26, 14. Okt 2013 (CEST)

Überarbeitung[ännern]

Erst einmal: Super, dass du den Fehler mit List vun Themen gefunden hast, ich weiß nicht, aber da hatte ich wohl ein Brett vor dem Kopf, ich habe da schon ziemlich lange erfolglos gesucht.

Ich habe bis auf Burundi und Cloppenburg alle Toponyme soweit fertig. Ich habe dabei immer ins nds-nl.wikipedia geschaut, um die Varianten für die holländischen Dialekte zu haben; soweit die meisten Dialekte und das holländische genau die gleiche Bezeichnung haben, habe ich auch ohne das im nds-nl.wikipedia eine Bezeichnung für den jeweiligen Dialekt angegeben ist, diese Bezeichnung genommen, da ich davon ausgehe, dass nicht plötzlich in Urkers bspw. der Staat Togo anders benannt wird als im Rest von Holland und im Falle von Togo sogar im Rest von mehr als halb Europa, soweit sie die lateinische Schrift benutzen. Trotzdem wäre es mir lieb, wenn du noch einmal nachschauen würdest, ob dabei Fehler passiert sind. In der Kategorie Kategorie:Oostnordseeplattdüütsch Toponymen findest du alle bisher von mir überarbeiteten Artikel die du durchschauen kannst und zwar bisher die Buchstaben A bis C, ich sage dir Bescheid, wenn die nächsten Buchstaben soweit sind. Ich gehe auch davon aus, dass ich bis du dies hier liest, Burundi und Cloppenburg fertig habe. Bei den Städtenamen würde ich dich zudem bitten, diese zu ergänzen.

Noch ein Wort zu den Auslagerungen: Ich habe auch konsequent alle Varianten so wie die Översetten ausgelagert, wenn es unterschiedliche Bezeichnungen gibt; bei den Överstetten sind die Bezeichnungen nie in allen Sprachen gleich, so dass ich sie generell ohne Ausnahme auslagere, bei den Varianten kommt es aber vor, dass sie in allen Dialekten gleich sind (Besipiel: Botswana), da lagere ich sie dann nicht aus. Die Idee der Auslagerung ist, um das noch einmal klar zu benenne, falls dir das so nicht inzwischen bekannt ist, ist die, dass wir nicht ständig mehrere Artikel ändern müssen, wenn an den Varianten oder den Übersetzungen etwas geändert werden muss oder diese durch weitere Einträge ergänzt werden; das wurde in der Vergangenheit bei den Übersetzungen, Varianten in dieser Form, dass es dort auch passieren konnte, gab es damals noch nicht, gerne vergessen, so dass es hier bei einigen Worten eine Unzahl von verschiedenen Übersetzungsdaten gab, statt dass in jedem Artikel jede bekannte Übersetzung drin stand, standen in der einen ein paar Übersetzungen, in der anderen andere und in der dritten noch andere usw. Deshalb bitte ich auch dich, dies konsequent zu machen, damit die Fehlerhäufigkeit insoweit abnimmt.

Ansonsten wünsche ich dir ein schönes Wochenende. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:37, 19. Okt 2013 (CEST)

Änderung der Grundformverweise mit BOT[ännern]

Schön deine Änderungen, es gibt nur ein kleines Problem: Du hast die falsche Vorlage erwischt: Es müsste {{Grundfoorm-Spraak-Substantiv}} sein, du hast aber {{Grundfoorm-Substantiv}} benutzt, jetzt fehlt überall die Angabe der Sprache. Es gibt da noch ein kleines Problem: Wenn du jetzt einfach wieder diese austauscht, gibt das in einigen Artikeln Fehler, weil beide schon benutzt werden und unterschiedliche Funktionen haben, nämlich mal die Sprache anzugeben und mal nicht, je nachdem, ob der Plural noch eine 2. Bedeutung hat. Aber da das selten ist, ändere einfach, ich habe schon eine Idee, bei welchem Artikel dem der Fall ist, nämlich Ööster. Und ansonsten kann ich mich nicht erinnern, dass dem der Fall ist. Und zur Form noch: Es gibt jetzt auch eine Bedüden-Nr, bei Substantiven und dem Grundformverwies-Substantiven ist die schon eingebaut, bei den anderen Wortarten noch nicht. Die brauchen wir, weil häufiger das Geschlecht und die Pluralform verschieden sind; dem ist in deutschen Platt leider häufiger der Fall. Kurz und gut, bitte ändere das wieder und denk an Ööster, das darfst du entweder nicht ändern oder musst hinterher die Änderung von Hand rückgängig machen, mehr Fälle fallen mir nicht ein. Dort kannst du auch die Anwendung der Bedüden-Nr. einmal in der Praxis sehen. Schau auf jeden Fall auch einmal auf die Seite Wiktionary:Vörlagen - Artikel schrieven, bevor du die Änderung vornimmst. Da habe ich in letzter Zeit auch einiges geändert, damit die Seite aktuell ist, und da wird sich in der nächsten Zeit auch noch einiges Ändern, weil ich derzeit auch dabei bin, die allgemeinen Vorlagen für die Artikel abzurunden, dass heißt, sie in ihre vorläufig endgültige Form zu bringen. Außerdem gibt es noch ein paar Sachen, die noch auf der Seite fehlen, dass betrifft insbesondere die Übersetzungen und zwar genauer gesagt, es fehlen vor allem noch Erläuterungen zu den Vorlagen. Tut mir ja Leid, ich habe mich sogar über deine Änderungen sehr gefreut .... und dann fiel mir der Fehler auf. Aber so etwas passiert eben manchmal, und ich werde garantiert nicht den ersten Stein schmeißen, dafür habe ich selbst schon zu viele Fehler gemacht. Aber ändern musst du es trotzdem.

Ich habe das jetzt wieder korrigiert, war aber ziemlich verwirrend: Grundfoormverwies-Substantiv muss Grundfoorm-Spraak-Substantiv werden, wo es auch noch Grundfoorm-Substantiv gibt. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:41, 19. Okt 2013 (CEST)

Bei der Gelegenheit: Wenn ich auf die Seite Spezial:Toletzt_ännert gehe, bekomme ich deinen Bot nicht weg, auch wenn ich sage: Bot nicht wiesen. Ich weiß nicht warum dem so ist, kannst du da mal etwas machen, denn ich kann, wenn du mit dem Bot fleißig warst nicht mehr sehen, ob da ein Dritter was geändert hat, und was die gemacht haben, würde ich schon gerne sehen können, und dann stichprobenhaft kontrollieren können. Aber wenn dein Bot am Werk war, ist der Plan gestorben, weil ich deren Änderungen dann praktisch nur noch durch Zufall finde. --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:44, 19. Okt 2013 (CEST)

Der Bot hat keine sogannte Bot-flag, kann ich auf Meta anfragen, aber dann werden alle Änderungen default versteckt sein. Vielleicht hilft es schon wenn du in die Liste von letzte Ännerungen die lütte Ännerung nicht wiest. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:41, 19. Okt 2013 (CEST)
Sieht gut aus. Das mit den Vorlagen einmal mit Spraak und einmal ohne Spraak ist wegen den Überschriften, die ohne Spraak im Namen braucht man nicht häufig, aber ab und zu, wenn zwei Wörter aus verschiedenen Wortarten gleich geschrieben werden, weil sonst im Inhaltsverzeichnis eine Sprache doppelt auftauchen würde. Und noch seltener passiert es, dass beide Worte die gleiche Wortart sind, aber trotzdem nichts miteinander zu tun haben, deshalb die Möglichkeit, die Worte zu nummerieren. Bei manchen Sprachen braucht man diese Funktion nie, bei anderen aber häufiger. Also kurz gesagt: Grundsätzlich bis auf wenige Ausnahmen muss immer Spraak im Namen der Vorlage sein, der Rest sind Spezialfälle.

Aber wie heißen eigentlich Achterbeen in den niederländischen Dialekten? .. im Niederländisch selbst wird das ja nur klein geschrieben. Ich sitze gerade daran und bin gleich mit der plattdeutschen Version soweit fertig. Vielleicht ergänzt du die achterbeen in den Varianten und den Übersetzungen in den niederländischen Platts und dann sollen sie ewig im Wiktionary ruhen, bis sich jemand findet, der Lust auf Achterbeen hat. Wir haben nicht einmal ansatzweise einen Grundwortschatz aber so "wichtige" Wörter wie Achterbeen und die Bezeichnung für irgendeinen Mooshaufen im Moor, bei dem ich bevor ich den Artikel bearbeitet habe, nicht einmal wusste, dass es dafür ein Wort in irgendeiner Sprache gibt. Manchmal frage ich mich wirklich, was hier einige im Kopf hatten, solche Wörter ziemlich zuerst zu erfassen statt erst einmal einen Grundwortschatz aufzubauen. Aber durch die Artikel muss ich jetzt auch erst einmal durch ...

Ich habe gesehen, nds-nl ist leer, aber was soll da künftig rein, auch in nds-de und wie sollen nds, nds-de und nds-nl heißen. Zerbrich du dir bitte mal den Kopf darüber, ich habe dafür im Moment keinen Kopf. Ich habe mir da was aufgehalst, sämtliche nds-Artikel von Hand umzustellen, aber es muss sein ... Also in 10 Min. kannst du an die Achterbeen. Und bitte auch die Pluralformen erfassen, noch einmal alles durchgehen, um dann für die Plurale alle einen Artikel mit Grundformverweis zu machen, da streike ich! --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:04, 20. Okt 2013 (CEST)

zu Tjapp: Keine Ahnung, ich kann kein Plautdietsch, aber mein Gefühl sagt mir, da ist was falsch. Versuch das doch mal über das Internet rauszufinden, wenn du nicht fündig wirst, lösche alles in den Artikeln, die bestehen bleiben, was falsch sein könnte, und den anderen verpasse ein delete. Besser löschen als was falsches; und das ist garantiert nicht das erste, was rausfliegt, ich habe hier schon sehr viele zum Teil gravierende Fehler einfach gelöscht. Kurz, ich schaue immer erst nach, ob ich noch was retten kann und wenn ich die Infos nicht bekomme, also nicht klären kann, wie es richtig sein muss, wird gnadenlos gelöscht. Alles andere hat keinen Sinn. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:14, 20. Okt 2013 (CEST)

achterbeen[ännern]

Ich will ja nicht meckern, aber doch eine Anmerkung: Schau dir die achterbeen, nachdem ich sie noch einmal geändert habe, an: Immer bei den nds-Artikeln die Varianten angeben und die Übersetzung immer bei der ersten Sprache, nicht bei der zweiten, damit wir da ein einheitliches Muster drin haben, so das die Nutzer nicht suchen müssen. Sinn der Variantenangabe ist es, dass man einen Überblick über die verschiedenen Dialekte hat, dass man die Wörter vergleichen kann, also schnell feststellen kann, wo Unterschiede und wo keine sind, und damit man schnell zwischen den verschiedenen Dialekten und den Ausführungen dazu, die bisher allerdings in der Regel eher sehr dürftig sind, wechseln kann. Bei den Übersetzungen stehen zwar auch noch einmal alle Dialekte, aber die müssen schon deshalb auch da rein, weil die Ö-Datei ja für alle Artikel, auch die in fremden Sprachen genutzt werden; aber innerhalb des Niedersächsischen will ich es den Nutzern zum einen einfacher machen, aber auch Übersichten bieten, die ihnen helfen, sich mit der Sprache und den verschiedenen Dialekten zu befassen - und da sind solche Übersichten gut. Und beim Artikelverfassen hilft das auch sehr, man sieht seht gut, wo noch was fehlt ohne lange suchen zu müssen. Und mit Paste&Copy sind die Dinger auch schnell gemacht.

Allerdings bin ich noch am überlegen, ob wir bei den weiteren Sprachen nicht statt der Übersetzung einen Link machen, damit man schneller zur Übersetzung kommt. Die Übersetzungen bei jeder Sprache zu machen, ist schlecht, wie ich gemerkt habe, bei vielen Sprachen braucht es dann ewig, bis die Seite geladen ist. Deshalb bin ich dazu übergegangen, die Übersetzung nur noch beim ersten einzulinken. Was meinst du, sollten wir da eventuell bei den weiteren Sprachen einen Link machen, damit die Nutzer besser zur Übersetzung navigieren können? Ich habe dabei an einen nicht ganz echten Navtable gedacht, also eine Leiste, die zwar so aussieht, auf der sich aber nur ein Link befindet, der zur wirklichen Übersetzungstabelle führt; die Leiste, wegen dem Wiedererkennungswert. --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:56, 20. Okt 2013 (CEST)

Rechtschreibfragen[ännern]

werden Adjektive, die sich auf Sprachen beziehen, im Niederländischen genauso wie im englischen groß geschrieben? Wenn ja, gilt dies auch für die niedersäksischen Dialekte? Aktuelles Problem: Vörlaag:Ö_düütsch_adj --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:37, 20. Okt 2013 (CEST)

Ja, wird gross geschrieben, wie in nl: en en: Droadnaegel (Diskusschoon) 22:08, 21. Okt 2013 (CEST)

Ist es korrekt, dass Düütschland in allen holläündischen Dialekten "Duutslaand" heißt und geschrieben wird, wenn ja, werde ich den entsprechenden Artikel anlegen? --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:38, 20. Okt 2013 (CEST)

Ja, Duutslaand of Duutsland. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:05, 21. Okt 2013 (CEST)
  • Was zu deinem Bot, den ich nicht bei toletzt ännert wegfiltern kann: Ich habe etwas auf folgender Seite gefunden: https://www.mediawiki.org/wiki/API:Edit Das legt nahe, dass du einen Bot-Flag bei den Änderungen mit dem Bot setzen musst, ich vermute, dass du den nicht setzt und deshalb der Filter nicht funktioniert. Ich stehe zwar noch am Anfang, wirklich zu verstehen, wie das Ganze mit den Bots funktioniert, aber offensichtlich reicht es nicht, sich über einen Bot-Account einzuloggen, sondern der Bot muss durch den Flag dem System sagen, dass es ein BOT ist, der die Änderungen vornimmt; ich vermute, dass, wenn du den BOT-Flag setzt, mein Problem gelöst ist. Bitte überprüfe dies. --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:14, 21. Okt 2013 (CEST)
Nee, dat is neet t probleem. Bi'j API anroop steet de botvlagge wal, maor Naegelbot is neet in de Bot-brukersgruppe: bot users. Dat is Naegelbot op nds-nl wiki wal, maor hier gif t gin burokraoten, dus dan zol ik dat op meta:Steward requests/Bot status an motten vraogen. Daorveur mot hier op wiktionary dan wal konsensus bestaon. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:05, 21. Okt 2013 (CEST)


Nur kurz: Ich habe jetzt alle Toponymen von A bis F von nds auf nds-on umgestellt. Kannst du dir die, soweit noch nicht geschehen, alle anschauen und die Übersetzungen in die holländischen Dialekte machen?

Niederländer und andere Nationalitäten[ännern]

Hallo, ich habe gerade diese Seite entdeckt: Nederlaander

Ich hätte da eine Bitte an dich, mache bitte auch die Varianten und die Übersetzungen, ich füge dann, wenn ich mit den restlichen 900 ++ nds fertig bin, gerne die deutschen Dialekte hinzu, aber ehrlich gesagt, ich habe dann bestimmt keine Lust mehr, immer noch die ganzen Dateien für die Varianten und die Übersetzungen hinzuzufügen. Die alle bei der Umstellung von nds zu nds-on, frs und nds-ol zu machen, nervt mich jetzt schon völlig, nachdem ich gerade erst einmal ca. 10 % der Artikel umgestellt habe. Aber wir brauchen die Dateien, sonst haben wir auf Dauer noch erheblich mehr Arbeit, wenn man im Einzelfall 10 oder 20 oder im Extremfall sonst 50 oder 60 Dateien ändern muss, nur weil eine Übersetzung oder ein weiterer niedersächsischer Dialekt bei einem Wort dazukommt.

Und was die Kategorie anbelangt, bin ich der Meinung, dass wir auch Wörter wie Niederländer, niederländisch, also die alle mit dem Land zu tun haben, in die Kategorie Kategorie:xx:Landesnamen, hier also bspw. Kategorie:act:Nedderlannen aufnehmen sollten, denn da sollte nach meiner Meinung alles rein, was sich auf das Land bezieht, also Artikel und Kategorien. Zu deiner Information: Eine Kategorie:Nedderlannen gibt es bereits, nur bin ich noch nicht bei N mit den Toponymen, deshalb noch nicht die entsprechenden Unterkategorien für die einzelnen Sprachen und Dialekte.

Im übrigen bin ich mit allen plattdeutschen Toponymen bis einschließlich dem Buchstaben K jetzt durch, es fehlen wie immer meistens die holländischen Dialekte, soweit ich dies nicht dem nds-nl.wiktionary entnehmen konnte. Aber es wäre trotzdem gut, wenn du einmal schauen würdest, ob das alles so richtig ist, denn manchmal habe ich den Rest ergänzt, nach dem Motto, wenn alle Hollandplattdüütschen und die Niederländer (damit meine ich jetzt nur die, die nur Niederländisch sprechen) sich über die Schreibweise einig sind, dann wird das nicht gerade bspw. im Urkers anders sein. Allerdings habe ich das nur da gemacht, wo es schon fast ein Weltwunder wäre, wenn es anders wäre, außerdem kann natürlich nicht überprüfen, ob ich nicht aus dem nds-nl.Wikipedia Fehler übernehme; bei den anderen, nds.Wiktionary, habe ich das schon gehabt und zum Glück rechtzeitig bemerkt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:22, 5. Nov. 2013 (CET)[anter]

Erst nach dem Schreiben des vorhergehenden gesehen, dass du die Kategorie für die Niederlande unter anderer Bezeichnung noch ein 2. Mal erstellt hast. Ist mir egal, in welchem Dialekt der Name ist, aber führe sie bitte in eine Kategorie zusammen. Danke Noch was zu deiner Info: Ich habe für etliche Länder schon Landeskategorien gemacht, wo es noch keinen Artikel gibt, und zwar wegen den Sprachen, bspw. Kategorie:Spraken vun Nedderlannen, ich weiß, böse Falle, aber ich bin nicht auf die Idee gekommen, dir das ausdrücklich mitzuteilen, Entschuldigung; das konntest du natürlich nicht wissen. Also kurz und gut, es kann sein, dass zum Namen eines Landes hier noch kein Artikel vorhanden ist, aber eine Kategorie für das Land, weil es bereits dafür Unterkategorien gibt, so dass ich die Kategorie bereits einrichten musste. --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:26, 5. Nov. 2013 (CET)[anter]

Mal:V[ännern]

Schön, aber ich kapiere nicht so ganz, wofür die gut sein soll; kannst du mir das irgendwie etwas nachvollziehbarer machen, zum Beispiel anhand eines Beispiels. --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:47, 6. Nov. 2013 (CET)[anter]

Alles zurück, ich bin ja experimentierfreudig und habe es jetzt begriffen; nur eines: Könntest du das [bewark variaanten] so machen, dass es hochgestellt neben der Überschrift Varianten steht? Das fände ich vom Layout her besser als eine weitere Zeile. Dafür muss wahrscheinlich die Überschrift für die Varianten in die von dir gemachte Vorlage, aber das ist im Gegensatz zu den Översetten, von denen es mehrere Dateien geben kann, bei den Varianten kein Problem. Ich bin jedenfalls begeistert!!! (und ärgere mich, dass ich nicht schon längst selbst auf diese Idee gekommen bin! denn jetzt müssen schon wieder rund 150++ Dateien geändert werden, wo das noch nicht so gemacht ist) --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:09, 7. Nov. 2013 (CET) PS: In Libyen lasse ich die Überschrift weg, wenn du es geändert hast, müsste es mit der Überschrift Varianten sein, kontrolliere es bitte. Danke --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:13, 7. Nov. 2013 (CET)[anter]

Kannst du mir bitte einmal erklären, warum du das Layout für die Varianten geändert hast, aber vor allem, warum du es für Deutschland anders machst als für Holland? Zwei verschiedene Layouts in einer Vorlage, so etwas ist für mich überhaupt nicht mehr nachvollziehbar. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:02, 11. Nov. 2013 (CET)[anter]
Ich weiss nicht was du meinst: [1], en [2] habe ich noch nie geännert. Auch Deutschland habe ich noch nie editiert. Das einzige was ich gemacht habe ist im V-Vörlaag die "bewarken" text neben der Überschrift gesetzt, wie du gefragt hast. Und nachdem mit bot die ~150 Artikel nach V-Vörlaag umgesetzt. Droadnaegel (Diskusschoon) 17:34, 18. Nov. 2013 (CET)[anter]
Du hast 1. die Nummerierung durch Punkte ersetzt und 2. für Deutschland die Klarnamen, für Holland die {{S}} benutzt. Damit haben wir für Deutschland keine, für Holland Links bei den Dialektbezeichnungen. Das mit den Punkten können wir meinetwegen so lassen, aber bei den Dialektbezeichnungen brauchen wir Einheitlichkeit, womit sich die Frage ergibt, wie machen wir es. Nach meiner Meinung können wir zwar Links machen, dann musst du aber mit dem Bot die bereits bestehenden Varianten-Vorlagen ändern, damit wir nicht schon wieder zwei verschiedene Versionen haben. Das gleiche gilt für die Punkte statt Nummern. Außerdem: Wir haben jetzt viele Dateien, welche noch nicht die {{V}} verwenden, kann man da was mit dem Bot machen? Zu deiner Info: Wiktionary:Vörlagen_-_Artikel_schrieven#Varianten Hier siehst du, wie ich es bisher in über 100 Artikeln gemacht habe, die natürlich alle bei einer Änderung des Layouts geändert werden müssten. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:05, 20. Nov. 2013 (CET)[anter]

Vörlaag:etyl, Modul:Modul:etymology_language[ännern]

Moin, ich habe eine große Bitte an dich. Die Vorlage etyl funktioniert so, das auf die Eingabe im Artikel {{etyl|grc|wep-m}} eine Kategoriesierung in der Kategorie:Mönsterlannsch Begrepen ut de Ooldgreeksch erfolgt. Gebe ich weitere Parameter ein, bleibt es dabei. Bsp: {{etyl|grc|wep-m|nds-ol}} ergibt ebenfalls nur eine Kategoriesierung in der Kategorie:Mönsterlannsch Begrepen ut de Ooldgreeksch, benötigt wird in diesem Falle aber eine Kategoriesierung in den Kategorien: Kategorie:Mönsterlannsch Begrepen ut de Ooldgreeksch und Kategorie:Oldenborgsch Begrepen ut de Ooldgreeksch. Wie du mich inzwischen kennst, reicht mir das letztlich auch nicht, wenn ich bpsw. {{etyl|grc|wep-m|nds-ol|frs|nds-on|wep-o|wep-s|wep-w}}, soll es für jeden Sprachcode hinter grc natürlich eine Kategoriesierung geben. Und 7 reicht mir auch nicht, am besten unendlich viele, falls es programiertechnisch nicht anders geht, aber das man zumindest 20 eingeben kann. Ich bin nicht gut genug, so etwas mal eben zu programmieren, habe derzeit auch nicht den Kopf dafür, warum, kann ich im Internet nicht schreiben, du weißt, NSA, BND und andere lesen mit, und außerdem will ich endlich mal nds in nds-ol, frs etc. umstellen, genauer gesagt, damit fertig werden und es sind noch mehr als 800 Artikel, die ich nicht nur umstellen muss, sondern in der Regel auch noch berichtigen, die Varianten- und Übersetzungsvorlagen machen, usw. Es wäre daher klasse, wenn du die Vorlage und das Modul umprogrammieren könntest, denn ich brauche bei meiner Arbeit bei einigen Artikeln die erweiterte Fassung. Würdest du das machen? Ach so, wenn du in Äthiopien schaust, siehst du, dass ich es dort schon so {{etyl|grc|wep-m|nds-ol|frs|nds-on|wep-o|wep-s|wep-w}} eingegeben habe, derzeit leider natürlich ohne jeden Effekt in die gewünschte Richtung, nur die Münsterländer erscheinen unten in den Kategorien. Grüße Joachim

Ik hebbe wat veraanderd, no buntmeerdere spraoken meugelik. Better? Droadnaegel (Diskusschoon) 18:16, 7. Jun. 2014 (CEST)[anter]
Danke schön --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:18, 7. Jun. 2014 (CEST)[anter]

Admin, Fehler bei den Kategorien und gebrauchte aber nicht eingerichtete Kategorien[ännern]

Admin: Nachdem ich auf unbekannten Wege meine Adminrechte verloren habe, habe ich auf der Seite Wiktionary:Adminkandidaturen für die Form halber mal kandidiert, um dann die Wiedereinräumung der Admin-Rechte zu beantragen. Ich möchte dir vorschlagen, dass du das auch machst, damit du problemlos gesperrte Seiten bearbeiten kannst, ohne dass sie dir jemand entsperren muss. Zu Administrieren ist ja hier nicht viel ;)

Außerdem habe ich leider erst jetzt gemerkt, dass mir bei den Kategoriennamen leider die hochdeutsche Rechtschreibung unterlaufen ist und das ist heftig, weil es so viele Kategorien gibt, in denen das Wort vorkommt, hochdtsch: Staat, Staaten, Niedersächsisch dtsch. Schreibweise: Staat, Staten, also nur ein "a" im Plural. Beim Wikipedia wäre mir das ja egal, aber als Wörterbuch .... Kann man da etwas mit dem Bot machen, sonst wird es hart, sehr hart .... Ich könnte mir selbst in den Hinter beißen ...

Schau einmal auf diese Seite: Spezial:Wünschte_Kategorien. Rot heißt schlicht, dass ein Artikel, Vorlage oder Kategorie auf eine nicht existierende Kategorie verweist. Problem: ein Teil des rots (selten) sind Fehler in den Dateien, bspw. die Öllern nicht benannt, nicht in Platt übersetzt etc, aber auch schlichte Schreibfehler, aber die meisten Kategorien fehlen schlicht. Frage: Boteinsatz möglich? denn es geht hier um bummelig 2.000 Kategorien, die gemacht werden müssen. Gefühlt habe ich da schon 1 Mio von Hand gemacht, tatsächlich wohl eher so etwas um die 1.000 im Laufe der Zeit, aber es wird nicht weniger, sondern immer wieder mehr.--Joachim Mos (Diskusschoon) 20:43, 7. Jun. 2014 (CEST)[anter]

Fehler - Brauche eine Idee[ännern]

Hallo: In der Datei: Vörlaag:Ö Water bekomme ich immer wieder Skriptfehler. Die Fehlermeldung lautet: "Die Zeit zum Ausführen von Skripten vorgesehene Zeit ist abgelaufen." Hast du eine Idee, wie man diesen Fehler vermeiden kann?

Außerdem möchte ich dich noch einmal bitten, als Admin zu kandidieren, damit du die Adminrechte bekommst und damit die Dateien bearbeiten kannst, die für normale Brukers wegen der Vandalismusgefahr geschützt sind. Wenn ich wieder einmal ausfalle sollte, hast du sonst ein Problem, denn derzeit ist hier außer mir niemand mit Adminrechte aktiv. --Joachim Mos (Diskusschoon) 08:12, 15. Jun. 2014 (CEST)[anter]

vun/van[ännern]

Da ich leider weder Holländisch noch die nds-nl Dialekte kann, muss ich dich leider bitten, einmal die Bedüden von vun/van unter Berücksichtigung der deutschen Wortbedeutungen im de.Wiktionary, falls du auch Französisch, Englisch oder andere Sprachen kannst, auch unter Berücksichtigung dieser Sprachen, auseinander zu ziehen, damit wir entsprechend viele Übersetzungsvorlagen {{Ö vun (??????)}} anlegen können. Da scheitere ich wegen mangelhafter Fremdsprachenkenntnisse. Zudem: Da ich Probleme habe, die Definitionen zu verstehen, wenn die in Achterhooks sind, wäre es nett, wenn du für die Begriffe wie anduden, bezit, herkumste und weitere Begriffe, die du verwendest, Artikel mit Variantenvorlage und Übersetzungsvorlage mit den Übersetzungen ins Hochdeutsch anlegen würdest, da ich ansonsten nicht sicher bin, ob ich die Begriffe richtig verstehe und deshalb eventuell Fehler bei der weiteren Bearbeitung mache. Und kannst du mir, wenn du fertig bist, eine kurze Rückmeldung geben? Ich würde dann anduden etc. in die deutschen Dialekte übersetzen. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:53, 5. Jul. 2014 (CEST) Nachtrag: in nds-on sind die Bedeutungen von vun wie bei Hochdeutsch von, in frs und nds-ol muss ich noch herausbekommen, wo es auch van und wo es vun heißt, daher fehlen sie noch, aber die Bedeutung ist wie bei nds-on. --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:58, 5. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Vörlaag:act Kardinaltalen[ännern]

Kannst du bitte einmal diese Vörlaag ergänzen? Vörlaag:act Kardinaltalen Nicht vom Blau täuschen lassen, es fehlen jede Menge Zahlen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:28, 5. Jul. 2014 (CEST)[anter]

v/m[ännern]

Du musst mir etwas im Niederländisch erklären: Es gibt dort die Angabe "v/m" also femininum/masculinum. Bedeutet dies, dass das gleiche Wort ganz normal als weibliches oder männliches Wort benutzt wird, also so wie jedes nur männliche oder nur weibliche Wort auch, nur ist eben beides möglich, oder ist es wie in den skandinavischen Sprache, in denen es neben femininum und masculinum auch das utrum gibt, also ein weiteres, selbständiges grammatikalisches Geschlecht? --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:56, 9. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Moi Joachim,
Historisch besehen gab es 3 Wortgeschlechte: m, f und n (mannelijk, vrouwelijk und onzijdig), mit unterschiedliche Fälle. Im Laufe der Zeiten sind die Fälle für Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ gleich geworden, auch für Mehrtall. Und damit war das Artikel für m und f immer 'de' , für n immer 'het'. Auch Adjektiv für m und f ist gleich. In Possesivpronomen oder Personalpronomen machen die meiste Leute aus den Niederlanden auch kein Unterschied mehr, aber manche Leute aus Belgien, und manchmal in ambliche Sprache gibt es noch ein Unterschied: de stad en haar inwoners (historisch correct, BE, zwanghafter als in NL), de stad en zijn inwoners (auch akzeptiert in Nl). Also, abhängig welches Wörterbuch man einsieht kann man m, v, v(m) oder v/m (historisch f, aber m auch akzeptiert), und o finden, oder nur (de), (het). Im Alltagssprache haben die meisten Leute (die kein nds beherrschen, wo es noch 3 Geschlechte gibt), keine Ahnung ob ein Wort m oder f ist, nur Unterschied mit n ist wichtig Droadnaegel (Diskusschoon) 21:31, 9. Jul. 2014 (CEST)[anter]
::Moin, Danke. --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:19, 10. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Ich habe mal wieder[ännern]

etwas neues zum Programmieren: Da du Niederländerder bist, bekommst du natürlich auch ein niederländisches Beispiel ;) Kiek mal in'e Artikel: geboorte Wenn du die Deklinitionen aufschlägst, siehst du folgende Zeile: geboorten, geboortes, das Problem ist hier, dass das ein Link statt zwei Links ist. Hast du eine Idee, wie man es programmieren kann, dass trotz einer Eingabe |Substantiv-Plural=geboorten, geboortes im Quelltext zwei Links geschaltet werden, also zu geboorten und zu geboortes, egal, ob nun ein Modul oder eine Vörlaag das auseinander zieht. Eine solche Möglichkeit würde viel, sehr viel Arbeit bei der Eingabe sparen, denn das Problem besteht nicht nur bei Vörlaag:nl Deklinatschoon Substantiv, sondern bei vielen bereits bestehenden Vorlagen und noch äußerst vielen mehr, die noch gemacht werden müssen. Ansonsten müsste man immer jeden Begriff, den man eingibt, in eckige Klammern setzen, Aufzählungen kommen selten, aber leider immer wieder einmal vor und sind dann unvermeidbar. Wenn du eine Idee hast und diese auch noch obendrein umsetzen würdest, wäre ich dir sehr dankbar angesichts von weit mehr als noch 700 Artikeln, die ich noch von nds auf nds-ol etc. umändern muss, und dabei so gut wie immer noch Varianten-Dateien und in den meisten Fällen Översetten-Dateien anlegen muss. Noch ein kleines Problem dabei: Manche Begriffe bestehen aus 2 und mehr Wörtern, bspw. gjuha katalane, da dürfen natürlich nicht 2 Links entstehen. Bisher habe ich zwar, soweit ich mich erinnern kann, noch nie den Fall gehabt, dass zwei solche Zweiwörterbegriffe vorgekommen sind, also nach dem Muster gjuha katalane, gjuha katalane, aber langsam bin ich mir sicher, dass die Frage nicht ist, ob es so etwas gibt, sondern, wann wir den ersten Fall haben. Das Komma als Trennungszeichen mit notfalls auch mehr als einem Leerzeichen (Tippfehler) dahinter, sollten daher also als Trenner zwischen den Begriffen gelten, nicht Leerzeichen alleine. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:38, 11. Jul. 2014 (CEST)[anter]

ich glaube dass das jetzt gut funktioniert. War ein Bisschen schwieriger als erwartet, weil ein Fehler in Wikimedia dafür sorgt dass mann kein 'replace' mit zweimal ein '['-Zeichen machen kann. Ich habe jetzt ein sub-Vorlage benutzt um um den Fehler herum zu Programmieren, ohne dass mann das sieht im Deklinationsvorlage. Droadnaegel (Diskusschoon) 16:44, 12. Jul. 2014 (CEST)[anter]
Super, die Funktion kannte ich noch nicht. Das selbe Problem taucht leider in verschiedenen Vorlagen auf. Danke --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:48, 13. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Deklinatschoon Substantiv[ännern]

Moin, ich hätte da mal wieder so eine Idee: Kannst du nicht auch so eine Deklinationsvorlage wie diese: Vörlaag:nds-n Deklinatschoon Substantiv für Achterhooks machen? Name wäre dann: Vörlaag:act Deklinatschoon Substantiv und die Kategorie, in die sie kommt: Kategorie:Achterhooks Substantiven Bügetofel Vörlagen Wenn du die Deklination auch in anderen Dialekten aus Holland kennst, hätte ich nichts dagegen, wenn du da auch entsprechende Vorlagen machen würdest. Ich habe auch schon welche für da, nl und einige Sprachen mehr gemacht, aber bei vielen unseren Dialekten scheitere ich leider daran, dass ich nicht weiß, wie es geht, und keine Bücher habe, die es wissen.

Noch eine kleine Warnung: Mir ist aufgefallen, dass viele Übersetzungen von Sprachbezeichnungen in den verschiedenen Sprachen, die wir wohl etwas naiv aus dem englischen Wiktionary als richtig kopiert haben, falsch geschrieben sind: Im Englischen schreibt man bekanntlich Sprachnamen groß, das machen im en.wiktionary wohl auch viele, wenn sie bspw. die dänische Übersetzung eingeben, nur die und viele andere schreiben es klein. Und die Jungs sind so konsequent, dass sie dies nicht nur bei Sprachen machen, die in lateinischer Schrift geschrieben werden, sondern bei allen Schriftsprachen, die Groß- und Kleinbuchstaben kenne, egal, ob griechische oder kyrillische Schrift oder was sonst. Kurz gesagt: Wenn wir irgendwo etwas machen, müssen wir immer auch überprüfen, ob die Groß- und Kleinschreibung stimmt, und ich denke, dies gilt nicht nur für die Namen von Sprachen, sondern auch andere Wörter, die nach der gleichen Logik dann klein statt groß geschrieben sind. Wenn du also Übersetzungen bearbeitest oder Artikel über Wörter aus anderen Sprachen, überprüfe bitte immer zugleich, ob die Rechtschreibung stimmt. (Jetzt weiß ich auch, warum die im englischen Wiki neuerdings eine Warnung haben, dass ein Wort groß geschrieben wurde, wenn man in das Eingabeformular ein groß geschriebenes Wort eingibt!) --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:57, 13. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Koor[ännern]

Kannst du bitte vorsichtshalber die Übersetzung in nl überprüfen: Koor Die Erklärung im nl.wiktionary ist ziemlich dürftig. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:30, 19. Jul. 2014 (CEST)[anter]

wagen angeblich Synonym von act etc von auto, vielleicht noch 2. Bedeutung im Sinne von Wagen ohne Motor, kannst du den Artikel entsprechend bearbeiten und die nds-nl-Dialekte hinzufügen? --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:01, 19. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Multi-Dialekt[ännern]

Ich habe gerade mal wieder einen Artikel, in dem wir für die Bedüden sowohl eine Definition in Achterhoogs und eine in Nordniederdeutsch haben. Was hältst du davon, wenn wir die Möglichkeit schaffen, dass man sich wie bei Wikimedia seine/n Dialekt/Sprache, in der man dann die Ausgaben bekommt, angeben kann. Ich habe auch schon eine Idee, wie man dies realisieren kann, könnte also einen Programmablaufplan machen, aber habe dabei die Schwierigkeit, dass ich bspw. nicht weiß, wie ich es so programmiere, dass ein Cockie auf der Festplatte des Benutzers gespeichert wird und das dann, wenn er unsere Wöörbook aufruft, ausgelesen wird. Wir bräuchten ein Modul, dass die Sprachesteuerung übernimmt und dann würde ich Templates über die switch-Funktion machen, die dann dafür sorgen, dass der Begriff, bspw. Bedüden, Deklinatschoon, Synonymen etc. bzw. die Definition einen Begriffs (Bedüden) in dem jeweiligen Dialekt/Sprache ausgegeben wird. Als Defaultsprache sehe ich Nordniedersächsisch mit deutscher Schreibweise, aber nicht aus Patriotismus, sondern weil dieser Dialekt die meisten Sprecher besitzt. Außer entsprechende Texte in allen Dialekten würde ich zudem noch Däänisch, Deutsch, Niederländisch dazunehmen, weil das einerseits die 2. Muttersprachen der meisten Sprecher sind, und weil viele zudem leider nicht mehr richtig plattdüütsch können, Leute, die es (wieder) lernen wollen, verstehen sonst nicht unsere Angaben, und zudem Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch, weil zum einen dies die wichtigsten Weltsprachen sind, und zum anderen weil es in Nord- und Südamerika nach wie vor nicht ganz wenige Plattschnacker gibt, die aber kein Deutsch, Dänisch oder Niederländisch mehr können. Die hätten dann auch eine Chance, hier etwas zu verstehen. Die Arbeitsaufteilung können wir so machen, dass ich erst einmal eine Projektseite erstelle, auf der ich dann einen ersten Entwurf der Programmablaufpläne erstelle, so dass wir eine Diskussionsgrundlage haben, wenn die soweit stehen, schlage ich vor, dass du ein Modul programmierst, dass eine Auswahl der Sprache/des Dialektes ermöglicht, und das abgefragt werden kann, wenn unsere Seite aufgerufen wird, welche Sprache/Dialekt sich der Nutzer ausgewählt hat. Und dann bräuchten wir nur noch ein Template, dass wie bei den Varianten einen preload ausführt und schon kann es bei den Bedüdens, Hinweisen und Anmerkungen losgehen. Nur die Templates wie {{Bedüden}}, {{Översetten}}, also letztlich vor allem die mit Überschriften, müssten wir einmalig von Hand ändern, weil da macht es keinen Sinn, dass jeder Nutzer sie ändern kann. Das selbe gilt sinngemäß für Vorlagen wie "Spraak-Substantiv", weil da die Überschriften integriert sind.

Zeitlich sehe ich es so, dass wir derzeit Sommer haben, also es im Anfang ganz gemütlich angehen lassen, aber zum 1.1.2015 sollten die Module und Vorlagen (preload) fertig sein, damit man dann anfangen kann, die verschiedenen Übersetzungen einzugeben. Bis dahin habe ich hoffentlich auch die ganzen Artikel, die noch nds als Sprachbezeichnung haben, aufgelöst, so dass ich dann auch anfangen kann, weitere Worte aufzunehmen und dann wäre es nicht schlecht, wenn ich dann auch auf die Multi-Dialekt-Ausgabe zurückgreifen könnte.

Was hältst du von dieser Idee? --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:43, 19. Jul. 2014 (CEST)[anter]

Vörlaag:m[ännern]

Die muss auf #wiederleiden mention bleiben, das ist sowieso eine alte Vorlage, die raus kann, so wie {{f}} un {{n}}, es kann sein, dass noch einige Dateien (Artikel, Vorlagen etc.) auf diese zugreifen, aber das muss dann dort geändert werden. Ich habe mich schon auf die Fehlersuche gemacht, aber das ist in solchen Fällen schwierig, sie zu finden. Bisher habe ich noch keine gefunden, daher will ich abwarten, bis ich irgendwo einen Fehler sehe, so finde ich den nicht. m, f, n für das grammatikalische Geschlecht eines Wortes ist inzwischen in anderen Vorlagen integriert, so dass wir es nicht mehr für die Angabe des Geschlechts eines Wortes brauchen, und falls ausnahmsweise wiedererwartend doch einmal, dann eben bitte in kursiv schreiben und dann schauen, wo wir das in einer anderen Vorlage integrieren können. Ich mache deine Änderung wieder zurück.--Joachim Mos (Diskusschoon) 20:48, 11. Dez 2014 (CET)

Nee Joachim, so is dat neet. Wir haben einen Vörlaag m, der auf mehrere Seiten benutzt wurde, um das männliche Wortgeschlecht an zu deuten. Dann hast du eine Änderung gemacht, und auf jede Seite wo der Vörlaag steht erscheinen schrecklicke rote Fehler: scripterror. Es mag sein, dass die Art und Weise um das Geschlecht zu zeigen auf eine andere Weise auch geht (und das hast DU, ohne zu überlegen, eingeführt). Aber das ist noch keinen Grund um bestehende, gut funktionierende Vörlagen zu zerbrechen, und Benutzer mit nicht zu verstehen Fehlermeldungen in Rot zu konfrontieren. Der richtige Weg würde sein um zuerst die Seiten wo Vörlaag m steht zu ännern, und erst dann, wenn das kompletiert ist, der Vörlaag zu ännern. Est ist übrigens sehr einfach heraus zu finden wor den Vörlaag benutzt wird. Weiterhin kannst du dich fragen wozu wir mention-Vörlaag brauchen, und warum das eine Englische name hat op nds-wikt. Und deine Implementierung war auch nicht gut, mention muss op Vörlaag-namespace stehen. Also, mehr als genug Grund um die Änderung zurück zu drehen. Und dann kommst du, um die zurückdrehung wieder ungetan zu machen (und 200 scriptfehler für den Leser wieder wieder anschaubar zu machen), und du repariest schnell halb die Fehler. Ich frage dir, warum? Und wann werden die Rest der Fehler erhoben? Droadnaegel (Diskusschoon) 23:20, 11. Dez 2014 (CET)

Nichts gegen andere Dialekte ...[ännern]

Hallo Droanaegel, erst mal soll ich dich von Wolters grüßen. Du hast in einem Modul, dass du nach Vörlääg verschoben hast, alle Kategoriebezeichnungen auf nds-nl gemacht. Einziges Problem: Viele der Kategorien bestehen schon mit einem nds-Namen, genauer gesagt, norddeutschen Dialekt. Wenn du darauf bestehst, ist mir das letztlich egal, ich verstehe auch insoweit deinen Dialekt, nur: Dann wirst du bitte Admin, ich habe keine Lust massenhaft Kategorien zu löschen, die dann überflüssig sind, und da man die nur als Admin löschen kann ... Ansonsten bitte kurze Rückmeldung, dann ändere ich das auf die bestehenden nds-n-Bezeichnungen --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:20, 15. Dez 2014 (CET)

Modul:category tree/poscatboiler/data/Vörlääg‎ wird nog neet benutzt,kann also noch immer veranderd worden. Abder wenn du meinst, die sollten naor: [:Kategorie:Bügetofel Vörlagen bi Spraak]-Kategorien umbenennt werden: die sind ja auch nicht gut, leerzeichen tussen Bügetofel en Vörlagen is anglicisme Droadnaegel (Diskusschoon) 19:34, 15. Dez 2014 (CET)
Nee, et geit ton Bispeel um düsse Kategorien: Kategorie:Noordneddersakssch Substantiven Bügetofel Vörlagen, un davon heff we bannig veel (dat "Substantiven Bügetofel Vörlagen" steit in dat Modul, dat du op nds-nl makt hest.)--Joachim Mos (Diskusschoon) 21:42, 15. Dez 2014 (CET)

Hülp[ännern]

Ich habe ein Problem beim Modul:headword/templates und zwar unten, wo die Kategorien gemacht werden. Da steht:

-- Get/set categories
local categories = {}
if pos then
-- Make the plural form of the part of speech
if pos:find("x$") then
pos = pos .. "es"
elseif not invariable[pos] then
pos = pos .. "s"
end

Mein Problem ist, dass ich den Ausdruck "pos:find("x$")" nicht verstehe, genauer gesagt, das "x$" Hier wird die engl. Pluralform gebildet, also bspw noun --> nouns, ich brauche aber eine plattdüütsche Pluralbildung, also Anhängen von "en", "n" oder "s" bzw. nichts, weil Singular=Plural. Kannst du mir da bitte helfen? --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:35, 15. Dez 2014 (CET) PS: Dat geiht ton Bispeel üm düsse Sied Anhang:Proto-Indo-Europääsch/bʰeh₂ǵos un düsse Vörlaag {{ine-noun}}, in de Vörlaag weer "noun" un ik heff dat ännert, nuh steit do Substantiv. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:47, 15. Dez 2014 (CET)

$ beduudt ende der Zeile, also, wenn string endet mit x, wird -es das meertal: suffix->suffixes. Aber, brauchen wir headword? Wir haben doch schon Spraak-Substantiv u.s.w. , kann doch auch mit ine-pro? Droadnaegel (Diskusschoon) 22:24, 15. Dez 2014 (CET)
Ja, denn ich habe keine Lust und vor allem keine Zeit, ständig das Rad neu zu erfinden, will heißen, die Vorlagen und Module komplett neu zu schreiben. Ich bin so schon genug damit beschäftigt, Wörter einzugeben, so dass ich mir die Mühe sparen will, immer wieder komplett neue Vorlagen für Deklination und Konjuktion zu schreiben; zudem muss ich mich dann tief in Sachen Grammatik einarbeiten, was bei den vielen Fremdsprachen auch noch so ein Problem für sich ist, denn dass heißt, x Fremdsprechen = x mal Grammatik lernen; das ist genau genommen absolut nicht leistbar, es sei denn, ich lerne ab sofort die Grammmatik für viele Sprachen, so in einem Jahr könnte ich dann hier weitermachen. Jetzt habe ich übrigens das nächste Problem: Schau dir einmal die Deklinationstabelle auf unserer Seite thiod an und dann das engl. Original https://en.wiktionary.org/wiki/thiod Da wirst du leider feststellen, dass bei uns nur thiod f erscheint. Das hängt ebenfalls mit head zusammen. Ich habe lediglich die Vorlage umbenannt, damit sie zu unserem Benennungsschema passt, also von eng. {{osx-noun|g=f|head=thīod}} zu Plattdüütsch {{osx Deklinatschoon Substantiv|g=f|head=thiod}} und in der Vorlage {{osx Deklinatschoon Substantiv}} dann die entsprechenden Eingaben von engl. in nds übersetzt. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das insgesamt gängig machen könntest, sonst muss ich schon wieder zwischendurch die Bearbeitung von Artikeln unterbrechen, um alles umzuprogrammieren, so dass es funktioniert. Und wie gesagt, ohne eine Umprogrammierung bin ich noch länger beschäftigt, wenn ich alles neu schreiben muss. Wie du weißt, bin ich immer noch damit beschäftigt, die ganzen alten nds-Artikel zu überarbeiten, es sind noch so rund 850 übrig, und will dabei natürlich, soweit es geht, die Etymologie dabei miterfassen. Aber dafür brauche ich meine ganzen Etymologie-Artikel, die ich ebenfalls in der Regel neu anlegen muss. Dabei ist mir natürlich auch wichtig, zumindest Mittelplattdüütsch und Ooldplattdüütsch zu erfassen, soweit ich die entsprechenden älteren Wortformen ermitteln kann. Und jetzt habe ich endlich einmal eine Vorlage, die mir die Deklination der ooldplattdüütschen Substantiven ausgibt, und dann läuft die nicht; es ist zum Mäusemelken. Daher noch einmal meine Bitte: Kannst du dich darum kümmern, das zum laufen zu bekommen? --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:36, 17. Dez 2014 (CET)

Schriftkategorien[ännern]

a[ännern]

Ich habe den scriptboiler soweit fertig gemacht, dass er läuft; es gibt nur ein Problem: Du hast die Kategorienamen an anderer Stelle so gemacht, dass sie nach dem Muster Kategorie:Spraken in Gootsch Schrift erstellt werden, die Module Modul:category_tree/scriptcatboiler und Modul:category_tree/scriptcatboiler/data haben aber den Kategorienamen Kategorie:Gootsch Schrift Spraken vorgesehen. Würdest du dies alsbald so ändern, dass es immer der selbe Kategoriename ist? Ich habe unter Spezial:Wünschte_Kategorien massenhaft anzeigen, dass die Kategorie:Spraken in ..... Schrift fehlt und würde gerne die Kategorien machen, damit ich nach und nach die Spezialseite so leer bekomme, dass ich sehen kann, wo es mit den Kategorienamen klemmt, will heißen, wo sie in Englisch sind und wo was umbenannt werden muss. Ich habe schon massenhaft fehlende Kategorien von Hand gemacht, aber langsam muss ich auch einmal an die "Sprache in ..." ran, damit ich diese Spezialseite so leerräumen kann, dass man in Zukunft damit vernünftig arbeiten kann, sprich, nicht tausende von fehlende Kategorien (es waren einmal über 4.000) dort angezeigt bekommt, sondern nur die, bei denen aktuell vergessen wurde, sie anzulegen.

b[ännern]

Noch eines, weil es auch woanders zu Problemen führen kann und du informiert bist, also nicht ewig suchen musst: Ich habe das Modul:category_tree dahingehend ergänzt, dass in den Kategorien-Beschreibungen auch Bilder angezeigt werden können. Eventuell kann das bei den Untermodulen zu Problemen führen, wenn da nicht die Funktion "Category:getBild()" vorhanden ist, bei dem Modul:category_tree/scriptcatboiler musste ich die auch hinzufügen, da es sonst einen Fehler gab. Soweit ich dies sehe, ist in den Beschreibungen in den Data-Modulen keine Zeile "Bild = " notwendig, aber so, wie das beim umprogrammieren so ist, 100 %-ig sicher ist man da nie. Ich vermute, dass dies auch bei anderen Untermodulen des Modul:category_tree zu Problemen führen kann, daher solltest du daran denken, diese Möglichkeit bei Fehlermeldungen zu bedenken. Nach meiner Meinung genügt es völlig, die Prozedur "Category:getBild()" in das jeweilige Modul zu integrieren, dann müsste die zumindest insoweit fehlerfrei arbeiten.

c[ännern]

Zum Schluss noch kurz zur Info: Ich habe bei den Datendateien zu dem Modul:category_tree/poscatboiler neue Dateindateien übernommen und deren Kategoriebezeichnungen in Plattdüütsch übersetzt, soweit wir inzwischen entsprechende Kategorien haben; ganz sicher, dass ich alle Bezeichnungen, die bei uns inzwischen vorhanden sind, bin ich mir allerdings nicht, aber ich denke, wenn, dann habe ich allenfalls ein oder zwei übersehen, denn ich habe soviel an den Kategorien gearbeitet, dass ich die praktisch alle mehr oder weniger im Kopf habe, eventuelle äußerst seltene Exoten vielleicht einmal ausgenommen. Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben, ich habe übrigens deine Vörlääg durch eine neue Vörlagen ersetzt, in der die vorhandenen Kategoriebezeichnungen von mir übernommen wurden, deine aber nicht gelöscht. Damit kannst du jetzt zumindest erst einmal das System umstellen, ohne das es Probleme mit den Kategoriebezeichnungen gibt.

d[ännern]

Außerdem wünsche ich dir schon einmal ein schönes Weihnachten .... und natürlich viele Geschenke, gutes Essen und was noch alles so dazu gehört. --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:39, 20. Dez 2014 (CET)

a) Kategorie:Gootsch Schrift Spraken: heb ik inderdaod veraandert in Kategorie:Spraken in Gootsch Schrift. Schrift is gin Ajektiv, en daormet is Gootsch Schrift Spraken een anglisisme. Op Engels geet dat, maor in nl, de, nds zol dat dan Gootsch-Schriftspraken of Gootsch-Schrift-Spraken of Spraken in Gootsch Schrift motten waen. Onze spraken zet Substantiven an mekare, zonder spatie, meugelik een koppelteken (strich) as dat te kompleks wörd. Ik vind dat neet good, op een weurdebook anglisismen te zetten. Dat is een Fehler dee du mehr maakst. Kein Vorwürf, aber es wäre gut darauf zu achten. Wellicht is daor met een Bot wat te doon, um kategorienamen te herneumen, en ik zal naor de andere modulen kieken. Van de 3 alternativen, findest du Spraken in Gootsch Schrift ook de beste?
b) Ja, had ik al eerder ezene, en ok al broekt.
c) Ik heb dat nao-evraogd op nds-wiki en da is konsensus veur Vörlagen. Ik vind dat trouwens neet handig um ne ni'je module dernaost te zetten, daormet bunt miene vertalingen vort.
d) Dank, en ik wens ow ok alles wat wenselik is, en völle geluk in den tuk.

Droadnaegel (Diskusschoon) 21:08, 20. Dez 2014 (CET)

a) Das du das geändert hast, war nicht mein Problem, nur das es mit der Änderung nicht lief. In der Kategorie:Spraken in Gootsch Schrift wird noch eine Fehlerkategorie Categories with incorrect name angezeigt, also irgendetwas stimmt da noch nicht. Außerdem wäre es gut, wenn die Kategorie nicht "Spraken in Gootsch Schrift" sondern "Spraken in gootsch Schrift" hieße, weil mitten drin schreibt man gootsch als Adjektiv klein. Außerdem, keine Sorge, ich fasse Kritik nicht als Vorwurf sondern als Anregung auf. Ansonsten schon einmal danke.
c) Ich habe heute in Modul:category tree einige Änderungen von den Engländern übernommen, dadurch eventuell entstehende Fehler konnte ich nicht finden, so dass ich davon ausgehe, dass es die dann auch nicht gibt, aber du weißt: 100 % sicher ist das in solchen Fällen nie, daher sei gewarnt, dass eventuelle Probleme daran liegen könnten, wenn es auch sehr unwahrscheinlich ist. Außerdem habe ich in Modul:category tree/poscatboiler/data/Woortaarten (Anmerken: Moulbezeichnung nachträglich korrigiert) zwei noch nicht übersetzte engl. Bezeichnungen, die einen Fehler verursacht haben, erst einmal herausgenommen. Ich habe schon selber versucht, das Modul:category tree/poscatboiler zum Laufen zu bringen, weil ich keine Lust mehr habe, neue Kategorien in den bisher genutzten Vorlagen zu definieren, aber ganz ist es mir noch nicht gelungen und im Moment gehen mir auch die Ideen aus, warum es noch nicht läuft. Vielleicht schaust du einmal, ob du eine Idee hast.
d) Den Satz von dir verstehe ich nur so bruchstückhaft, dass ich den Sinn nicht einmal erraten kann. Bitte um Übersetzung.

--Joachim Mos (Diskusschoon) 21:44, 20. Dez 2014 (CET)